42
Lieder (Nihusius)—Liedertexte
Enthält 95, größtenteils in den Freiheitskriegen entstandene Lieder von
Arndt, Körner, Fouque, Schenkendorf, Claudius, Qöttling, Goethe, Bürger, Binzer
u. a., mit Melodien von M e t h f e s s e 1. Binzer, Eberwein, J. A. P.
Schulz, Himmel, C, M. von Weber usw. Seltene Originalausgabe.
318 — Nihusius, Bartoldus. Epigrammatum libri duo. Köln, J.
Kinckius, 1641. Mit vierstimmiger Melodie zu einem
niederdeutschen Volkslied. 2 Bll., 43 SS. 16°. Br.
25.—
Unter den Epigrammen findet sich als Nr. XXXVIII (S. 21): ..Cantilena
Saxonum quorundam inferorum rusticana, e. M. S. vetusto: exhortatoria ad ducen-
dum uxorem.“ Es ist ein 8 strophiges niedersächsisches Spottlied auf den Zwei-
kampf eines Ehepaares mit Knüppeln, der mit der Niederlage des Mannes endet
und auch dem herbeigerufenen Schulzen noch eine Tracht Prügel einträgt.
Es beginnt:
Edt quam ein man gegangen, de hadd ein blawe broeck,
Dat kond sin fruw nich lide, dat he de broeck antoech.
Dem achten Verse folgt dann eine flämische Version des Liedes. Über diesen.
Texten steht die vierstimmige Melodie. Auf S. 24 folgt die lateinische Überset-
zung. Barthold Nihus geboren 1589 zu Holtorf in Niedersachsen, starb 1657 als.
Weihbischof von Erfurt.
319 — Soldaten-Lob. // Im Jahr / Anno 1644. II 0. 0. Dr. u. J.
[1644], Mit Melodie (für Tenor mit beziffertem Baß). 6 Bll. 4“.
Karton. 45.—
Weller. Ann. I, S. 405, Nr. 702. Sehr seltenes, sechsunddreißigstrophiges
Lied, das in stärksten Ausdrücken das Treiben der Soldateska des Dreißigjährigen
Krieges brandmarkt. Das erste Blatt recto enthält nur obigen Titel, verso ein
lateinisches Distichon von Georgius Nicolaus Erasmus, dem ein dreistrophiges
Gedicht: An den Ehrliebenden Soldaten folgt. Auf Bl. 2 die Notierung der Me-
lodie, unten beginnt das eigentliche Lied:
,,Donner, Plitz vnd Hagelsteine
Alle Wetter groß vnd kleine,
Wolkenbrüche. Wasserfluth.
Erderbeben, Fewergluth . . .“
Es endet Blatt 6 verso. Zeile 5:
Friede bawet, Friede nehret,
Krieg verwüstet vnd verzehret.
Dann folgen noch einige Alexandriner: die letzten lauten:
Gib alle Bücher her der Heiden durchzulesen.
Schreib alle Marter an. so jemals sind gewesen.
Hol auß der alten Welt der Menschen Grausamkeit
Was sie noch nicht gethan, thut jetzt die Christenheit.
Darunter: Ende.
320 —- Ein vermanliedim Lager zu Werd gemacht, zu singen inn
Pentzenawer odder Toller weise. 1546. 0. 0., Dr. u. J. [Donau-
wörth? 1546]. Mit Holzschnitt a. d. Titel (Beschießung und Er-
stürmung einer Stadt), darunter: Mein Leben vnd End Steh in
Gottes hend. Mitder Melodie. 4 Bll. 4°. 80.—
G o e d e k e II, 300, 186. Weller. Ann. I. 50. 207. Wackernagel,
Bibi. S. 213, Nr. 519, Kirchenlied III. 1167. Sehr seltener Liederdruck aus der
Zeit des Schmalkaldischen Krieges, ein Aufruf an die deutschen Fürsten ur.d
Reichsstädte gegen Kaiser und Papst. Liliencron vermutet, daß nicht nur das Lied,
sondern auch der Druck im Lager von Donauwörth entstanden sei, da Philipp
von Hessen und Johann Friedrich von Sachsen eine Druckerei im Lager mit
sich führten. Beginnt:
Wolauff ihr Deutsche Christen
Dann es ist an der zeit.
Mit waffen thut euch rüsten
Bald zu dem Widerstreit . . .
Etwas wasserfleckig.
321 Liedertexte. Lieder, Geistliche, vom Ende des 18. Jahrhunderts.
Flugblätter. Klein-80. 60.—
1. Drey neue Lieder. Dais Erste: Gegrüßt seyst du Maria, o Mutter.
Das Zweyte: Maria die schönste Schäferin. Das Dritte: Nunmehr so ist vergan-
gen, die . . . Gedruckt in diesem Jahr. M. Titelholzschnitt. 4 Bll. Fleckig.
2. F ü n f f schöne neue geistliche Lieder. Das Erste, Jesu, mein
Katalog 86. Jacques Rosenthal, Briennerstr.47, München.
