362
Roger —- Rolevinck.
u. zahlr. Holzschnitten. 4 unn. Bll., 87 num. Bll. u.
Druckermarke. In-fol. Hldr. 120.—
Goedeke II, 316. Zarncke: „Aus protestantischen Gründen
unternommene Purificirung der alten Bearbeitung der Gesta Romano-
r u m." Bearbeiter ist wahrscheinlich der Drucker Jac. Cammerlander
selbst oder Jac. V i e 1 f e 1 d. Siehe Holzmann u. Bohatta No. 12473.
2049 Roger Bontemps en belle humeur, donnant aux tristes et aux affliges
le moyen de chasser leurs ennuys et aux joyeux le secret de vivre
touiours contens, par le duc de Roquelaure. Cologne, P. Mar-
teau, ä la sphere (Hollande) 1670. Joli frontisp. grave.
4 ff. 496 pp. In-12. Cart. (Haut. 128 mm.) 66.—
Barbier IV, 374. Bibi, de l’amour VI, 224. Willems 1843 Vente
Turner 805 frs. „Edition estimöe."
„Le plus beau, sans contredit, dit Viollet-le-Duc, sice n’est
]e meilleur de ces sortes de recueils."
2050 Rogg, Gottfr. Encyclopaedia o. Schaubühne curieuser Vorstellungen
dienlich zu Erfindungen vor Kupfer-, Silber- u. Siegelstecher, Gold-
schmiede, Glasschneider, Schmeltz u. Stahlarbeiter, mit vielen Ein-
fassungen, Laub- u. Bandel-Werk. 3 Thle. in 1 Bd. Augsp. 1726.
Mit 35 treff 1. Ornamentvorlagen, zumal für
Gold- u. Silberarbeiter, gest. v. Rein, Strid-
beck, Pfantz u. a. 62 SS. In-4. Br. 40.—
An prächtigen Ornamentvorlagen, zumal für Gold- u. Silberarbeiter
reiches Werk.
2051 Rolevinck, W., o. Carth., geb. zu Laer bei Horstmar in Westfalen.
Fasciculus temporum. Dis ist ein bäum in dem lichtlicht d’Biblischen
geschieht Ingedecken mag. Manuskript in deutscher
Sprache in rot und schwarz aus dem 15. Jahr-
hundert mit zahlreichen Diagrammen. 11 Bll.
In-fol. Br. 250.—
Vergl. Allg. deutsche Biographie Bd. 29, S. 72. Das hier vorliegende
Manuskript könnte vielleicht als eine Original-Handschrift Role-
vinck’s angesprochen werden, da deren Entstehung zu Lebzeiten des Authors
zu setzen sein dürfte. Sehr leserlich geschrieben und von bester Erhaltung.
Einige unbedeutende Wurmstiche.
2052 (—) Ein Cronica von anfang der weit, bysz / vff die jar Christi
MCCCCLXXXX ij. Ge / nant Fasciculus temporum. Ein burd /lin
derzeyt. sagt von allen bepsten. vn) Keysern 0. 0., J. u.
Druckernamen. (Strassburg, Johannes Prüss, 27. X. 1492.) M. 19
figürl. Holzschnitten und I grossen Holz-
schnitt-Initiale. D. Goth. 14 n. num. Bll., 126 num. Bll.
44—46 11. In-folio. Hldr. 120.—
Hain-Copinger 6940. Proctor 549. P an z e r 339. British
Museum J. B. 1673. Schreiber No. 5122.
Die 2. Ausgabe der deutschen Uebersetzung des bekannten Werkes,
die das Jahr 1492 erreicht. Interessant ist der grosse Holzschnitt auf der
Rückseite des Titels in 2/a Blattgrösse und die Holzschnitt-Initiale D auf
Blatt Ai. Zu beachten ist auf Bl. 126 die über d. J. 1457 gebrachte
Notiz: „Die Drucker der bücher wurdent geniert", die, als gleichzeitiges Do-
kument für die früheste Geschichte der Buchdruckerkunst von Wichtigkeit ist.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegard-Strasse 14. Katalog 135.
