210
Seovaud — Sibmacher.
2395 [Seovaud, v. u. de la Bastide, Franz Friedrich.] Adelsdiplom
verliehen von Kaiser Ferdinand I. am 31. Mai 1837.. M.
reich verziertem Titelblatte u. Seitenein-
rahmungeninLithogr. nebstin Gold u. Farben
aus geführt em b 1 a t t g r. Wappen. Mscpt., auf
P r g m t., v. 5 Bll. M.grossemSiegel an Goldschnur
in Metallkapsel. 4. Rother Sammtbd. 60 —
Mit d. eigenhänd. Unterschriften des Kaisers, des Grafen Mittrows-
kyv.Mittrowitzu. N emischl, Karl Grf. v. J u z a g li , Franz Frhr.
v. P i 11 a n d e r u. Franz Edi. v. Nadharei. — Das Siegel ist etwas lose.
— Das von 2 weissen Hunden gestützte Wappen zeigt 2 Querfelder: das obere
blaue ist leer, im unteren silbernen befinden sich 3 schwarze springende Hunde.
2396 Serbelloni, Fahr. Graf v. Wappen. Handzeichnung. 1800. 6 —
2397 Seuffert, J. M. Versuch e. Gesch. d. teutschen Adels in d. Erz-
u. Domcapiteln nebst ein. Bemerk, üb. d. ausschliessende Recht
desselben auf Dompräbenden. Frankf. 1790. Ppb. 3 50
2398 Seutter, J. Chronolog. Reihenfolge sämmtl. europ. Könige u.
Fürsten, dargest. in d. Figur e. Königs. Color. Kupferstich
mit Wappen u. alleg. Figuren. A. V. Fol. (Rolle.) ' 2 50
2399 — Chronol. Reihenfolge sämmtl. Fürsten, Könige u. Kaiser so-
wohl d. Morgen- als Abendlandes v. d. ält. Zeiten bis z. J. 1637,
dargest. i. d. Fig. Daniel’s. Color. Kpfrstch. m. all. Fig. A. V. Fol. 3 —
2400 [Seutter, M.] De institut. et ordine Imperii german. 58 Porträts
der Würdenträger d. deutschen Reichs, nebst deren Wappen.
Auf 2 Blatt. Sauber gestochen. Matth. Seutter exc. cca. 1750.
Roy.-fol. 6 —
2401 — Stammbaum d. Hauses Bayern. Sauber gestochen u. color.
B. R ö g g del., M. Seutter sc., cca. 1745. Roy.-fol. 2 50
2401a — Derselbe. Mit Stäben. 3 —
2402 [Seva in Catalonien.] Von Campo Rubeo, Wilhelmine, aus der
Marienpfarrei in Seva, gibt ihrer Tochter Elicsendis als Mitgift
ihr Gut Campo Rubeo, in der genannten Pfarrei gelegen,
behält sich aber auf Lebenszeit das Eigentumsrecht vor, so dass,
wenn Streitigkeiten entstehen sollten, die Hälfte des Gutes an
sie zurückfällt. Ausserdem muss Elicsendis 210 Solidi an ihre
Geschwister auszahlen u. s. w. Originalurkunde auf
Pergament in lat. Sprache v. 1 3 3 6.247x315 mm. 42 -—
Unterschr. ist die Urkunde von dem Rector der Kirche in Seva, Zeugen
waren Petrus de Cercariis, Petr, de C u m b a u. W. von B r u s s e c.
2403 Seybold, Jos., S. J. Respublica Christiana sive erotemata chri-
stiano-politica de republica. Oeniponti, Wagner, 1718. Av. fron-
tisp. gr. par J. H. S t ö r c k 1 i n. 8 ff., 598 pp., 13 ff. A c c e d :
Zeno, Fr. Jos. Gloria Austrasiae seu compendium genealogico-
historicum de domo Lotharingica. Oenip., Wagner, 1718. 28 pp.
In-4. Veau. 18 -—
2404 Seyffertz, G. A. de. (J. J. Mascovio praes.) De regali et
imp. Augustorum German. Augustarumque coronat. Lips. 1723.
70 SS. In-4. Br. " 4 50
2405 Sibmacher, Hans. Stammbaum des Herzogs Friedrich
Wilhelm v. Sachsen-Weimar u. seiner Gemahlin, der Pfalz-
gräfin A n n a M a r i a. 2 Blätter auf Kupfer gestochen
mit erläuterndem Text. 1591. In-fol.-obl. 60 —
Andresen II. No. 63 u. 64. Von sehr schöner Ausführung. Unten
links u. rechts ein Dedicationsgedicht von Christ. Morold, Neob., theol.
D. — die Tafel der Herzogin am rechten Ramie wenig beschädigt u. fleckig.
2406 Sibmacher, Joh. New Wapenbuch: darinnen desz H. Röm.
Reichs Teutscher Nation hoher Potentaten, Fürsten, Herren
vnd Adelspersonen, auch anderer Ständt u. Stätte Wapen be-
neben ihrer Schilt’ vnd Helmkleinoten. 2 Bde. Norimb. 1605—9.
In-qu.-4. Prgtb. (Verschied. Einbde., ungleiches Format.) 100 —
(Inhalt:) Bd. I: 38 Vorbll. (incl. Titel), 226 SS., 12 Regist.-BU. u.
226 Kupfertafeln. — Bd. II: 4 Vorbll. (incl. Titel) u. 164 Kupfertafeln. Die
Titelbll. sind von allegor. Bordüren eingefasst. — Hin und wieder fleckig; im
2. Thle. einige Kupfer geflickt.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
Seovaud — Sibmacher.
