Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Friedrich II. von der Pfalz und die Reformation — Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65683#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schmalkaldenern bis zum Ausbruch des Protestantenkrieges. 29
Mag sein, daß Philipp hinter die Politik der süddeutschen
Städte sah, welche ihm einen neuen Kurfürsten an die Seite
setzen wollten, der, an Glanz und respektvolle Behandlung ge-
wöhnt, bald den kleinen Landgrafen überstrahlen mußte. Genug,
er nahm die herzhafte Handlungsweise äußerst kühl auf. Denn
um fein Sonderbündnis mit Bayern war es durch den Eintritt
des Pfälzers in den Bund geschehen, und der bayrische Vetter
würde bei der höhern Instanz, beim Kaiser, seine Wünsche schon
anbringen. Abgesehen von diesen politischen Tatsachen mußte sich
Philipp von Hessen im Interesse der Schmalkaldener fragen, worin
eigentlich die Gewähr bestände, um auf Friedrichs protestantische
Gesinnung bauen zu können. Bislang hatte der Pfälzer keinerlei
Beweise seiner Aufrichtigkeit und seiner Beständigkeit gegeben.
Sturm hatte viele Mühe, gerade diese Bedenken des Landgrafen
zu zerstreuen.Mit der Aufnahme des Kurfürsten von der
Pfalz in den Bund mußte notgedrungen die hessische Sonder-
politik in Philipps Augen eine starke Einbuße erleiden. Und
doch fühlte er sich moralisch gezwungen, dies Opfer aus Liebe
zur evangelischen Sache zu bringen.
Am letzten Jahrestage beschlossen sämtliche evangelischen
Stände auf dem Römer in Frankfurt einmütig für Hermann
Von Wied einzutreten durch eine gemeinsame Appellationsschrift.
Um einen moralischen Druck auf den Kailer auszuüben, schlossen
sich die drei protestantischen Kurfürsten untereinander zusammen.
In Heidelberg wurde die Werbung an Karl V. abgefaßt, welche
das religiöse Element, das in der Person des Kölner Fürsten
und ihres Glaubensgenossen bedroht war, in den Vordergrund
rückte. Man konstatierte die Prozeßunzuständigkeit des Kaisers,
da Hermann von Wied mit seinen Reformen ganz in Ausübung
seines bischöflichen Hirtenamtes gehandelt hätte. Karl sollte
Deutschland das Schauspiel ersparen, wie ein Kurfürst des

5b ib. x. 157 ff. — Ltate papers XI. 1.
 
Annotationen