Metadaten

Jacques Rosenthal (München); Jacques Rosenthal [Editor]; Haebler, Konrad [Contr.]
Kataloge / Jacques Rosenthal München (Nr. 92): Einblattdrucke von den Anfängen der Druckkunst bis zum Tode Maximilians I.: 1455-1519 — München: Jacques Rosenthal, Buch- und Kunst-Antiquariat, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68079#0077
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TAFEL 2


Igrlßanmilianvon gottrs «naben öwdterKömif^aKaiferguaUmtjeittenhm'crbcsXrichs irt®emMnjcrt.3u.hyu»3nngcm Bolmacnjt <£roatten7t König. £rghtnjggyu©ßcrrri.h ^crgogyu
25nrgunbiyu25iabant7cvhbpfaJ<3graucTc6nbieanbcm
vnfer gnab vff alles aut Wtewol wir außntd)ftgttyitan Kncbstag w (Loßmnij rnttbir rfi annbem Cbnrflrtß.w.<ötßar vff Qtmhen iw hoiligcn Keichs vnfers Kömcjugs yu ertön
gnt bie Kaifcrlicb (Lhion mntfchloflcn fewe 'Üitnomxh burchbie.'clbtn Qtombe ain tapfm ^tlffon (negevokf vnb barem gelt auß amen txfl mptm Cerniüt ünn’idi ilint (BaQai tag näcbßuerfchincn yufchidht vnb
yuerbgen gwißluh vertröß vnb y Ittefagt woibcit/ Baraußtvir vns baii vngetjweyudt verfebm w vrrtaflm/Bißbere mitywär/m vnf erm Coßm gewart. vnbaO. vn fcrQa •+en darnach geßdt vnb gcrichtbanju vitmer
^Lcbelanbyutrcßcnlicbcrhtlßt'avigtBcfgfachmauch wfer punb.jgnoßcnerinanbt. vff vnrrrlrtbsftTzg^votrfrffbcrrrlcöüt Qo wir basg.ingiarhenmtbyufölchatvnlentfümematertthalten/vberalertebtgc vff in
tußtgunfl vff antjuggebracht. Vnb außbas alles mtrcfliehen (Eoßen gelegt babm/2Hlesder vngegweyueltert höftmmg £s •,ölt doch an |o&her vn er vn de» Kochs Cburfwßcn Sürßen vn Qtenbe bewilligten vnb yäge
tagten hmf der lewt vnb gdtj dem ajnbeUi gen löblichen befchlufs vnd ab; cbib nach au ff die beßimpt jcit gar intmangrtzabgang noch verhinbumg geweß feit Qo iß doch alsnu nit allain fant (Ballen tag Qonbcr |eib
ba ain Ungajät vafcbin bif außbrnugen tag von foUeber des Keichs htlff wie wir die ober al flndm vff aißchlahen noh atn geringe amjal yü Kofs vn fiwfs daß noch wolmit hunderten yü ydm fon-Bero als du watß
dein ab febtd nach 3 welftau|örtvnb an gelt i&ß von drei ßg W> in vienjigtaufcndgulbinbeshewberc vff ywairt^igtau|enbgslb,n/nn fölkn/.m(umen widerlegt. das vns biflh« »«« wmfan furnemen enthalten viVgc-
wenbt in mcrcFlicbm vncoßen gefürtBg gtßalt das wir das Bar gelt vns bißhere vom Äach gaiallen vnb bartju annder vnfer yüßemb ChantergacQo wir mit menflichcnt fchabm auffpracht verfem vnb verwandt.
