SPEYER 21
1506. „Meinster Hainreych, Steinmetz, des stiefts werckman, bracht für mein heren
ein visirung, des olebergs und gruntbauws. Begert da by, in nit so gar umb sunst
am weg laßen geen, sunder in zu bedencken, so man den baue verdingen wolt." x
1506. „Meinster Hans Meyerhofer, pfleger zu Eßlingen, tet relacion, antreffen
burgschaft meinster Hans Seyfern, bildhauwern, wie das dieselbigen, zu Eßlingen
eroent, nit hebig oder gnugsam zu solicher burgschaft weren. Soll meinster Hans,
domit das werck ein furgang gewin, im fünfzig gülden angeben, darzu soll im
auch geschriben werden, das er ander bürgen setze und ernenn, mit den mein heren
versorgt syen." 2
1508. „Meinster Hans Seyfer, bildhauwer, anbr. und begerten bescheyts, was er
sich halten solt mit den VIII jungen, die do nit im gedieng zettel bestimpt; sol er
das werck ufrichten inhalt des geding zetteis und nach der visirung, die er mein
hern übergeben." — „Ime mehe gelts zu helfen, das er sich doben mag fordern
und herab komen uff den frylig; sollen fabricameinster ime L gl." 3
1509. „Sollen fabricameinster meinster Hansen, bildhauwern, beholfen sin umb
behausung uff sin kosten." 4
1509. „Meinster Hans, werckmeinster des olpergs, begert, ym zu einem haus zu
helfen nahent bey dem stift umb einen zins, so es gesein mocht das newe haus von
der stein wegen; wollen mein hern mit Strobeln (= Steinmetz) handeln und im
helfen umb behausung, und sol fabricameinster ime L gl uf sin recognicion lyhen
und darstrecken."5
1509. „Handelung mit Strobeln, von fabricameinster des neuwen haus halben,
meinster Hansen umb ein ziens zu bestellen." 6
1509. „Meister Lienhart (= Seyfer), werckman des ölbergs." 7
1509. „Antreffen den oleberg, als meinster Hans tots abgangen und ein merglich
gelt hinweg hat, ist meinster Lenhart, sein bruder, für mein hern erschin, meiner
hern meynung zu versten begert. Hat man nichts mögen handeln, dwil meinster
Lorentz (Lacher) von Heydelberg, der bürgen einer, nit inheymsch ist. Daruf
meinster Lenharten befolhen, uff die ostern die bürgen mit ime zu bringen und
wyters mit mein hern zu handeln, und wollen den grundtbauw hie zwischen ansteen
laßen und sunst umb rat suchen." 8
1509. „Als meinster Lenhart, meinster Hansen seligen bruder versprochen, die
oster fyertag hie zu sin und aber dem nit nachkomen, damit meiner hern werck
nit stil stond, haben mein hern uf anbringen miner hern fabricameinster befolen,
1. Ib., fol. 383, z. 12. März 1506.
2. Ib., fol. 400, z. 27. Juni 1506.
3. Ib., nr. 10930 (1508—20), fol. 14, z. 29. Dez. 1508. — Von Juni 1507 bis Nov-. 1508 ist eine
Lücke in den Protokollen.
4. Ib., fol. 17, z. 17. Jan. 1509.
6. Ib., fol. 22, z. 5. März 1509.
6. Ib., fol. 22, z. Dienst, nach Oculi 1509.
7. Ib., fol. 23, z. Mittw. nach Lätare 1509.
8. Ib., fol. 24, z. 27. März 1509.
1506. „Meinster Hainreych, Steinmetz, des stiefts werckman, bracht für mein heren
ein visirung, des olebergs und gruntbauws. Begert da by, in nit so gar umb sunst
am weg laßen geen, sunder in zu bedencken, so man den baue verdingen wolt." x
1506. „Meinster Hans Meyerhofer, pfleger zu Eßlingen, tet relacion, antreffen
burgschaft meinster Hans Seyfern, bildhauwern, wie das dieselbigen, zu Eßlingen
eroent, nit hebig oder gnugsam zu solicher burgschaft weren. Soll meinster Hans,
domit das werck ein furgang gewin, im fünfzig gülden angeben, darzu soll im
auch geschriben werden, das er ander bürgen setze und ernenn, mit den mein heren
versorgt syen." 2
1508. „Meinster Hans Seyfer, bildhauwer, anbr. und begerten bescheyts, was er
sich halten solt mit den VIII jungen, die do nit im gedieng zettel bestimpt; sol er
das werck ufrichten inhalt des geding zetteis und nach der visirung, die er mein
hern übergeben." — „Ime mehe gelts zu helfen, das er sich doben mag fordern
und herab komen uff den frylig; sollen fabricameinster ime L gl." 3
1509. „Sollen fabricameinster meinster Hansen, bildhauwern, beholfen sin umb
behausung uff sin kosten." 4
1509. „Meinster Hans, werckmeinster des olpergs, begert, ym zu einem haus zu
helfen nahent bey dem stift umb einen zins, so es gesein mocht das newe haus von
der stein wegen; wollen mein hern mit Strobeln (= Steinmetz) handeln und im
helfen umb behausung, und sol fabricameinster ime L gl uf sin recognicion lyhen
und darstrecken."5
1509. „Handelung mit Strobeln, von fabricameinster des neuwen haus halben,
meinster Hansen umb ein ziens zu bestellen." 6
1509. „Meister Lienhart (= Seyfer), werckman des ölbergs." 7
1509. „Antreffen den oleberg, als meinster Hans tots abgangen und ein merglich
gelt hinweg hat, ist meinster Lenhart, sein bruder, für mein hern erschin, meiner
hern meynung zu versten begert. Hat man nichts mögen handeln, dwil meinster
Lorentz (Lacher) von Heydelberg, der bürgen einer, nit inheymsch ist. Daruf
meinster Lenharten befolhen, uff die ostern die bürgen mit ime zu bringen und
wyters mit mein hern zu handeln, und wollen den grundtbauw hie zwischen ansteen
laßen und sunst umb rat suchen." 8
1509. „Als meinster Lenhart, meinster Hansen seligen bruder versprochen, die
oster fyertag hie zu sin und aber dem nit nachkomen, damit meiner hern werck
nit stil stond, haben mein hern uf anbringen miner hern fabricameinster befolen,
1. Ib., fol. 383, z. 12. März 1506.
2. Ib., fol. 400, z. 27. Juni 1506.
3. Ib., nr. 10930 (1508—20), fol. 14, z. 29. Dez. 1508. — Von Juni 1507 bis Nov-. 1508 ist eine
Lücke in den Protokollen.
4. Ib., fol. 17, z. 17. Jan. 1509.
6. Ib., fol. 22, z. 5. März 1509.
6. Ib., fol. 22, z. Dienst, nach Oculi 1509.
7. Ib., fol. 23, z. Mittw. nach Lätare 1509.
8. Ib., fol. 24, z. 27. März 1509.