2395 [Seovaud, v. u. de la Bastide, Franz Friedrich.] Adelsdiplom
verliehen von Kaiser Ferdinand I. am 31. Mai 1837.. M.
reich verziertem Titelblatte u. Seitenein-
rahmungeninLithogr. nebstin Gold u. Farben
aus geführt em b 1 a t t g r. Wappen. Mscpt., auf
P r g m t., v. 5 Bll. M.grossemSiegel an Goldschnur
in Metallkapsel. 4. Rother Sammtbd. 60 —
Mit d. eigenhänd. Unterschriften des Kaisers, des Grafen Mittrows-
kyv.Mittrowitzu. N emischl, Karl Grf. v. J u z a g li , Franz Frhr.
v. P i 11 a n d e r u. Franz Edi. v. Nadharei. — Das Siegel ist etwas lose.
— Das von 2 weissen Hunden gestützte Wappen zeigt 2 Querfelder: das obere
blaue ist leer, im unteren silbernen befinden sich 3 schwarze springende Hunde.
2396 Serbelloni, Fahr. Graf v. Wappen. Handzeichnung. 1800. 6 —
2397 Seuffert, J. M. Versuch e. Gesch. d. teutschen Adels in d. Erz-
u. Domcapiteln nebst ein. Bemerk, üb. d. ausschliessende Recht
desselben auf Dompräbenden. Frankf. 1790. Ppb. 3 50
2398 Seutter, J. Chronolog. Reihenfolge sämmtl. europ. Könige u.
Fürsten, dargest. in d. Figur e. Königs. Color. Kupferstich
mit Wappen u. alleg. Figuren. A. V. Fol. (Rolle.) ' 2 50
2399 — Chronol. Reihenfolge sämmtl. Fürsten, Könige u. Kaiser so-
wohl d. Morgen- als Abendlandes v. d. ält. Zeiten bis z. J. 1637,
dargest. i. d. Fig. Daniel’s. Color. Kpfrstch. m. all. Fig. A. V. Fol. 3 —
2400 [Seutter, M.] De institut. et ordine Imperii german. 58 Porträts
der Würdenträger d. deutschen Reichs, nebst deren Wappen.
Auf 2 Blatt. Sauber gestochen. Matth. Seutter exc. cca. 1750.
Roy.-fol. 6 —
2401 — Stammbaum d. Hauses Bayern. Sauber gestochen u. color.
B. R ö g g del., M. Seutter sc., cca. 1745. Roy.-fol. 2 50
2401a — Derselbe. Mit Stäben. 3 —
2402 [Seva in Catalonien.] Von Campo Rubeo, Wilhelmine, aus der
Marienpfarrei in Seva, gibt ihrer Tochter Elicsendis als Mitgift
ihr Gut Campo Rubeo, in der genannten Pfarrei gelegen,
behält sich aber auf Lebenszeit das Eigentumsrecht vor, so dass,
wenn Streitigkeiten entstehen sollten, die Hälfte des Gutes an
sie zurückfällt. Ausserdem muss Elicsendis 210 Solidi an ihre
Geschwister auszahlen u. s. w. Originalurkunde auf
Pergament in lat. Sprache v. 1 3 3 6.247x315 mm. 42 -—
Unterschr. ist die Urkunde von dem Rector der Kirche in Seva, Zeugen
waren Petrus de Cercariis, Petr, de C u m b a u. W. von B r u s s e c.
2403 Seybold, Jos., S. J. Respublica Christiana sive erotemata chri-
stiano-politica de republica. Oeniponti, Wagner, 1718. Av. fron-
tisp. gr. par J. H. S t ö r c k 1 i n. 8 ff., 598 pp., 13 ff. A c c e d :
Zeno, Fr. Jos. Gloria Austrasiae seu compendium genealogico-
historicum de domo Lotharingica. Oenip., Wagner, 1718. 28 pp.
In-4. Veau. 18 -—
2404 Seyffertz, G. A. de. (J. J. Mascovio praes.) De regali et
imp. Augustorum German. Augustarumque coronat. Lips. 1723.
70 SS. In-4. Br. " 4 50
2405 Sibmacher, Hans. Stammbaum des Herzogs Friedrich
Wilhelm v. Sachsen-Weimar u. seiner Gemahlin, der Pfalz-
gräfin A n n a M a r i a. 2 Blätter auf Kupfer gestochen
mit erläuterndem Text. 1591. In-fol.-obl. 60 —
Andresen II. No. 63 u. 64. Von sehr schöner Ausführung. Unten
links u. rechts ein Dedicationsgedicht von Christ. Morold, Neob., theol.
D. — die Tafel der Herzogin am rechten Ramie wenig beschädigt u. fleckig.
2406 Sibmacher, Joh. New Wapenbuch: darinnen desz H. Röm.
Reichs Teutscher Nation hoher Potentaten, Fürsten, Herren
vnd Adelspersonen, auch anderer Ständt u. Stätte Wapen be-
neben ihrer Schilt’ vnd Helmkleinoten. 2 Bde. Norimb. 1605—9.
In-qu.-4. Prgtb. (Verschied. Einbde., ungleiches Format.) 100 —
(Inhalt:) Bd. I: 38 Vorbll. (incl. Titel), 226 SS., 12 Regist.-BU. u.
226 Kupfertafeln. — Bd. II: 4 Vorbll. (incl. Titel) u. 164 Kupfertafeln. Die
Titelbll. sind von allegor. Bordüren eingefasst. — Hin und wieder fleckig; im
2. Thle. einige Kupfer geflickt.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.