Such ain (ärfnt gute vff gelegne jcit verfaumm danju das volrt das dannoebt antumen verlegener gelt vndjeit vmb funß vff on frucht vcr/chwendtninüflenzdas yuerbarmen iß. vnb ws vff dem Keich yu lampt |ölchcr
vafäumbnus vff fchaben/voifiembbcnBäbßli<h<n vff wl Königen vff Omunen Botßhaßtcnbcsmeremtailsberitnßciha-.t/Qoßätigsbcy wie an vrtl'cnnhoß fern vnbbcs wißen habm/yüuaacbaing vn fchinach
raichrt. 2to<h vnfem vff iw Keich s wtderwerttgen vff mtßgünnem ßcrcf ung gepiert Warn in guter yuuerßebt rn bofihung geweß wo fub die Qcmbcbcs Keichs mit jjrcn h'Vfm von allen voiagangen Aachstagcn nye
fürderiieh enjaigt Sy betten hoch von dtfcm tag ju Coßcntj in anßhung vnfer vff bes halbgar Koche obligcn Qoigßlngf art vff befwärden Qo vns allen fo treßnrttcb als vor t»yt vor äugen fern/mit i£mß tapßrfait wd
geborfam dartjü getan i>as alles aber unbedacht vnenntflen vn ws al|o die jngefagt hil ffbes mcrcmtails voigehalan vnd verwogen werdet, "ünb über |ÖUb voter^dt verj aumbnus vnd hü rdenmg vnn | erer fuenemen/am
vrfad) tß/das wir bif fyat mit der 2titwtoflcbafft darauff die @nma bar gelB verotdent worden/meb W fruchtbar s am tlid? s noch gwifs handeln noch tracnem mügm haben TOnd darauf jubefoigen Sich auch ga itjücb
darnach jurichtcn iß/das vns die felb äidgnoflchafft die wir mit folchem barem gelt boy guter jat wol vbertumm "Vnd ws vn dem Keuh«5u beyßandt on hilff behalten haben möchten ab faUcn. Sich an die ^rantjOiert'
dtedurch mercFlicbgckonvnderlaf nwt jnen wider vns vn das hallig Keich piaaiaeni/fchUbm- 2>amit alles das wir befherraußgätm wan au ff ,y gelegt fchier gar verloiniß/sufambt de da« infokberjat vn venjug
diefenediger den ^rantyofen wider vns vii des Keichs fiimemm mit gantja macht jumrhdffnt vn bey jüßcen auch mtfcblojfcn/iöarauffnu in mercflieh gwalti g empönmg rii rüßung tom.Yt feüt/Öas vnfem vnd des
Keichsfumemen aber jfi griffet befward verhmderügvnnachtailraichet vii mit jätigerhilffvnjurhundes Keichs wolfürfumm werden mügen bett. Clu aber fo gleich wol des Kochs hilffvolüemai vndgtranfompt
vn gcraicht wirdet/mag die nymer yü fouil furdtimg vn nutj crfd>ieflen als im erßen wie vnsdie bewilligt vii yägefagt iß. jn anf ehung obberürtcr verfaumnus der jcit vn bif b«* aufgrloffhcr cEoßtn Jenwg vnd darlcgen
2tudy rüßimg vii wamung vnfer wtderwerttgen des alles wir vns vot mamgKUrh billich mercflieb befremden bcfUgm vii befwatn. öoeh nichtydeßminba damit au ff den abfehid ju Coßaitj an vns (ain mangel crfch«n
6o fein wir entfchloffcn vii begirig alles bas ainem löblichen Kömtfcben König von i&ren yägehöit juthän vnnj er leib vnd gut bcffjüßrecf ar. YMd fiigat bir juuememm /bas wir an h<ür mit des Kachs Eriegsföl :f Souü
rs anhnneniß mitfampt vnfem bimßleutm/boch am matßcn auff hoßnung der gnad vn Qig des allmcchtigcn angetyogii fein des willens ja vnderßan vii allen vlei| s vü vermögen amutem vnfer vii bcs Kd i;s ab( ch<b
vii fumcnWitjuCoßmty/fowcyt möglich iß auf juricht*- Wöllen vns aber hianitentfchulbigrbabcn/ob vns die fach« yufwar fein vii vnfer fürnemen nit von ßatt gern möchten/ibaraiwdem hailignKetchca.ithaiay
nachtail bas vns doch läib ware/begegnm würbe/bas folichs vnfer Clainen macht 2lud) mangel vti vertjug des Keichs hüffz vii nit vns jügemeffen werbe/i) aii wir nun «in jeither bureb vnfer Bunde fehaßer erlernt haben
bas die ^rantjofm außerhalb Jra befetyungenSybmtaufenb/vn dieVenediger jwdfftaußndju rofs vö ^fs ßarcf.Qo fern Jrt pafs von vottail vtfft/vii die ptafändt in 3«n lannbm vanfcrmhalbcn gantj fchmal-