Roger —- Rolevinck.
u. zahlr. Holzschnitten. 4 unn. Bll., 87 num. Bll. u.
Druckermarke. In-fol. Hldr. 120.—
Goedeke II, 316. Zarncke: „Aus protestantischen Gründen
unternommene Purificirung der alten Bearbeitung der Gesta Romano-
r u m." Bearbeiter ist wahrscheinlich der Drucker Jac. Cammerlander
selbst oder Jac. V i e 1 f e 1 d. Siehe Holzmann u. Bohatta No. 12473.
2049 Roger Bontemps en belle humeur, donnant aux tristes et aux affliges
le moyen de chasser leurs ennuys et aux joyeux le secret de vivre
touiours contens, par le duc de Roquelaure. Cologne, P. Mar-
teau, ä la sphere (Hollande) 1670. Joli frontisp. grave.
4 ff. 496 pp. In-12. Cart. (Haut. 128 mm.) 66.—
Barbier IV, 374. Bibi, de l’amour VI, 224. Willems 1843 Vente
Turner 805 frs. „Edition estimöe."
„Le plus beau, sans contredit, dit Viollet-le-Duc, sice n’est
]e meilleur de ces sortes de recueils."
2050 Rogg, Gottfr. Encyclopaedia o. Schaubühne curieuser Vorstellungen
dienlich zu Erfindungen vor Kupfer-, Silber- u. Siegelstecher, Gold-
schmiede, Glasschneider, Schmeltz u. Stahlarbeiter, mit vielen Ein-
fassungen, Laub- u. Bandel-Werk. 3 Thle. in 1 Bd. Augsp. 1726.
Mit 35 treff 1. Ornamentvorlagen, zumal für
Gold- u. Silberarbeiter, gest. v. Rein, Strid-
beck, Pfantz u. a. 62 SS. In-4. Br. 40.—
An prächtigen Ornamentvorlagen, zumal für Gold- u. Silberarbeiter
reiches Werk.
2051 Rolevinck, W., o. Carth., geb. zu Laer bei Horstmar in Westfalen.
Fasciculus temporum. Dis ist ein bäum in dem lichtlicht d’Biblischen
geschieht Ingedecken mag. Manuskript in deutscher
Sprache in rot und schwarz aus dem 15. Jahr-
hundert mit zahlreichen Diagrammen. 11 Bll.
In-fol. Br. 250.—
Vergl. Allg. deutsche Biographie Bd. 29, S. 72. Das hier vorliegende
Manuskript könnte vielleicht als eine Original-Handschrift Role-
vinck’s angesprochen werden, da deren Entstehung zu Lebzeiten des Authors
zu setzen sein dürfte. Sehr leserlich geschrieben und von bester Erhaltung.
Einige unbedeutende Wurmstiche.
2052 (—) Ein Cronica von anfang der weit, bysz / vff die jar Christi
MCCCCLXXXX ij. Ge / nant Fasciculus temporum. Ein burd /lin
derzeyt. sagt von allen bepsten. vn) Keysern 0. 0., J. u.
Druckernamen. (Strassburg, Johannes Prüss, 27. X. 1492.) M. 19
figürl. Holzschnitten und I grossen Holz-
schnitt-Initiale. D. Goth. 14 n. num. Bll., 126 num. Bll.
44—46 11. In-folio. Hldr. 120.—
Hain-Copinger 6940. Proctor 549. P an z e r 339. British
Museum J. B. 1673. Schreiber No. 5122.
Die 2. Ausgabe der deutschen Uebersetzung des bekannten Werkes,
die das Jahr 1492 erreicht. Interessant ist der grosse Holzschnitt auf der
Rückseite des Titels in 2/a Blattgrösse und die Holzschnitt-Initiale D auf
Blatt Ai. Zu beachten ist auf Bl. 126 die über d. J. 1457 gebrachte
Notiz: „Die Drucker der bücher wurdent geniert", die, als gleichzeitiges Do-
kument für die früheste Geschichte der Buchdruckerkunst von Wichtigkeit ist.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegard-Strasse 14. Katalog 135.