Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0121
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
120 FREIBURG

HANS FREYMAN (1596).

1596. „Hans Freyman, der maier, ist . . . zum zünftigen angenomen worden." *

ERHARD KNODERER (1599 bis f 1610).

1599. „Erhardt Knoderer, dem flachmaler, ist der beschaidt: wann er . . . 800 fl
im vermögen, soll ime als dann der begerten zunft halber beschaidt ervolgen." 2 —

1600. „Hans Custor, rebman, hat verkauft . . . Erhard Knoderern, malern, ein
haus und gesäß ... in dem gerbergäßlin gelegen." 3 — 1603. „Uns hat unser
hindersaß Erhardt Knoder, der moler, clagendt furgebracht, wie das er jetzt ein
guete zeit hero E. fstl. gn. zue Sultzburg verhoffenlichen getrewlich und seines
Vermögens fleissig also gearbeitet, dass E. fstl. gn. ein gnediges beheben gehabt
und wir kein verweiss seinthalb hören werden. Dahero dan auch sich undertenig
getröstet, E. frstl. gn. in diser sachen verordneter Zahlmeister wurde ime also als
einem armen gesellen, so mit kleinen unerzognen kindlin beladen, deß so er ver-
dient, auch gönnen." Aber er hat seinen Lohn bis jetzt nicht erhalten können.
Freiburg verwendet sich deshalb bei Markgraf Georg Friedrich für den Maler.*
1605. „Als Erhardt Knoderer, der flachmoler angehalten, weil er bedacht nacher
Newenburg zu ziehen, alda er uf 3 jor lang arbeit under handen und hiezwischen
ime die zunft alhie ufhalten und einen abschidt erteilen, wolle er hiezwischen steur
und Schätzung erlegen. Ist ime ein abschidt erteilt mit bevelch, weil man einem
lenger nit als ein jar lang die zunft uf halte, wan das verschinen, solle er von newem
widerumb darumb bitten." 5 — 1606. „Erhardt Knoderer, dem flachmaler, so sich
zu Newenburg eingelaßen, ist vermog jüngsten beschaidts ein abschidt bewilligt:
soll ime, wie gebreuchig, ein jarlang die zunft aufgehalten werden. Hat darauf
den abzugaidt erstattet." 6 — 1610. Damals gestorben.7

1. Ratsprot. 38 (1595/96), fol. 632, z. 25. Okt. 1596. Er ist Malergesell von Donauwörth; vom
D. Ordenscommentur wird er empfohlen, ib., fol. 613, z. 27. Sept. 1596, u. fol. 626, z. 21. Okt. 1596.

2. Ib., 40 (1599/1600), fol. 91, z. 2. April 1599, fol. 177, z. 19. Juli 1599, u. fol. 148, z. 14. Juni 1599.

3. Fert. Prot. nr. 27 (1599f), fol. 203, z. 1600.

4. Mißive XXXI, fol. 407. Freiburg an den Markgrafen, z. 25. Aug. 1603.

5. Ratsprot. 43 (1605/06), fol. 192, z. 12. Sept. 1605.

6. Ib., 43, fol. 522, z. 11. Dez. 1606.

7. Prot, der Malerzunft, fol. 47.
 
Annotationen