bas wir befolgen Jrt paß nt vnfer ptafanbt werben vns höicer bau 3r macht tri egen vn hindterßeUig machen Vnd defhalbat vnfer fumemen ober bat phabt jutyiehen mißlich fan' Jn anfehung bas ßh die Jrantjofat
vnb Venediger alfo mit macht viü ßcrcf barwider fetjen vnd vnderßen. vns fo wir durch Jrt pafs vnd land jich<n in jrem voitail jübeßrentet dagegen hoch wir an vnferm volcf ja pharben vn fufs/vnb fonberlnh M*
ph^tbat vii jufwach/ als d» daii wie wir ju fokh« mercflichtn fümemat' vii gegen ai ner (olchai macht gefchieft' von vnnfem lieben ©hamat 5iirßat vii andern haub deuten- die bey vns fein hentachmal« griinbtlichcr
bericht werben mögt ^ohabmwirauffheütigcntag von vnfennhailigen vatabemBabß-bmbOchbie fa<h«tauch mercFbch bmim-tainhilff webcrhaünblich noch oßenlich-VerfehettvnsaushbascrvnSlöigat
halben vc t den 5rantyO| en rii Venedigern taine bewetfen noch tun werben tur Wicwol vns fän hailigf ait ßarigs mit guten yuempiettn auff helt iö eßhalb en ain ywey fd darauffße« 0 j wir in Kat flmtden werden Souil
vn|erer theiiren 0hanltTJ 5ätßcn (Brauen Kitter 2lbel vnbgmain bienßlcüt teiit|eher naciOtr die vilcich13r leib vii gut fo ainig bey vns nit gern vertieren werden- gefwiget vn|er fdbs per|önin follich wagfitus yußdlcn^
J>a fo wrnighoffiiung war den Qig vii ©treytt yneroban/ Vnd doch dem h«Ugen Keich vnb Eeiitfch er nacion ganty verderben frßömng vii trüb fal baraußßunde.bas vns von gotnoch der weit nit aufgelegt i ft noch
gepürt Wiewolvnferveii^fürgeben.WawirmitaincTtlainmmachtburchyi^<n/basfyvnsbefsgcßattenwoltm2bawerwokvnnsb.TsK<ttcitobafichdaranvcrkßmvnbißbanßlbattainswegsyugetrauwe<t.
ScnbcTalsincnigfliehenntflatmagnitanberßyüuerßembanbasvns vnddatvnfemtamglaittgchalten/WiraUgefar^mvndaraußvolgen.bayba6KömifchKaifertbiimb'2luchga<tty3tali<rtmit ambt Ceut.chcn
landen vnder der Jrantyofcn gwalt vii gchotfam gebtungen würben. Jdoch vnangefehcnbcsallrs fein wir atqchloßmyü vnberßeen Bat der vnnfer wiberpartheyen die $rantyofat vnd Venediger mittäglichem trieg an
yugräffen vn yuübat auflrbcs ob wir fy vonatnanber trennen. Jrun barburch ßarct gnug werbgt Vnb alfo yuvnfcrm Komtyug durchwehen möchten S>abey vnfer götli^e gercchtigtait vii fäner gnaden bannhertyigüait
benot yünemtn. Vns ain tlaius vngctatlts nit erfch«cfen yulaßat. Vnb yu ertammg vnfer Kaiferfichm Cron wider |y füryunmwn vii aufyunchtm/yufchctyatmer baü vns muglich ift- Öicwdl das aber auß vii obertydtet
vrjachm mißlich vnb foigfalrig iß.Qo achten wir in vns. wo wir gleich <Lhl<^w?18yom 2babß vnfer tlainen macht vnb großen wibcrßanbs halben bergkichm hoch famem Kömifchat Äümgnye begegnet iß/dity
male nit erlangen möchtat/wic baii vnfem votfoibem Kömißhen Königen vo: vilfarii ofß befehlen iß.bicdieKai| «ich Cron yu Korn auch mt anpfangmhaben/dasbarurnwtr vH bie löblichat täitfchen be,s Koz
inifchcnKaiferthämbsnir’baraubtßinföllcrt-Qonbcrwöllmvnsyetyo/vrtangefchenbeßelbat'außiurfoigwicesvnsger/bcsZittelsains i£rwdt»tKömi|ch<ntaifcr6angenomcnh‘’dcn/i>cThoßnügauchbesfurfaty
obymmcrinugiKhßinwfivbHCrörtungjüempfahen. Wa vns aber bas felb burch »nfer veinb mit gwalt vnb dem fwcrtgcwcnbtvfi furtum en würbe XVöilat wir bochbarfür haben vtibverßeni als wir aychmtrcßat
Uchcm Kat yimltch vn btllich fein erfunden/ außvnfer gegriinbt gacchtigtait-Qo wir als gcfalbecr Äömifcher König yu bi | er (Cron haben. 2luch in anßhung vnj ers merctlich<n vntjalbem (Coßai bißher baraußgelegt
