Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

KONSTANZ

in grund schniden und verguilden, och bronieren. Und ain kamkatt anfuillen
und anlegen, och ußfassen, wie es dann sin sol und ain gewächst, grün in grün,
soll er och kunnen machen.

Und solich maisterstuck söl von malern und von vergülder gemacht werden in
ains maisters hus, in aim besundern gemach, das er von maistern noch von ge-
sellen noch von niemand kain hilf hab, dann das ers selb mitt sinen henden als
gemacht hab, als by sinen guten truiwen in aids wis, dar nach möchtend die
maister sölich maisterstuck erkennen, die dar zu erweit mögen werden."1

-5?

K

PETER IGEL (1496 bis f 1515/16).

1496. „Item Peter Igel, der maier, ist burger worden, git ain guldin, juravit."2 —
1496. „Item Peter Igel von Ougspurg ist burger worden und git 1 gl."3 —
1504. Im Züricher Glückshafen-Rodel erwähnt; ebenso ca. 1520 in der Liste der
dortigen Lux- und Loyenbruderschaft.4

1504. „lila (die) da hatt man anbraucht, wie pfaff Volger Peter Igels wib an im
hab, in wissen des mans." Sie hieß Praxeda Schiffmacher.5 — 1504. „Der maier
antwurt: Her Gebhart Volger hab sy gegen im erboten, im vil zu tund; und hab
inen darfur gehept, (das) er in kainer bösen mainung ton. Er sig im LIIII gl.
schuldig gewesen; standen im villicht noch XX gülden schuldig, die haut er im
nachgelon. Er hab im dermaßen vertrawt; er sig in allen eren zu im gangen."8 —
1504. „lila (die) da ist Peter Igeln fürgehalten, wie er dem wib sins mutwilligen
wesens zusehe und mit in ist und dringkt, darab ain raut befrömdikait hab, das
er ain sollicher sye. Desglichen der frowen ouch furgehalten ist, wie sy ain
wesen für und dannocht ain eeman hab."7 — 1504. „Uff des zügen sag von
wegen Peter Ygels und siner frowen, ist er und die fro bußwirdig erkennt, also
das sy baide geben sollen an der stat buw XX 1b & oder aber in VIII tagen uß
der stat und nit herin, bis die XX lb & zalt sind."8 — 1504. „Durch bit des von
Salmenschwyl, ouch der chorheren, ist Peter Ygeln und siner frowen nach-
gelan ir büß bis an X lb &."9 — 1504. „Peter Igel, der mauler, und sin fro sind
an der stat buw umb XX lb dn gestraft oder uß der stat und nimer mer darin

1. Konstanz, Stadtarch., Gewerbe, Fase. Meisterstück.

2. Ratsb. 1492—98 fol. 174, z. 11. Mai 1496. — Bürgerb. 1469—1500 fol. 119. — Er steuert in
den Bezirken Gries und Blatz ununterbrochen von 1496—1515; sein kleines Vermögen 1506
zu XL fl. veranschlagt.

3. Schuldbücher der Stadt 1496.

4. Zürich, Staatsarch., A. 41 p. 26. — Anz. f. schw. A. K. 1884 p. 15.

5. Ratsb. 1504 fol. 102, z. 29. April 1504.

6. Ib., fol. 178b, z. 12. Aug. 1504. — Gebh. Volger von Clingenberg, „canonicus ecclesie S. Jo-
hannis Const.", wurde 1492 Konst. Bürger, Prot. Konst. Dk. 1491 und 1505; Ratsb. 1497 f,
fol. 96 (1497) und Schuldb. d. Stadt Konst. 1492.

7. Ratsb., 1. c, fol. 178, z. 12. Aug. 1504.

8. Ib., fol. 180, z. 17. Aug. 1504; ähnlich das Urteil fol. 182.

9. L. c, fol. 187, z. 26. Aug. 1504.
 
Annotationen