Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 100): Seltene und kostbare Werke aus allen Fächern: Manuscripte, Incunabeln, Holz- und Metallschnittwerke, Liturgie, Ornamentik, Musik, Americana, Bibliothekswerke — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56140#0131
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Glanvilla. — Gnidius.

125

Interessante, durch 4 Generationen der Familie reichende Sammlung, welche
äusser den Testamenten einzelner Familien-Mitglieder, Erbtheilungen u. Ehe-
verträgen, hauptsächlich Kaufbriefe u. Verkaufsb rlefe über die von anderen
Venetian. Familien erworbenen oder an solche verkaufte Besitzungen enthält. Es
finden sich darunter die Namen: Contarlni, Cocco, Girardi, Mauroceno, Grada-
nigo, Correr, Soranto, Salvini, Trevisano u. a. Äusser d. Venetianisehen Be-
sitzungen der Familie Giustiniani handelt es sich dabei noch um Liegenschaften in
Oderzo, Portobuffoie, Pordenone etc.
703 Glanvilla, Barthol. de, o. Min. Le proprietaire en francoys. Au
verso: Cy commence vng tresexcellent liure nomme le proprietaire
des choses. A la fin: Cesluy liure fut träslate de latin. Et le tras-
lata Jehan corbichon reuisite par pierre ferget du conuent des
augustins de lyon. Et imprime audit lieu de lyon par Mathieu husj
le xv. jour de mars. Lau 1491. Avec beiles gravures sur bois
et beaucoup de jolies initiales. In-föl. D.-maroq. 500 —
Hain 2117. Brun et II. 1622. Le feuillet a 8 (blanc?) et le dernier f. B 8
(reglstre) des cahiers, lequel d’apres Brunet porte priinum vacat, manquent. Qq. ff. lä-
gerement brunis. Le titre peu fat.
704 Glareanus, (Henr. Lorit.) Dodecachordon. Tractatus de cantionum
musicarum modis. Basil., Henr. Petri, 1547. In-fol. Vel. 300 —
Eitner 102. Weckerlin p. 143—45. Cont. 89 chants avec et sans texte ä 2,
3 et 4 voix de A n t. B r u m e 1 (4), Nie. Craen, Sixt Dietrich (5), A n t. F e v i n,
Adam de Fulda, Dam. ä Goes, H. Isaac (5), J o squi n (25;, Listenius, Adam
L u y r. Greg. Meyer (10), Joan. Mouton (4), Jac. Obrechth (3), Job. Ohen-
h e i m (3), D e o r t o, Petrus PI a t e n s i s (de la Rue) {3 ’, Richafort, Gerardus ä
Salice flandri, Lutv. Senflius (3), Andr. Sylvanus, Thom. Tram en, Jo.
Vannius (Wannenmacher), Vaqueras Antonius ä Vinea, Paulus Wuest
et 9 iucerti. Exempl. gr. de marges; qq. taches et piqüres.
705 [—] Wonegger, J. Musicae epitome ex Glareani Dodecachordo. Unacum
5 vocum melodiis super Glareani panegyrico de Helvetic. xm. ur-
bium laudibus per Manfr. Barbarin um. In fine: Basileae ex offic.
H. Curionis, impr. H. Petri 1559. Avec la musique notäe.
9 ff. nch. präl., y compris le titre, une grande feuille pliee et 2 fi. blaues,
150 pp , 1 f. impressum avec la marque typogr. In-16. Gart. 300 —
F6tis IV. 22 et VIII. 492> „Petit llvre fort rare.“ Titre timbrA La
grande table cont. le „Typus musices generalis de Guido de Arezzo.“ L’auteur Wonegger
est n6 dans la Lithuanie.
706 [Glauben.] Hierum auff das kürtzest ist angezaigt der dreien GLAUBEN.
Dz ist der Haidii Judn vn Christen die frümbste vfi posten Mannen vnnd
Frawen der höchsten geschlächt. Am Schluss: Gedruckt zu Augspurg
durch Hans von Erffort 1518. Mit 36 höchst merkwürdigen
Holzschn. u. 36 Wappenabb. 19 Bll. 4. Ppbd. 120 —
Panzer Nr. 902. Enthält aus jeder der drei Religionen 12 Darstellungen, drei
gute Männer, drei gute Frauen etc. etc. mit untergesetzten Wappenschildern u. beige-
drucktem Text. Von Muther nicht citierte Ausgabe.
707 [Glockendon, A.] Historia Von Dem Bittern leiden sterben vnd frew-
denreichen Aufferstehung vnsers hochverdienten erlösers vnd haillands
Jesu CHristi, in Druck verfertiget vnd verlegt durch Johann Wilhelm
Frisaeum Buchbinder in Tübingen. M.D.C.XXIX. (1629.) Titel
in Kupfer gest., auf d. Rückseite d. Württemb. Wappen in
Holzschn. Mit 12 blattgrossen Kupferstichen des alt-
deutschen Meisters A. G. [Alb. Glockendon] in schönen
scharfen Abdrücken. 4 unnum. Bll. u. 40 SS. In-4. Br. 300 —
Nagler, Monogr., I. G13. R. Weigel No. 20772. Dieses Buch, das Nagler mit
Recht sehr selten nennt, enthält äusser dem gleichzeitigen von einem Maler radierten
Titelblatt, das die Leidensengel mit dem Schweisstuch der h. Veronika darstellt, die
11 Blatt der Passion von A. Glockenton in Abdrücken von den Original-
platten. Auf jedem Blatt findet sich das Monogramm A. G., ganz wie beim Original-
druck, der wohl um 1475 erschienen sein dürfte.
708 [Gluck, Chr.] Calsabigi, Ranieri de’. Alceste, tragedia, messa in
musica da Chr. Gluck. Vienna 1769. In-fol. Cart. n. r. 75 —-
F<5tis IV. 31. Partition complete. Edition originalel
709 Gnidius, Matth. August. Defensio christianorum de cruce id est Lu-
theranorum. Cuin pia admonitione Thomae Murn ar Lutheromastigis
ord. Min., quo sibi temperet ä convicijs & stultis impugnationibus M.
Lutheri. Epistolae ad eruditos Germaniae, ad Mart. Lutherum, ad
Ulrichum Huttenum, ad populum Germaniae. Fol. 9: Augustae,
Id. Decembris 1520. Fol. 11: Ex Haganoia 8 Calend. Januar. 1520.

Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, 16, Hildegard-Strasse a Munich.
 
Annotationen