Heumann — Hochenrechberg.
101
1146 Heumann, J. Commentt. de re diplomat. Imperator, ac regum
German. 2 tomi. Norimb. 1745—53. M. 16 Kup f ertaf ein.
4. Ledb. 8 50
1147 Heuter, P. Berum Burgund. 11. VI, in quibus, describuntur res
gestae regum, ducum comitumque utriusque Burgundiae ; ac in
primis Philippi Audacis, Joannis Intrepidi, Philippi Boni, imperii
Belg, conditoris, Caroli Pugnacis, qui e Valesia Francor. regum
familia apud Burgundos imperarunt. Cum geneal. familiär, eorund.
principum. 2 partes. Antverp., Plantin, 1583—84. Fol. Br. 12 —
1148 — Id. über, ead. edit. 2 partes in 1 vol. Pergtb. 10 —
Unbedeut. wasserfleckig; aus dem unt. weissen Rande des Titels ein
Stückchen herausgerissen.
1149 [Hewer.] Schadius, Chr. Predigt bey d. Begrebnis der Barbara
Hewerin, des Joh. Heinr. Hewers, churfürstl. sächs. Ampt Schult-
heissen zu Suhla hinterlass. Widtwin. Schmalkalden 1599. 22 Bll.
4. Br. 3 —
1150 [v. d. Heyde.] Wappenschild. Color. Federzeichnung. Löwe
im Schilde aufrecht stehend, über d. Krone: Kopfbedeckung mit
Pelzbesatz. 17. Jahrh. In-32. 5 —
1151 [Heyl, Adam.] Reisiger, .Jo., Chemnic. Votum nuptiale pro Ad.
Heyl et Maria Pyrner. Dresd. 1592. 4 unnum. Bll. 4. Br. 5 —-
1152 [Hiegk.] Meissner, Chr. Leichenrede auf Frau Elisab. Hiegkin,
des Georgii Schmiedens, churfürstl. Amptschössers zu
Torgau hinterlass. Widwen. Leipz. 1635. 38 SS. 4. Br. 4 —
Am Schlüsse Epicedia in lat. Sprache.
1153 Hildebrandt, Ad. M. Wappenfibel. Kurze Zusammenstellung d.
hauptsächlichsten herald. u geneal. Regeln. 4. Aufl. Frankf. a. M.
1893. Mit 28 Illust r. u. 4 Tafeln. Cart. 2 —
1154 [Hillmann, Gottfridy aus Breslau.] Knorr, Ch. Das Wirths-Haus
der Welt. In Reimen fürgebildet bey Beerdigung des H. Gottfrid
Hillmanns, Bürgers u. Gast-Wirthes, den 28. Jenner 1685.
Bresslau. (1685.) 2 Bll. In-fol. Br. 3 50
1155 [Hilpoltstein.] Siegert, Carl. Geschichte d. Herrschaft, Burg u.
Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher u. Bewohner m. Rück-
sicht auf d. altbaier. hohen Adelsgeschlechter. Regensbg. 1861.
M. 2 1 i t h o g r. u. 3 genealog. Tfln. Hlldrbd. 4 —
Nicht im Handel. '
1155a [Hilspachius, Christ., scholae Hornbachianae rector.] Hombur-
gerus, Jon., Bipontanus. Elegia in obitum Christ. Hilspachii.
Acc. in eiusdem praeceptoris sui obitum elegia Casp. S t e m p e r i
Crucinacensis. Marpurgi 1577. 14 ff. In-4. Br. 6 —
1156 [Hindberg.] Meiller, Andr. v. Die Herren von Hindberg u.
die von ihnen abstammenden Geschlechter von Ebersdorf u,
Pilichdorf. Wien 1856. Mit 4 Beilagen. In-4. Br. 3 —
1157 [Hirninger.] Carmina in natälem juvenis Joa. Hirningeri Ried-
lingensis per quosdam in univers. Ingolstadii studios. M a n u -
script v. J. 1606. 40 Bll. Gepr. Schwled. m. Goldschn. 30 —
Enthält 40 Bll., von denen 1 an der unt. Ecke etwas beschädigt Die
Gedichte, von denen 2 in Musik gesetzt, sind von verschied. Hand geschrieben
u. hervorgegangen aus der Feder von Nie. Faigler, M. G. Eisenreich,
B. Bregen szer, H. Finger, Chr. Freising, J. Minderlein, G. Ve-
nator, L. König, J. W. Lautschlager, dessen prächtig in Farben aus-
gemaltes u. in Gold u. Silber gehöhtes Wappen sich auf dem letzten Bl. be-
findet. Die Einbanddecken sind mit Medaillons geschmückt, die in der Mitte
die heil. Jungfrau u. Christus am Kreuz, von Ornamenten umgeben, enthalten.
1158 [Hochenrechberg, Veit von.] Egger, Bastian, von Erringen
schenkt oder verkauft dem Domprobst Veiten von Rechberg von
Hochenrechberg ein Grundstück in der Gegend von Hurlach.
Pergamenturkunde v. J. 1599. 370x225 mm. 6 —
War ehemals als Einband verwendet, in der Mitte fleckig u. beschädigt;
der rechte Rand abgeschnitten, mit Textverlust, weshalb der Sinn der Urkunde
nicht genau ermitt. werden kann.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
101
1146 Heumann, J. Commentt. de re diplomat. Imperator, ac regum
German. 2 tomi. Norimb. 1745—53. M. 16 Kup f ertaf ein.
