Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ross, Ludwig
Reisen auf den griechischen Inseln des ägäischen Meeres (Band 4): Reisen nach Kos, Halikarnassos, Rhodos und der Insel Cypern — Stuttgart, Tübingen, 1852::[4]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9074#0137
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
123

nige aus dem Hause der Lusignans, dem abentheuerlichen aber
thatkräftigen Bastard Jakob H, gelang es 116^ Famagosta
wicder zu crobern. Judeß war die Handelsblüthc des Ortes
während dcs genuesischcn Besitzes bereits in Verfall gerathen,
dcr Handcl dcr Venetianer und der Cyprier hatte sich nach
dcr Bucht von Kition (Larnaka) und nach Limefsos gezogen.

Vom Hafen zurückkehrend besuchte ich noch einen Theil
der Festungswerke, dcrcn solider Bau und treffliche Erhaltung
von dcr Gcschicklichkeit und Ausdaucr der genuesischcn und
venetianischen Kriegsbaumeister ein rühmliches Zcugniß ablcgen.
Die stärkste Bastei ist auf dem höchsten Puncte der Westseite,
gegen das Land hin, und unter derselben sind mächtige ge-
wölbte Gänge und Kammern, d!e zu Kriegszwecken gedicnt
habcn. Und diese Stadt, cinst der Angelpunct des Jnteresses
Europa's, steht leer da und ist dem gänzlichcn Verfalle ge-
weiht, wenn sie nicht bald wieder in anderc Hande kommt.

Ein halbes Stündchen südlich von der Festung liegt ein
ausgcdehntes griechisches Dorf, Varossia (rck Lcr^clcrcr^c/)
genannt, wo auch viele Türkcn wohnen, mit großen Orangen-
und Citronengärten. In dieser Gegcnd muß der Hafen Lcu-
kolla des Strabon gewesen sein, und das hintcr dem Dorfe
gelegene Cap Grcco umfaßt die beiden Vorgebirge Pedalion
und Thronoi der Altcn.

Auf 'dem Rückritte nach H. Sergios besuchten wir die
Ruincn von Salamis, auf dercn Stellc später (scit Con-
stantius Chlorus oder seit Constantin dem Großen) die römi-
sche Stadt Constantia stand "). Sie bilden gleich nö'rdlich
von der Müudung des Flusscs eincn ausgedehnten Trümmcr-
haufen längs dcm Strande; aber das Baumaterial war durch-
gängig nur Sandstcin, Allcs ist zerschlagen und durchwühlt
und bietet eincn Anblick völligcr Zerstörung dar, nachdem die

6) Alecii s., e^xi-us I. v. 20 — 23. Engcl l. S. 89 — 94.
 
Annotationen