Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
G^l

4n

und Sol %
"ent,irN

dln dO

y ^H

macher,futail
raisen undbm
1 sol die gchn
»gen."4—1|

3 versehen mö
rühl".6 -14(9.
3ans vonTobel"
i St. Gallen.1

3—1497).

arinenklosters
r vater, ain \A
:üngolten grü»

ßlin.- - »"
lS geben von !U
ichtnus am to
■seschniuni *
o bitt."9

. Siebe

unter

[I 314-

Cons
r z

tanzer

St-

GaUeD

ST. GALLEN

MICHEL ERHART VON ULM (1469—1518).

241

1489—90. „LXXXIX. Item unser lieber bruder, maister Michel Erhart von Ulm,
haut uns geschniten und gefaßet die drig figuren in das täfelin in unser usren
kilchen, als Maria Jesum gebar und als ir die halgen drig küng das opfer brach-
tend und als sy mit irem kind Jesus in Egipto floch. Disi drig viguren wardent
geachtet und geschätzt für XX guldin; aber um der fruntschaft und liebi willen,
die er zu uns hat, und dass wir got für in bätind, fordret er nit me von uns,
denn ain stück finer zwilch; die koftend wir, XX ein um IUI V2 guldin; und
sinem frund, der uns die bildly bracht, gabend wir linwat für XI ß dn und süss
VI bechems zu trinckgelt; das ander schanckt er uns alles, got sy sin ewiger
Ion." — „Item wir hand ain brüst bild S. Cecilia gefrümt zu Ulm, by maister
Michel Erhart. Das haut er uns geschniten und gefaßet; kostet V guldin, und
geschickt an S. Antonius tag im LXXXX; gaben wir dem Melchior, sinem die-
ner, XV crutzer zu trinckgelt und IUI ein linwat."1

HEINRICH ISELIN VON KONSTANZ (1509).

1509. „Uff obgemelten tag ist erkennt, das maister Jörg, tischmacher, den bild-
hower siner schuld halb, die sy enandern gestendig sind, uff mitfasten nechts-
künftig usrichten sol."2 — 1517. „Zwischen dem Yseli von Constentz und Jör-
gen, tischmacher, ist uff den wißnusbrief und allen furtrag erkent, das der Yse-
lin den furtrag wiß; wo er das nit mög tun, wenn denn Jörg tischmacher mög
sweren, das dem also, wie geantwurt hat, das er denn ledig sig. Uff das hat der
tischmacher geschworn."3

JAKOB MILES (1517 bis nach 1538).

1517. „Ist gestraft Jacob Miles, der bildhower, um das er des Gretlers knecht
gerechtfertigt hat, um 1 Ib." — Er war der Sohn des Schultheißen von Lichten-
steig und Obervogts von Iberg, Hildebrand Miles (oder Ritter), eines Bruders
des St. Galler Chronisten Hermann Miles. — Beda Miles ist Drechsler („drey-
er"); wird 1520 Bürger.* — 1518. „Item zailt Miles, bildhower, um ain prust-
bild in rat Stuben an das hourn 1 lb XIX ß."5 — 1518. „Uff den tag sind gestraft
Jacob Miles, bildhower und Tony Eiser, um das sy ainandern wund hand ge-

1. Ib., fol. 59, z. 1489, fol. 63, z. 1490. — Thieme-Becker X 599; Monatsh. f. Kunstw. 1922
p. 180 f.

2. Ratsprot. 1508—12 fol. 27, z. 9. Febr. 1509; der Bildhauer ist der Eonstanzer Heinr. Iselin
(s. o. unter Konstanz).

3. Ratsprot. 1512—18, fol. 160, z. 28. Okt. 1517; es ist der Sohn des 1513 f Meisters H. Iselin.

4. Bußenb. 1512—17, z. 1517; im gleichen Jahr gestraft, „um das er über Oswald, tischmachers
knecht zuckt hat". — Rütiners Diarien (Stadtbibl. Hdschr. 79) II 34b (s. 0.) Und Mitteil. St.
Gallen XXVIII (1902), 275 f und 366 (= Chronik des Hermann Miles). — Wegelin, Gesch. d.
Landsch. Toggenburg I 318 f. — Im Züricher Glückshafen-Rodel, p. 344 ein „Jacob Miles, Hans
Ritters söhn von Lichtensteig".

5. Stadtarch., Sä. A. R. z. 1518.
 
Annotationen