106 FREIBURG
malern, vom kästen zu malen in das sacramenthus mit blawer färb." 1 —1513.
„Item Villi lb VII1/2 ß» tut XV gl, meister Hainrich, maier, uff zinstag nach mit-
tervasten,vom solarium V gl, VIII gl von gettern vorm sacrament zu ybergilden."2—
1514. „Item II ß Hainrich, maiers frawen, vom schrägen zu malen sancti Lam-
perti." — „Item IUI ß maister Hainrich, malern, zu versilbern sant Lamprechts
houpt." 3
1515. „Heinrich Guler, der maier, hat uff hut gesworen, sin lib und gut nit zu ver-
endern." Handelt sich um Verpflichtungen gegenüber dem Prior von St. Ulrich.4 —
1516. „Item III lb Hainrich, malern, von dem nuwen gewölb ußzustrichen und zu
malen. — Item 1 lb, von zweien brustbild zu faßen und malen. — Item 1 ß trinck-
gelt sinen knechten." 5 — 1516. „Item XVII lb Hainrich, maier, von schilten
XX knöpfen vom hailigen creutz von sant Lienhart zu machen." 6 — 1517. Siehe
unter Theodosius Kaufmann, Bildhauer. — 1518. „Item II1/2 lb Hainrich, malern,
von Juncker Bastion korlin ußzustraichen." 7 — 1519. „Item empfangen von Hein-
rich, maler seligen, frow für ein kessel brun farw II1/2 lb." 8 — 1520. Seine Witwe
genannt; siehe unter Friedr. öttinger, Maler.
BASTIAN BAUCHLE VON MALBEBG (1509).
1509. Ein Schiff, das von der Kirchweihe zu Paradies oberhalb Schaffhausen
herabfuhr, ging unter, wobei 6 Personen ertranken. „Darunder ist nu gewesen
Bastion Bouchle von Malberg, ain maler, Ursala, sin ewirtin, Johann von Laur,
ewers burgers tochter, und ain schuler der Lorentzen Höbelis säligen, der ouch
ewers burgers son gewesen sin sol . . ., den ouch der almechtig gnädig undbarm-
hertzig sin wel." 9
HANS UND JAKOB WECHTLIN (1511-15).
1511. „Item VI ß trinckgelt dem Wechtelin, maler, von der Biederin venster." 10 —
1512. „Item . . . dem Jacob Wechtely VI öllen rotlindisch, 1 öllen umb X ß, ist
ein tringckgelt den vier herren und dem Wechtelin." n — 1515. „Item VI lb V ß
Hans Wechtelin." ™
1. Ib., 1513, I.
2. Ib., 1513, I.
3. Ib., 1514. II.
4. Ratsprot. 10« (1512—20), fol. 173, z. 1515.
5. Münsterarch., Fabrikrechn. 1516, II.
6. Ib., 1516, II.
7. Ib., 1518, II.
8. Ib., 1519, II.
9. Urk. XII, i. Stadt Schaffhausen an Freiburg, z. 23. April 1509.
10. Münsterarch., Fabrikrechn. 1511, II. — Über Jakob Wechtlin und seine Mitarbeit an den
Glasmalereien im Münster vgl. Schauinsland nr. 56—60 (1931/33), 230ff., u. Freib. Münsterbl. IV
(1908), 68 f.
11. Ib., 1512, I.
12. Ib., 1515, I.
malern, vom kästen zu malen in das sacramenthus mit blawer färb." 1 —1513.
„Item Villi lb VII1/2 ß» tut XV gl, meister Hainrich, maier, uff zinstag nach mit-
tervasten,vom solarium V gl, VIII gl von gettern vorm sacrament zu ybergilden."2—
1514. „Item II ß Hainrich, maiers frawen, vom schrägen zu malen sancti Lam-
perti." — „Item IUI ß maister Hainrich, malern, zu versilbern sant Lamprechts
houpt." 3
1515. „Heinrich Guler, der maier, hat uff hut gesworen, sin lib und gut nit zu ver-
endern." Handelt sich um Verpflichtungen gegenüber dem Prior von St. Ulrich.4 —
1516. „Item III lb Hainrich, malern, von dem nuwen gewölb ußzustrichen und zu
malen. — Item 1 lb, von zweien brustbild zu faßen und malen. — Item 1 ß trinck-
gelt sinen knechten." 5 — 1516. „Item XVII lb Hainrich, maier, von schilten
XX knöpfen vom hailigen creutz von sant Lienhart zu machen." 6 — 1517. Siehe
unter Theodosius Kaufmann, Bildhauer. — 1518. „Item II1/2 lb Hainrich, malern,
von Juncker Bastion korlin ußzustraichen." 7 — 1519. „Item empfangen von Hein-
rich, maler seligen, frow für ein kessel brun farw II1/2 lb." 8 — 1520. Seine Witwe
genannt; siehe unter Friedr. öttinger, Maler.
BASTIAN BAUCHLE VON MALBEBG (1509).
1509. Ein Schiff, das von der Kirchweihe zu Paradies oberhalb Schaffhausen
herabfuhr, ging unter, wobei 6 Personen ertranken. „Darunder ist nu gewesen
Bastion Bouchle von Malberg, ain maler, Ursala, sin ewirtin, Johann von Laur,
ewers burgers tochter, und ain schuler der Lorentzen Höbelis säligen, der ouch
ewers burgers son gewesen sin sol . . ., den ouch der almechtig gnädig undbarm-
hertzig sin wel." 9
HANS UND JAKOB WECHTLIN (1511-15).
1511. „Item VI ß trinckgelt dem Wechtelin, maler, von der Biederin venster." 10 —
1512. „Item . . . dem Jacob Wechtely VI öllen rotlindisch, 1 öllen umb X ß, ist
ein tringckgelt den vier herren und dem Wechtelin." n — 1515. „Item VI lb V ß
Hans Wechtelin." ™
1. Ib., 1513, I.
2. Ib., 1513, I.
3. Ib., 1514. II.
4. Ratsprot. 10« (1512—20), fol. 173, z. 1515.
5. Münsterarch., Fabrikrechn. 1516, II.
6. Ib., 1516, II.
7. Ib., 1518, II.
8. Ib., 1519, II.
9. Urk. XII, i. Stadt Schaffhausen an Freiburg, z. 23. April 1509.
10. Münsterarch., Fabrikrechn. 1511, II. — Über Jakob Wechtlin und seine Mitarbeit an den
Glasmalereien im Münster vgl. Schauinsland nr. 56—60 (1931/33), 230ff., u. Freib. Münsterbl. IV
(1908), 68 f.
11. Ib., 1512, I.
12. Ib., 1515, I.