Metadaten

Weigel, Johann August Gottlob [Hrsg.]; Rostische Kunsthandlung <Leipzig> [Hrsg.]
Verzeichniss einer ansehnlichen Kupferstich-Sammlung: enthaltend eine Sammlung von Stichen alter und neuer berühmter Meister aus allen Schulen, vom Anfang der Kunst bis auf gegenwärtige Zeit (Band 22): Verzeichniss eines ansehnlichen Kupferstich-Kabinets, enthaltend eine Sammlung von Stichen alter und neuer berühmter Meister aus allen Schulen, vom Anfange der Kunst bis auf gegenwärtige Zeit: nebst einem Anhange von Kupferstichen aus allen Schulen, einer starken Portraitsammlung, Handzeichnungen, Gemählden in Oel- und Wasserfarben und Kunstbüchern, davon der öffentliche Verkauf den 1. März 1802 ... durch den verpflichteten Universitäts-Proclamator, Herrn Weigel, ... gehalten werden soll — Leipzig, 1801

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13174#0600
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gottsried und Johann Gottsried EkhUr.
Vater und Sohn.
609 4 El. allegorische Figuren: Europa, Asia,
Afrika und Amerika, mit deutschen Versen.
J. Wachsinuth sc. 4to.
(ßio 4 Bl. dergl. allegor. Figuren (nach Caes, Ri-
pa) Farnes, Innocentia, Poenitentia, Census.
Id. sculps. Probedrücke. 4to.
isili Wolfgangus Jacobus Sulzer, Reip. Augusta-
nae Duumvir etc. Gotrsr. Eichler pinx. Job,
Jac. Haid sculps. mezzotinto. sehr gr. sol.
$12 Joha i^ i' i Treüner, der heiligen Schrift
Doctor und Senior in Augsburg. Id. pinx.
J. A, Pfisset sc. rund. gr. sol.
613 Paulus a Stetten, Reipubl. AugustanaeDuum-
vir. Id. pinx. Job. Balthas. Probß sc. gr. soU
Adam Elsheimer oder Aelsheimer.
614 Der Engel Raphael mit dem jungen Tobias,
welcher einen Fisch unter dem Arme trägt»
nebst zwey lateinischen Deichen: Incolumis
Raphaele--regna paterna subis. H. Goudt
sc. Romae 160%. sehr rar. in qu. 4:0.
615 Darleihe Stück, von der Gegenseite» mit
derselb. latein. Unterschrist. Copie. Weilt*
Hollar fec. qu. 4to.
616 S.Joannes. Id. fcc. C.Galle (exe), gvo.
617 S. Laurentius. Id. fec. eben so. %vo.
6lg Iuno. Id. fec, T646. kl. qu. 4to.
619 Ceres sueht ihre Tochter, oder die Hexe»
mit vier latein. Distichis und einer Dedication.
H. Goudt sculps. Komae 1610. sehr schörier
Abdruck und hochst seiten, fol.
620 Eben derselbe Gegenstand von der Gegen*
seite. Copie; mit denselben 4 lateinischen
* stichis.
 
Annotationen