Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 1, Quellen): Bodenseegebiet — Stuttgart, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2914#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

KONSTANZ

DER MINIATURIST VON 1498.

1498. „Zwuschen herr Micheln zu Sant Paul und dem wirt zu der roten Kanten
ist erkent: wenn der wirt zu der roten Kanten schwörn mag ain aid, das im der
illuminator die VIII 1/2 ß dn schuldig und darumb das buch hinder im gelausen,
will dann herr Michel das buch haben, so soll er im die selben VIII 72 ß dn
zalen und darzu schuldig sin, ain tröstung zetun, ob der illuminator witer kam
und das buch ansprechen wolt, das er in dann vertrett und versprech on allen
costen und schaden."1

MELCHIOR ESCHLINSPERG VON ISNI (1498).

1498. „Item Mölchor Eyssensperg (!) von Ysni, maier, juravit uff montag nach
vinc. Petri anno LXXXXVIII."2

PETER, MALER VON BIBERACH (1499).

1499. „Peter, meler, von Bibrach, ist gestroft umb ain jaur in turn und zwu
marck silbers, umb das er Lucasen Mayer von Wil gewundet." Gleiche Strafe
für letztern wegen Messerzuckens gegenüber „Peter, moler".3

LORENZ RÖSER (1501 bis f 1539/40).

1501. In den Steuerbüchern zuerst nachweisbar.4 — 1504 auch in dem Züricher
Glückshafen-Rodel.5 — 1507. „Septima marcy exposui magistro Laurencio, pic-
tori, von den zaichen anzustrichen 1 ß III &."6 — 1510. „Laurentzen, dem
maier, von ainer tafel in die kirchen, so im der altmaister ze malen bevolen hat
II ß VI &."7 — 1519. Haus der Barb. Finck „in Niderburg an Brückgaßen, zwi-
schen des hus Maynow herberg, genant zur Krön und Lorentzen Rösers, des
maiers hus gelegen".8 — 1527. Jacob von Tettikofen verkauft sein Haus in der
Niederburg „unden by Tulabrunnen am egk gelegen", stoßt an das Haus „zur
Mörin" und „an maister Laurentzen Rösers, des maiers huser".9
1529. „Item 29 july hat maister Laurentz, maier, angestrichen den gatter im
münster bei dem toufstain, den kästen, das vorzaichen und sunst allenthalb, och
die kantzel stainfarb, VI tag, geben umb färb und alles 1 lb &".10 — 1539/40.

1. Ratsb. 1497/98 fol. 363, z. 11. Oct. 1498.

2. Eidbuch der Dienstknechte 1489—1501 (= w" VI 18, 20), z. 1498; über den Isnyer Maler
Melchior Eschlinsperg (1502 in München) vgl. unten bei Isny; Baumann, Geschichte d. All-
gäus II (1884), 689.

3. Ratsb. 1499—1500 fol. 196.

4. St. Bücher, Bezirk Tümpfel (= St. Peter).

5. Zürich, 1. c, 300 „Meister Lorentz, maier von Costentz".

6. G. L. Arch., Münsterrechn. nr. 1202 (1506/07), z. 1507.

7. Rechnungsb. des „Kleinen Spitals", 1510 (= O. IV 30).

8. Stadtgerichtsprot. 1519—21 (= W. VI 18, 26) fol. 37, z. 1519; G. L. Arch., Urk., Konstanz-
Reichenau, spec. (conv. 278), z. 20. April 1524.

9. Ib., Urk., Konst. Stadt, conv. 310, z. 9. Febr. 1527.

10. Konstanz, 1. c, Registr. d. Einnahmen und Ausgaben d. Münsterfabrik, 1529.
 
Annotationen