126
Koebel — Koeln.
wesen, wo dz Röm. Reich herkome, auss was vrsach es zu den
Edeln Teüschen verändert worden sey. Auch von der Erwelung,
Salbung, Weyhung, Crönung etc. Eins Röm. Königs vnd Keysers,
vnd von and’n Keys, herlicheiten, vnd ordenungen. Meyntz, Pet.
Jordan, für Jac. Köbeln, 1532. Mit schöner Titel-
bordüre, vielen Holzschn.., Wappenabbild.
u. d e r g 1. 24 Bll. 4. Br. 24 -
Interessante Schrift, jedoch nicht besonders erhaltenes Exemplar,
da moderfleckig. Der obere Rand scharf beschnitten. Titel- u. Schlosst»],
defekt; einige andere BP. am Rande leicht geflickt.
1432 Koebel, Jac., Wapen desz Heiligen Römischen Reichs Teutscher
Nation, als Keyserlicher vnd Königlicher Mayestat, aueh der Chur-
fürsten, Fürsten, Grafen, Freyherrn, Rittern vnd der mehrer theil
Stätt. Franckf. a. M., Truckts Cyriacus Jacob, 1545. Mit 144
grossen u. sch önenHolzschnitten,Fahnenträger
darstellend, deren Fahnen jede d. Wappen
eines Reichsstand esführt, vom M o n o gram-
rn i s t e n J. K. [Jacob K o e b e 1.] 86 Bll. [letztes weiss].
Fol. Brauner mod. Lederband. 600 —
Vorzügliches Exemplar der 1. Ausgabe dieses
seltenen Werkes.
1433 — Dasselbe Werk. Franckf. a. M., Joh. Schmidt in Verlegung
Sigm. Feyrabendts, 1579. Mit 144 grossen u. schönen
Holzschnitten, Fahnenträger darstellend,
deren Fahnen jede d. Wappen eines R e i ch s s tan d e s
führt, vom Monogrammisten J. K. [Jacob Koe-
bel.] 92 Bll. [letztes weiss]. Fol. Ppbd. 400 —
1434 [Köckh von Maurstetten, Frhrn.] Köckh, J. A., cler. reg. Stam-
men od. Familiae Buech deren Freyhern von Köckh von dem
Ursprung, Aufnamb und Fortgang dero Geschlecht nebst einer
histor. Lebens Beschreibung aller Stammen Vättern. 1764. Ma-
nuskript mit 30 gemalten Wappen u. Stamm-
bäumen. In-fol. Ppbd. 150 —
Kneschke Adelslexicoii. Bd. V. S. 181. Am Ende ein grösserer
Abschnitt: Von den Güteren u. Hbffmarcken, welche die Köckhen gehabt
u. annoch besitzen. Von weiblichen Mitgliedern der Familie sind folgende
Wappen erwähnt: Escourmbin, Lerchenfeld, Zieck v. L’ttenried, Fuchs v.
Emhoven, Schrenk v. Notzing, Visconti, Mandl v. Tandtern, Reisner v.
Liechtenstern (auf Haunzendorf), Pudewels v. Polsterin, Pettenkofer.
1435 Koeler, J. D., praes., prop. C. G. Fürer de Haimendorf
et Wölkersdorf. Diss. geneal. de familia augusta Fran-
c o n i c a. Altdorf. 1722. Mit 2 Vign. u. 3 geneal. Tabellen. 76 SS.
4. Br. 3 50
1135a —- —- Id. über. Ibid. 1733. M. Titelvign. u. 3 geneal. Tab. 72 Bll.
4. Br. 3 50
1436 [Koeln.] Bruchstücke eines Einnahmebuches aus den Jahren
1541 u. 42. 4 Bl. Schmal-in-fol. 18 —
Einmal ist Cöln erwähnt; der untere Te 1 der Bll. fehlt; auch am Rande
beschädigt.
1437 [—] Das edele Cöllen, od. Beyträge zu einer Abhandlung von
Ritterrnässigen Cöllneren. 5 Stücke in 1 Bde. [Köln] 1769.
112 S. Br. 18 —
Höchst selten!
1438 [—] petrus fedini, Bürger aus Virneburg und s. Gattin gatiosa
geben den Brüdern franz und florian, Söhnen des heinrich Cla-
verius aus Köln, einen Mühlbach samt Mühle und aller Zuge-
hörung ebendaselbst gelegen am neuen Flusse zu Lehen. Dat.:
7. Oktober 1504. Lat. Original-Urkunde auf Perga-
ment. 56x16 mm. 36 —
1439 [—] Gerno, Joh. de, Rechtsgelehrter in Köln, verurteilt Guda
Brentignis R e a , die von Aleydis de G e 1 m a ein silbernes
Becken u. 2 silb. Löffel geliehen hatte, diese zurückzugeben
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
Koebel — Koeln.
wesen, wo dz Röm. Reich herkome, auss was vrsach es zu den
Edeln Teüschen verändert worden sey. Auch von der Erwelung,
Salbung, Weyhung, Crönung etc. Eins Röm. Königs vnd Keysers,
vnd von and’n Keys, herlicheiten, vnd ordenungen. Meyntz, Pet.
