Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FREIBURG 107

HANS BALDUNG GRIEN (1512—52).

1512. „Empfangen von dem erbren meister Hans Baidung von Stroßburg dri-
hundert und LXXX gülden an gold uf samstag nach dem nontag im XII jor. —
Geheren junker Bastyon von Blumeck."—„Dis het empfangen Junker Bastion von
Blumeck uf sant Urbans oben im XII jor." x — 1513. „Item 1 lb V ß meister Hans
Baidung, hantgift siner frauwen von der vordrung der tafel halben, uff frytag
nach Hilary." 2 — 1513. „Item CXVIII lb XVI ß II &, das tut CL XXXX gl
XIIII & meister Hans Baidung uff die örst rechnung." 3 — 1515. „Item XII1/2 B>
meister Hans Baidung uff rechnung." * — 1515. „Item 121/g ß meister Hans
Baidung von den schilten zu malen an den zumpfkertzen und von der visierung
zu sant Anna venster. — Item IV1/2 ß nachgetzogen in der fronvasten Lucie. —
Item 25 lb rappen Hans Baidung." 5 — 1516. „Moler. Ingenomen . . . Item meister
Hans Baidung IX ß." 6 — 1516. „Item XX & handt vertzert die maier und ge-
sellen, uff sambstag nach corporis christi, da sie die tafel satzten." — „Item
XXXI lb ß maister Hans Baidung. Item V lb XII1/2 ß Sebolt, kistlern."7 —
1517. „Item III lb XV ß maister Hans Baidung. Item III lb IIi/2 ß meister Hans
Baidung umb den hergot uff dem gotzacker." 8 — 1518. „Innemen bargelt von den
herren pflegern . . . Item XXXI lb V ß von Hans Baidung, maler, das man im
nuni firbas git XXX gl lipting, ye XI1/2 8 fyr1 gl-" 9

1528. „Item VI lb V ß Hans Baidung von hrn Conrat Stürtzel visierungen . . .
Item VI lb V ß dem glaser am zinstag nach der alten fastnacht an des Stürtzel
capel. — Item II gl dem glaser am charfrytag an Stürtzels capel", und noch
weitere Zahlungen an ihn, ansehnliche; ebenso 1529.10 — 1534. „Item uff mitwoch
nach Bartlomey im XXXIIII jor hat Hans Baidung ein brief erleit gegen Claus,
harnister, um XX gl houptguts, mer ein verseßen zins . . . Item uff samstag
des XXIIII tag aprillen im XXXV jor hab ich Claus, harnister, disen brief
geben." « — 1552. „Item mer VIII lb XII ß VI & dem Baidung, moler zu Straß-
burg." — „Item liebgeding ußgeben von wegen des buws anno 1552 . . . Item mer
8 lb 12 ß 6 & dem Baidung, moler zuo Straßburg. Obyt Lorency anno 1552." 12

1. Stadtarch., Stadtwechsel-Geschäftsb., 1509—1519, fol. 111b. — Vgl. auch Freib. Münsterbl. III
(1907), 86.

2. Münsterarch., Fabrikrechn. 1513, I.

3. Ib., 1513, II.

4. Ib., 1515, I.

5. Ib., 1515, I.

6. Akten, Schätzung, Schulden u. Reiskosten 1479 f, z. 1516. .

7. Münsterarch., Fabrikrechn. 1516, I.

8. Ib., 1517, II.

9. Ib., 1518, I.

10. Ib., 1528, II. Vgl. auch Freib. Münsterbl. X (1914), 86 u. unten bei Glasmalereien.

11. Stadtwechsel-Hinterlegbuch 1520f. (= P. VIe), fol. 15.

12. Münsterarch., Fabrikrechn. 1552.
 
Annotationen