Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102

Höchen-Waldeg — Höhm.

1159 [Hochen-Waldeg, Joa. Henr. Franc. Graf.] Wappen: In leicht-
ornament. viereckiger Umrahmung mit 4 gekrönten Helmen; auf
den beiden äusseren je ein geflügelter Löwe; auf den inneren die
Jungfrau Maria mit d. Jesuskinde. Holzschnitt 17. Jahrh.
52 : 51 mm.
1160 [Hochsteden u. Bongart.] Sammlung von Actenstücken (Copien)
eines zwischen den freiherrl. Familien von Hochsteden und
Bon gart geführten Erbschaftsprocesses. Papierhand-
schrift. Der Process scheint schon gegen 1560 begonnen zu
haben; die letzte (unvollständige) Sentenz ist vom 18. März 1723.
In-fol. Ppbd.
Es kommen ausserdem in Betracht die Familien von Einott, v. Mir-
bach, v. Hatzfeld etc.
1161 [Hochstetter,] Des Hochstetterischen Geschlechts erhaltene Kayser-
liche Diplomata, Freyheits- u. Adels-Brieff vnd Wappen; wie auch
genealog. Tabellen, Stamm-Register und Stifftungen, samt etlichen
Brieffen und allen in Kupffer gestochenen Hochstettern. 1742.
Manuskript des XVIII. J a h r h. auf Papier mit 5 ge-
malten Wappen u. 5 Portr. des Job. And., Andr.
Adam, Augustin, Christian u. Jac. Friedr. Hoch-
stetter, in Schwarzkunst gestochen von Steng-
lin, H eiss & Vogel, Haid u. G. Chr. Kilian. 194 Bll.
In-fol. Seidenband.
1162 [Hockern.] Brief des Richters (officier) der Amtmannschaft (bail-
lage) Hockern J. M. Cliren an den Statthalter (Prince Celcissime,
Monseigneur lautet die Anrede) in dem er die Exekution an einer
14köpfigen Diebs- u. Brandstifterbande mitteilt u. sich wegen
der Umtriebe einiger Chicaneurs rechtfertigt. Febr. 20. 1790.
2 Bg. Papier. Fol.
1163 Hocker, J. L. Hailsbronnischer Antiquitäten-Schatz, ent-
halt. der Burggrafen v. Nürnberg, dann der von denselben ab-
stamm. Chur-Fürsten u. Marggrafen v. Brandenburg, auch ein.
gräflich- u. adelichen Familien in d. vormahl. Closter-Kirche zu
Hailsbronn befindl. Grab-Stätte, Wappen u. Gedächtnus-Schrifften,
nebst d. Aebbte, Predigere u. Rectorum dieser Fürsten-Schul
Namen u. Geschichten etc., ingleichen d. uralte Kloster-Bibliothek.
2 Thle. in 1 Bde. Onolzb. 1731. Mit Portrait d. Autors
u. 20 Kupfertafeln, A. Nunzer sc. — Dess. Supple-
menta: Von dieses Closters Nahmen, Laage, Besizzern, Stiffter,
usw.; die von d. Päbsten u. Kaysern ertheilte Bullen u. Diplo-
mata nebst d. Reformations-Actis. Nürnb. 1739. M.3Kupfer-
a f e 1 n. Fol. — Zus. 2 Bde. Hpergt.- u. Ledb. Kupfer d.
1. Bdes. unbedeut. eingerissen.
Von grosser Wichtigkeit für d. Gesch. d. Hohenzollern u. d. fränkischen
Adels.
1164 [Hoe ab Hoenegg, Matth.] Schnetter u. Mittelstadt. Gratulationes
P. Kl. Martias 1629. Dresd. 1629. 4 Bll. 4. Br.
Wegen seiner Berufung an den Dresdener Hof.
1165 Höfler, C. Habsburg und Wittelsbach. (Abhandlungen zur Ge-
schichte Oesterreichs unter den Kaisern Leopold I., Josef I- und
Karl VI.) II. Habsburg u. Wittelsbach. Wien 1871. Br.
1166 Höhenrain, Georg’s hinterlassene Kinder stellen einen Verkaufs-
brief aus. Orig. - Urkunde auf Prgmt. v. 1491; o. Siegel.
Stark verstümmelt. In-fol.
1167 [Höhm, Otto Julius, auff Essbeck.] Ehren-Seule, letzte, über
d. Absterben Otto Julius, des Hrn. Bogislaf-Otto v. Höhm auff
Essbeck Söhnlein, als selbiger 1661 den 28. Dec. verschieden
u. am 14. Jan. 1662 beygesetzt worden. Wulffenbüttel 1662.
4 Bll. In-4. Br.
Dtsche. u. lat. Trauergedichte v. Jac. Liius, Henning Deichmann,
Henr. H o b e r t s.

3 —
50 —
60 —
5 —

24 —
4 —
1 —
3 —
6 —

Ludwig Rosen thal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
 
Annotationen