Jordan, für Jac. Köbeln, 1532. Mit schöner Titel-
bordüre, vielen Holzschn.., Wappenabbild.
u. d e r g 1. 24 Bll. 4. Br. 24 -
Interessante Schrift, jedoch nicht besonders erhaltenes Exemplar,
da moderfleckig. Der obere Rand scharf beschnitten. Titel- u. Schlosst»],
defekt; einige andere BP. am Rande leicht geflickt.
1432 Koebel, Jac., Wapen desz Heiligen Römischen Reichs Teutscher
Nation, als Keyserlicher vnd Königlicher Mayestat, aueh der Chur-
fürsten, Fürsten, Grafen, Freyherrn, Rittern vnd der mehrer theil
Stätt. Franckf. a. M., Truckts Cyriacus Jacob, 1545. Mit 144
grossen u. sch önenHolzschnitten,Fahnenträger
darstellend, deren Fahnen jede d. Wappen
eines Reichsstand esführt, vom M o n o gram-
rn i s t e n J. K. [Jacob K o e b e 1.] 86 Bll. [letztes weiss].
Fol. Brauner mod. Lederband. 600 —
Vorzügliches Exemplar der 1. Ausgabe dieses
seltenen Werkes.
1433 — Dasselbe Werk. Franckf. a. M., Joh. Schmidt in Verlegung
Sigm. Feyrabendts, 1579. Mit 144 grossen u. schönen
Holzschnitten, Fahnenträger darstellend,
deren Fahnen jede d. Wappen eines R e i ch s s tan d e s
führt, vom Monogrammisten J. K. [Jacob Koe-
bel.] 92 Bll. [letztes weiss]. Fol. Ppbd. 400 —
1434 [Köckh von Maurstetten, Frhrn.] Köckh, J. A., cler. reg. Stam-
men od. Familiae Buech deren Freyhern von Köckh von dem
Ursprung, Aufnamb und Fortgang dero Geschlecht nebst einer
histor. Lebens Beschreibung aller Stammen Vättern. 1764. Ma-
nuskript mit 30 gemalten Wappen u. Stamm-
bäumen. In-fol. Ppbd. 150 —
Kneschke Adelslexicoii. Bd. V. S. 181. Am Ende ein grösserer
Abschnitt: Von den Güteren u. Hbffmarcken, welche die Köckhen gehabt
u. annoch besitzen. Von weiblichen Mitgliedern der Familie sind folgende
Wappen erwähnt: Escourmbin, Lerchenfeld, Zieck v. L’ttenried, Fuchs v.
Emhoven, Schrenk v. Notzing, Visconti, Mandl v. Tandtern, Reisner v.
Liechtenstern (auf Haunzendorf), Pudewels v. Polsterin, Pettenkofer.
1435 Koeler, J. D., praes., prop. C. G. Fürer de Haimendorf
et Wölkersdorf. Diss. geneal. de familia augusta Fran-
c o n i c a. Altdorf. 1722. Mit 2 Vign. u. 3 geneal. Tabellen. 76 SS.
4. Br. 3 50
1135a —- —- Id. über. Ibid. 1733. M. Titelvign. u. 3 geneal. Tab. 72 Bll.
4. Br. 3 50
1436 [Koeln.] Bruchstücke eines Einnahmebuches aus den Jahren
1541 u. 42. 4 Bl. Schmal-in-fol. 18 —
Einmal ist Cöln erwähnt; der untere Te 1 der Bll. fehlt; auch am Rande
beschädigt.
1437 [—] Das edele Cöllen, od. Beyträge zu einer Abhandlung von
Ritterrnässigen Cöllneren. 5 Stücke in 1 Bde. [Köln] 1769.
112 S. Br. 18 —
Höchst selten!
1438 [—] petrus fedini, Bürger aus Virneburg und s. Gattin gatiosa
geben den Brüdern franz und florian, Söhnen des heinrich Cla-
verius aus Köln, einen Mühlbach samt Mühle und aller Zuge-
hörung ebendaselbst gelegen am neuen Flusse zu Lehen. Dat.:
7. Oktober 1504. Lat. Original-Urkunde auf Perga-
ment. 56x16 mm. 36 —
1439 [—] Gerno, Joh. de, Rechtsgelehrter in Köln, verurteilt Guda
Brentignis R e a , die von Aleydis de G e 1 m a ein silbernes
Becken u. 2 silb. Löffel geliehen hatte, diese zurückzugeben
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.