Metadaten

Jacques Rosenthal [Editor]
Kataloge / Jacques Rosenthal München (Nr. 97): Deutschland: Heimatkunde, Heimatgeschichte, Kulturgeschichte; Chroniken von Ländern und Städten, Dokumente, Einblattdrucke, Flugblätter, Frühdrucke, Handschriften, illustrierte Bücher, Stammbücher u.a. — Muenchen: Rosenthal, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59511#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327

39

1677—1848

Plümicke, C. M. Entwurf einer Theatergeschichte von Berlin. Berlin, Nicolai,
1781. 8 Bll., 445 SS., 1 Bl. 8°. Alt. Pp. 18.—
Chronologie des Berliner Theaters vom Mittelalter an, insbes. der Jahre 1740—1780. Wich-
tiges Quellenwerk zur Geschichte der Schauspielerfamilien Koch, Doebelin u. a. Am
Schlüsse Verzeichnis der 1771—1781 aufgeführten Stücke. Exl. Friedr. Nicolai. Stempel auf dem
Titel.
Bürja, Abel. Der selbstlernende Algebrist, oder Anweisung zur Rechenkunst.
2 Teile in 1 Bde. Berlin u. Libau, Lagarde und Friedrich, 1786. Mit Titelkupfer.
XVIII, 320, 332 SS., 2 Bll. — Derselbe. Der selbstlernende Geometer, oder An-
weisung zur Meßkunst. 2 Bde. Ebda. 1787. XXX, 360, 416 SS. 8°. 3 Hldrbde.
mit Rückenvergold. Zusammen 10.—
Verfasser war Professor an der Ritter-Akademie in Berlin. Stempel auf den Titeln.
Almanach, Berlinischer, zum Vergnügen und zur Verbreitung nüzlicher Kennt-
niße für 1796. Berlin, W. Oehmigke d. Jüng. Mit Titelkupfer, Kupfertitel, 13 An-
sichten auf 12 Kupfertafeln, I. M. S. Lowe sc. und 4 gefalt. Tabellen. 4 Bll.,
256 SS. 16°. Orig.-Kart. mit Einbandkupfern. 12.—
Aus dem Inhalt: Wegweiser durch das Riesengebirge mit 13 Ansichten. Abhandlungen über
Kryptographie, Postwesen, Baden und Schwimmen u. a. Die Tabellen sind Preis-
listen der Kgl. Porzellan-Manufaktur in Berlin. Gutes Exemplar. Stempel a. d. Titel.
Damen Kalender, Berlinischer, auf das Jahr 1799. Berlin, J. F. Unger, o. J.
(1799). Mit gestochenem Titel, 4 Modekupfern und 12 Monatskupfern, W. Jury
del. et sc. 11 Bll., 120 SS., 87 Bll. 12°. Orig.-Pp. Stempel a. d. Titel. 12.—
— Dasselbe auf das Jahr 1803. Berlin, J. F. Unger, o. J. (1802). Mit gestoche-
nem Titel, einer Haartrachten-Tafel, 2 Modekupfern und 12 Monatskupfern,
W. Jury del. et sc. 15 Bll., 124 SS., 78 Bll. 12°. Orig.-Ppbd. mit Goldschn.
In Schuber. 15.—
Enthält: Hoftanzmeister Mereau, dargest. von Iffland. — Eine Nacht bei den amerikanischen
Wilden von Chateaubriand, Verzeichnis der Postcourse u. a. Stempel auf dem Titel.
Jahn, Friedr. Ludw. Deutsches Volkstum. Lübeck, Niemann, 1810. XXIV, 459
SS. 8°. Ppbd. 18.—
Erste Ausgabe. Abschn. V, S. 167 bis 272 über die Volkserziehung, darin S. 241 bis 251 über
die Leibesübungen und deren Geschichte. Diese Ausführungen gehen der „Deutschen
Turnkunst“ von Jahn und Eiselen zeitlich um 6 Jahre voraus. Gutes Exemplar.
Stammbuch von Christian August B 1 u h m e aus Berlin aus den Jahren 1813
bis 1816 mit Einträgen aus Berlin, Fürstenberg, Pasewalk, Strelitz, Halberstadt.
Mit 3 eingeklebten Kupfern. 99 Bll., davon 33 beschrieben. Qu.-4°.
Ldrbd. mit Vergold., Goldschnitt. 18.—
Namen: Pfeiffer, Simonis, Gley, Reinhardt, Dahlmann, Reichert u. a. Einige Einträge erwähnen
die Erhebung des Jahres 1813.
Stammbuch des Studenten Louis Michaelis aus Berlin, mit 18 Einträgen
aus Berlin aus den Jahren 1815 bis 1827. Mit 3 gemalten Blumenornamenten.
Qu.-8°. Roter Hldrbd. mit Vergoldung u. Goldschnitt. 15.—
Namen: Braband, Franck, Fritze, Goetze, Kaumann, Kobisch, Koch (aus Magdeburg), Possin,
Reibe, Vierreck, Wille, Zimmermann, Zinnow. Die meisten Einträge mit späteren biographischen
und familiengeschichtlichen Zusätzen.
Bellermann, Joh. Joach. Das graue Kloster in Berlin mit seinen alten Denk-
mälern. 4 Teile in 1 Bde. Berlin, Dieterici, (1823—1826). 8°. Ppbd. 10 —
Teil 3 u. 4 behandeln die Geschichte des Köllnischen Gymnasiums. Mit Namenlisten der Abitu-
rienten. Beiliegt: K 1 ö d e n , K. F. Die Geschichte des Köllnischen Gymnasiums während seiner
Vereinigung mit dem Berlinischen Gymnasium. Ebda. 1826. 80 SS. 8°. Ppbd.
Vertreibung der letzten Franzosen aus Berlin, d. 4. März 1813. Lithogr. F. A.
Frentzen inv. et del. 1840. Qu.-4°. (13:17 cm.) 4.—
(Glasbrenner, Adolf, ps.:) Brennglas, Ad. Berlin wie es ist und — trinkt.
Heft 4: Köchinnen. 3. Aufl. Berlin 1843. Mit kol. Titelkupfer. 32 SS. 8°. Br. 4.—
Romanze vom größten preußischen Sprecher, wie er teutscher Kaiser werden
will. (Berlin 1848.) Flugblatt: König Friedrich Wilhelm IV. die schwarz-
rot-goldene Fahne in der Hand, um ihn Tote, Barrikaden und der Tod die
Trommel rührend. Holzschnitt mit kolorierter Fahne, darunter 28zeiliges Ge-
dicht in Typendruck. 34:21 cm. 18.—
Scharfe politische Satire.

Katalog 97. Jacques Rosenthal, Inh. Hans Koch, Konradstr. 16, München
 
Annotationen