Lieder (Nihusius)—Liedertexte
Enthält 95, größtenteils in den Freiheitskriegen entstandene Lieder von
Arndt, Körner, Fouque, Schenkendorf, Claudius, Qöttling, Goethe, Bürger, Binzer
u. a., mit Melodien von M e t h f e s s e 1. Binzer, Eberwein, J. A. P.
Schulz, Himmel, C, M. von Weber usw. Seltene Originalausgabe.
318 — Nihusius, Bartoldus. Epigrammatum libri duo. Köln, J.
Kinckius, 1641. Mit vierstimmiger Melodie zu einem
niederdeutschen Volkslied. 2 Bll., 43 SS. 16°. Br.
25.—
Unter den Epigrammen findet sich als Nr. XXXVIII (S. 21): ..Cantilena
Saxonum quorundam inferorum rusticana, e. M. S. vetusto: exhortatoria ad ducen-
dum uxorem.“ Es ist ein 8 strophiges niedersächsisches Spottlied auf den Zwei-
kampf eines Ehepaares mit Knüppeln, der mit der Niederlage des Mannes endet
und auch dem herbeigerufenen Schulzen noch eine Tracht Prügel einträgt.
Es beginnt:
Edt quam ein man gegangen, de hadd ein blawe broeck,
Dat kond sin fruw nich lide, dat he de broeck antoech.
Dem achten Verse folgt dann eine flämische Version des Liedes. Über diesen.
Texten steht die vierstimmige Melodie. Auf S. 24 folgt die lateinische Überset-
zung. Barthold Nihus geboren 1589 zu Holtorf in Niedersachsen, starb 1657 als.
Weihbischof von Erfurt.
319 — Soldaten-Lob. // Im Jahr / Anno 1644. II 0. 0. Dr. u. J.
[1644], Mit Melodie (für Tenor mit beziffertem Baß). 6 Bll. 4“.
Karton. 45.—
Weller. Ann. I, S. 405, Nr. 702. Sehr seltenes, sechsunddreißigstrophiges
Lied, das in stärksten Ausdrücken das Treiben der Soldateska des Dreißigjährigen
Krieges brandmarkt. Das erste Blatt recto enthält nur obigen Titel, verso ein
lateinisches Distichon von Georgius Nicolaus Erasmus, dem ein dreistrophiges
Gedicht: An den Ehrliebenden Soldaten folgt. Auf Bl. 2 die Notierung der Me-
lodie, unten beginnt das eigentliche Lied:
,,Donner, Plitz vnd Hagelsteine
Alle Wetter groß vnd kleine,
Wolkenbrüche. Wasserfluth.
Erderbeben, Fewergluth . . .“
Es endet Blatt 6 verso. Zeile 5:
Friede bawet, Friede nehret,
Krieg verwüstet vnd verzehret.
Dann folgen noch einige Alexandriner: die letzten lauten:
Gib alle Bücher her der Heiden durchzulesen.
Schreib alle Marter an. so jemals sind gewesen.
Hol auß der alten Welt der Menschen Grausamkeit
Was sie noch nicht gethan, thut jetzt die Christenheit.
Darunter: Ende.
320 —- Ein vermanliedim Lager zu Werd gemacht, zu singen inn
Pentzenawer odder Toller weise. 1546. 0. 0., Dr. u. J. [Donau-
wörth? 1546]. Mit Holzschnitt a. d. Titel (Beschießung und Er-
stürmung einer Stadt), darunter: Mein Leben vnd End Steh in
Gottes hend. Mitder Melodie. 4 Bll. 4°. 80.—
G o e d e k e II, 300, 186. Weller. Ann. I. 50. 207. Wackernagel,
Bibi. S. 213, Nr. 519, Kirchenlied III. 1167. Sehr seltener Liederdruck aus der
Zeit des Schmalkaldischen Krieges, ein Aufruf an die deutschen Fürsten ur.d
Reichsstädte gegen Kaiser und Papst. Liliencron vermutet, daß nicht nur das Lied,
sondern auch der Druck im Lager von Donauwörth entstanden sei, da Philipp
von Hessen und Johann Friedrich von Sachsen eine Druckerei im Lager mit
sich führten. Beginnt:
Wolauff ihr Deutsche Christen
Dann es ist an der zeit.
Mit waffen thut euch rüsten
Bald zu dem Widerstreit . . .
Etwas wasserfleckig.
321 Liedertexte. Lieder, Geistliche, vom Ende des 18. Jahrhunderts.
Flugblätter. Klein-80. 60.—
1. Drey neue Lieder. Dais Erste: Gegrüßt seyst du Maria, o Mutter.
Das Zweyte: Maria die schönste Schäferin. Das Dritte: Nunmehr so ist vergan-
gen, die . . . Gedruckt in diesem Jahr. M. Titelholzschnitt. 4 Bll. Fleckig.
2. F ü n f f schöne neue geistliche Lieder. Das Erste, Jesu, mein
Katalog 86. Jacques Rosenthal, Briennerstr.47, München.