4. Ledb. 8 50
1147 Heuter, P. Berum Burgund. 11. VI, in quibus, describuntur res
gestae regum, ducum comitumque utriusque Burgundiae ; ac in
primis Philippi Audacis, Joannis Intrepidi, Philippi Boni, imperii
Belg, conditoris, Caroli Pugnacis, qui e Valesia Francor. regum
familia apud Burgundos imperarunt. Cum geneal. familiär, eorund.
principum. 2 partes. Antverp., Plantin, 1583—84. Fol. Br. 12 —
1148 — Id. über, ead. edit. 2 partes in 1 vol. Pergtb. 10 —
Unbedeut. wasserfleckig; aus dem unt. weissen Rande des Titels ein
Stückchen herausgerissen.
1149 [Hewer.] Schadius, Chr. Predigt bey d. Begrebnis der Barbara
Hewerin, des Joh. Heinr. Hewers, churfürstl. sächs. Ampt Schult-
heissen zu Suhla hinterlass. Widtwin. Schmalkalden 1599. 22 Bll.
4. Br. 3 —
1150 [v. d. Heyde.] Wappenschild. Color. Federzeichnung. Löwe
im Schilde aufrecht stehend, über d. Krone: Kopfbedeckung mit
Pelzbesatz. 17. Jahrh. In-32. 5 —
1151 [Heyl, Adam.] Reisiger, .Jo., Chemnic. Votum nuptiale pro Ad.
Heyl et Maria Pyrner. Dresd. 1592. 4 unnum. Bll. 4. Br. 5 —-
1152 [Hiegk.] Meissner, Chr. Leichenrede auf Frau Elisab. Hiegkin,
des Georgii Schmiedens, churfürstl. Amptschössers zu
Torgau hinterlass. Widwen. Leipz. 1635. 38 SS. 4. Br. 4 —
Am Schlüsse Epicedia in lat. Sprache.
1153 Hildebrandt, Ad. M. Wappenfibel. Kurze Zusammenstellung d.
hauptsächlichsten herald. u geneal. Regeln. 4. Aufl. Frankf. a. M.
1893. Mit 28 Illust r. u. 4 Tafeln. Cart. 2 —
1154 [Hillmann, Gottfridy aus Breslau.] Knorr, Ch. Das Wirths-Haus
der Welt. In Reimen fürgebildet bey Beerdigung des H. Gottfrid
Hillmanns, Bürgers u. Gast-Wirthes, den 28. Jenner 1685.
Bresslau. (1685.) 2 Bll. In-fol. Br. 3 50
1155 [Hilpoltstein.] Siegert, Carl. Geschichte d. Herrschaft, Burg u.
Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher u. Bewohner m. Rück-
sicht auf d. altbaier. hohen Adelsgeschlechter. Regensbg. 1861.
M. 2 1 i t h o g r. u. 3 genealog. Tfln. Hlldrbd. 4 —
Nicht im Handel. '
1155a [Hilspachius, Christ., scholae Hornbachianae rector.] Hombur-
gerus, Jon., Bipontanus. Elegia in obitum Christ. Hilspachii.
Acc. in eiusdem praeceptoris sui obitum elegia Casp. S t e m p e r i
Crucinacensis. Marpurgi 1577. 14 ff. In-4. Br. 6 —
1156 [Hindberg.] Meiller, Andr. v. Die Herren von Hindberg u.
die von ihnen abstammenden Geschlechter von Ebersdorf u,
Pilichdorf. Wien 1856. Mit 4 Beilagen. In-4. Br. 3 —
1157 [Hirninger.] Carmina in natälem juvenis Joa. Hirningeri Ried-
lingensis per quosdam in univers. Ingolstadii studios. M a n u -
script v. J. 1606. 40 Bll. Gepr. Schwled. m. Goldschn. 30 —
Enthält 40 Bll., von denen 1 an der unt. Ecke etwas beschädigt Die
Gedichte, von denen 2 in Musik gesetzt, sind von verschied. Hand geschrieben
u. hervorgegangen aus der Feder von Nie. Faigler, M. G. Eisenreich,
B. Bregen szer, H. Finger, Chr. Freising, J. Minderlein, G. Ve-
nator, L. König, J. W. Lautschlager, dessen prächtig in Farben aus-
gemaltes u. in Gold u. Silber gehöhtes Wappen sich auf dem letzten Bl. be-
findet. Die Einbanddecken sind mit Medaillons geschmückt, die in der Mitte
die heil. Jungfrau u. Christus am Kreuz, von Ornamenten umgeben, enthalten.
1158 [Hochenrechberg, Veit von.] Egger, Bastian, von Erringen
schenkt oder verkauft dem Domprobst Veiten von Rechberg von
Hochenrechberg ein Grundstück in der Gegend von Hurlach.
Pergamenturkunde v. J. 1599. 370x225 mm. 6 —
War ehemals als Einband verwendet, in der Mitte fleckig u. beschädigt;
der rechte Rand abgeschnitten, mit Textverlust, weshalb der Sinn der Urkunde
nicht genau ermitt. werden kann.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.