yu Campt barßrertai/vnßr fclbs per(onleib guts vii vcrmügens/baglrichcn wir yetjo vnb EunfftigBüch alßlang vns got vnnfer lebe» vnd vermögen verlricht/yut h»n begierig vnb willig fern- den Sättel d^ Baiierthumbs
gnügiamlicherlanngt yuhaben. ibaraußwir vnns auch von yetyan vrmbhtnfuralfofchwiben vnb nennen werben ijashabcntvirbtr für bas erßvnuctfiinnbt nit Laßen wöllm mit ermiß begerenb buwölleßvnns
hinfuroaltjeitfchteibaibcrgeßaltCTi£nvett<nKömi|'chenEaifer35allcntyeitcnmerabesKrichsin(Betmanim.2luchjn jungem i>almadmCroactat7cKürtigm.£rtyhcttjögcnyu©ßcr«i^7cmitb<n andern vnfan
titeln bero wir vns bißher gebiaucht haben 2bcr in reden vii mit mund welLcß vns neimxn geßrarts Kömif chcn Kaifer 7c. Wie vns baff außhcütigff tag all latinifch vn weißt? getyüng Kaifer ßhtäbm vff na mm. 3Ues
nit allain vmb vn| er £rcn willen Qonbcr mer ju beßetungvff behaltung bes Kömißhen (aifertumbs vns allen vff Icütßher nacion yu £eren:bes wöllcn wir vns yu bir verfetten Bas wir vnns aber fclbs nit frey nmnen
KÖmißhm Kaffer. Qonbcr erweitert' bas thün wir darum bas vnnfer hailiger vatcrBabß vnbbrtQtulyuKommtbarfürhabavalsobwirJnenbitKömißhfaißrlich ChiÖnugmtyiehen Qoriberwo wirinitvnfer
Kanten gegen würrigrn macht vber vnfem vlriß vff barßrerten vnßrs leibs vnb guts yctyo mt möchten- Y>nb vns bie (Ehtömmg mit gwalt vnb dem Qwcrt entjogat würbe - bas da aVncchtig verhüt' bas wir bannocht bie
25 äbßlich (Crönung burch «nnemen bcs beßimbtcn vnnfers Mittels nit veracht: noch vns ber vertyigai huben-Oonber mit der yeit fo vns da almechng bas gtüct bie macht vnb gelegenhait villächt baß baff yetjo verleicht-
nochntalsbamach ßcllen wöllen. ttlitler yntverhoßen wir vnsauch mitber Babßlichcn hailigfait ber maßenyuueramen vffynbertben-bamitvns bie m anßhung vnbbebacht/bas fy vnb ber ijailtg Stul yff Kom p
mcrrtlich £tr vff nug von Ceütflhernadon lärlich haben vff genießcnihunbcrtmal mer baff wir als Köntißher (atfer yu |ölicf)«r Crö.nmg hilß Kat vn ßeür thu baff wie ßch bie leußgegcnwürrigKich von allen enden
emaigm Qo wirbet m f unßigyeit tainem Kömißhen (tätig hart möglich fein on begleichen hilß vn yuthun aines Babßs bie (aifcrlich Cron yuempfahen. Bannt wir aber bannocht vnf er fümemtn bes Keichs hÄ'-b ff
nft fo blofs vii wagtli^ tun Bietväl baff mit betner vff anderer gthotßtmcn vff gegenwärtigen hilff ^fh®* venjug vnb abwefens halben anderer Qt.nnb vns vnd dem Keich nicht fruchtbars außgcricht worbat mögen
hatbamit nu bari hilffvnb gehoifam vns vff dem Keich bannocht yu etwas frucht vnb fütbiung vnb btr auch den befnat yu £ertn erfchißs vnb gebiyhe. Qo begem wir yum andern an dich mit traft vff (onberm vunß
Bu wolleß über bie beßimbt yeityu Coßcmj mit vns vnd dem Keich am wenig weyter mideyben tragen vnb vns dein gcbürtich antjal vber bie felb yeit noch jwen monat halten. Wie wir bi<h baii in atm andern vnf ernt
fciyteyben h»<uot aurt? ange| ächt "ünb vns bas fains wegs abßhlahcn noch bcct? bcs i£oßen bäum laßcn/2Us wir vns yu bir vnb anbent an bie wir bcßgltchen auch begert haben vnnfer vnb des hurtigen Keichs ntuj not
turßt vnd wolfärt nach gemjlich verfehlt Baran thuß bu vns fonbergut wolgeuallen-bas wir in allen gnaden gegen bir ertrmten vff yu gutnit vergeßen wöllen. (Beben in vnfer Qtat Bulfan 2lm achten tag bes monat«
JftbuMtif Fla4> Chrtßi gebart yütißijrhcnhM’beTt vnb im achten "ünfer Keich bcs KÖmifchen im ywayrnbywaintjigißcn Pnb bcs wtgrißhen im ach^ehmbm Jartn.
S* ' /> ’ Jt JO , s i A •


Nr. 90. Maximilian I. [Augsburg, Erhard Öglin, 1508.] Stark verkleinert.
 
Annotationen