Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0092
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91
MALER, i

LIENHARD, DER MALER (1385).

1385. „Peter Swarczenbach X mr XII ß, und Lienhart, der moler, bi im,
VI ß." 2

HEINRICH, MALER (1385—1406).

1385. „Henni, maier, VIII ß." 3 — 1406. „Heinrich, moler, LX lb lig. X ß." *

CLAUS BERNHART (1389 bis f vor 1424).

1389. „Clewi Bernhart von Günterstal." 5 — 1390. „Clewin Bernhart", Zunft-
meister; ebenso in den Jahren 1394, 1402 und 1406, 1413/14 (Bernhart, maier). —
1397, 1404, 1407 und 1410 als Spitalpfleger nachweisbar unter der Bezeichnung
„Bernhart, maler".« — 1390/91 und 1391/92. „Clewi Bernhart Xi/3 ß", unter
den Malern, bei Erhebung des Weinungeids.7 — 1397. An einer Urkunde der Tal-
vogtei Zarten (Dingrodel) hängt sein wohlerhaltenes Rundsiegel mit der Um-
schrift in got. Majuskel: S«NICOLAI-DC-BERNHART..8 —1399. „Clewi Bern-
hart", Beisitzer bei einem Hausverkauf.9

Anfang XV. Jahrhundert. „Clewi Bernhart, der maier."10 — 1406. „Allen . . .
künden ich, Margaretha Brunnenmeisterin, pfründnerin in dem spital ze Fri-
burg . . ., das ich . . . schuldig bin und gelten sol. . . den fromen juncher Heincz-
man Fürstenberg, Clewin Bernharten, dem maler, und Clewin Rutschin, des heiligen
geistes spital der armen lute ze Friburg pflegere, an desselben spitals statt . . .
fünfzig marck silbers lötiges und gebes Friburger brandes und geweges." u —
1408. „Wir Heintzman Fürstenberg und Clewi Bernhart, der maler, bürgere ze
Friburg, ze disen ziten pflegere des spitals der armen luten ze Friburg." Angehängt
sein Bundsiegel, in schlechterer Erhaltung als das obige von Zarten.12 — Erstes
Viertel XV. Jahrhundert (vor 1424). „Clewi Bernhart, der moler zer tannen X &";
seßhaft in der Löwengasse beim Augustinerkloster;13 ebenso „Clewi Bernhart, der

1. Vgl. auch Repert. für Kstw. XXXV (1912), 66f (Boßert).

2. Freiburg, Stadtarchiv, Steuerbuch 1385. — Vorhanden sind die Steuerlisten 1385, 1406, 1481—86,
1490—92, 1500—02, 1508, 1519—20, 1522—23, 1530, 1533—36,1539—1600.

3. Steuerb. 1385.

4. Steuerb. 1406; am Rand: „molerz(unft)".

5. Die Urk. d. Heiliggeist-Spitals in Freiburg I (1890), ed. Poinsignon, Nr. 674, z. 18. Okt. 1389.

6. Rats-Besetzungsb. 1378 f (= P Ia, 1).

7. Weinungeldbuch 1390/91 u. 1391/92 (— Rechnungen, Zoll u. Handel, h).

8. Urkunde, Talvogtei Zarten, z. 23. Juli 1397.

9. Freiburg, Univ. Archiv, Dominik. Urk. 11, z. 29. Juli 1399.

10. Stadtarch., Bürgerb. 1397 f, Beginn XV. Jhd.

11. Spitalurk. Nr. 792, z. 1. Okt. 1406.

12. Ib., Nr. 807, z. 19. Jan. 1408.

13. Herrschaftsrecht-Bücher I (1473—1504), VII, Kb«, 21, fol. 5.
 
Annotationen