Metadaten

Jacques Rosenthal (München); Jacques Rosenthal [Hrsg.]; Haebler, Konrad [Mitarb.]
Kataloge / Jacques Rosenthal München (Nr. 92): Einblattdrucke von den Anfängen der Druckkunst bis zum Tode Maximilians I.: 1455-1519 — München: Jacques Rosenthal, Buch- und Kunst-Antiquariat, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68079#0094
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

15 16
119 MAXIMILIAN I. erneuert das Verbot, „das weiter kain geraisig noch
fueßknecht dem künig von Frannckreich zuziehe“, wer noch in französischen
Diensten stehe, solle bei Verlust seiner Güter binnen 6 Wochen zurück-
kehren. Gegeben: Augsburg, 16. Januar 1516. [Augsburg, Hans Otmar?, nach
dem 16. Januar 1516.] Mit kalligraphischer Initiale. 16 Zeilen. Quer-Folio.
Satzspiegel 73x237 mm (ohne Initiale).
Das Mandat wurde an die Fürsten und Stände gesandt, die bisher dem kaiserlichen
Befehl nicht nachgekommen waren. Mit Stempeln Maximilians [per regem per
s(e), das s handschriftlich] und v. Sernteins. Der Name des Adressaten ist un-
leserlich gemacht. Von dem roten, papiergedeckten Siegel sind die äußeren Teile
abgesprungen. Schönes Exemplar.
Maximilian renews his mandate forbidding German soldiers to take Service in
foreign armies (cf. item nr. 108); those already serving in the French army
have to leave within six weeks.
15 16
120 MAXIMILIAN I. erläßt ein scharfes Mandat gegen die deutschen Lands-
knechte, die vor Mailand, Brescia und Verona von ihm zu den Franzosen
und Venezianern übergegangen waren, sowie gegen die „alten Frantzösischen
Knecht“. Gegeben in Freiburg i.Br. am 12. November 1516. [Straßburg? 1516.]
Mit kalligraphischer Initiale. 35 Zeilen. Quer-Folio. Satzspiegel 192x297 mm.
WELLER 1014. Unter den „alten französischen Knechten“ sind vielleicht die
deutschen Söldner zu verstehen, die in Frankreichs Heer gefochten hatten, solange
Maximilian mit Ludwig XII. verbündet war. — Mit Stempel des Königs per regem
per s(e), das s handschriftlich und Unterschrift des ausfertigenden Sekretärs.
Oberrheinische Type. Der Drucker war vielleicht Martin Flach (Type 12) oder
Johann Knoblouch (Type 18) in Straßburg. Vollrandiges Exemplar.
Mandate against the soldiers who at the battles of Milan, Brescia and Verona
went over to the side of the French and the Venetians.
15 17
121 LEO X. Indulgentia plenissima [catalanice]. Ablaßbrief zugunsten des
Baues von St. Peter in Rom. Gegeben 1517. [Spanien: Barcelona?, Johann
Rosenbach?, ca. 1517]. Mit Holzschnittinitiale. 49 Zeilen. Auf Pergament ge-
druckt. Klein-Folio. Satzspiegel: 195 x150 mm.
Burger und Palau unbekannt. Wahrscheinlich von Johann Rosenbach gedruckt, da die
P-Initiale am Anfang, zu Rosenbachs Initialserie gehört (vgl. Haebler, Geschichte
des spanischen Frühdrucks, Leipzig 1923, S. 116 und 149). Die Type ist eine
kleine gotische Texttype (20 Zeilen — 78 mm) mit einem eingesprengten M 91
aus einem größeren Alphabet und kommt im 15. Jahrhundert noch nicht vor.
 
Annotationen