140 FREIBURG
nit annimpt noch underziehen will, weder durch sich noch gesellen, so laßt man
ine by seins vaters zunft zum Monen pliben, es were dann sach, das die zum Risen
mit onpartieschen leuten furpringen mochtent, das er inen zuegesagt, die zunft
zum Rysen zu kaufen." *
DER RILDHAUER IN DER AUGUSTINERGASSE (1510—12).
1510. „Item XII ß dem bildhauwer in der augustiner gaßen uff sontag nach Oth-
mary, von den formen zu machen in die venster." 2 — 1511. „Item V ß dem bild-
hauwerlin in der augustiner gaßen von der brunnen schalen im nuwen kor zu
machen." 3 — 1511. „Item IUI ß II & meister Theodosio (= Kaufmann) von des
bildhauwers wegen, der an der brunnen schalen die boßen hauwen solt, hat II1/2 tag
gewerckt. — Item XXXII1/2 8 dem bildhauwerlin in der augustiner gaßen,
uff sambstag Luce ewang., der die bild ußgemacht hat am brunnen." * — 1512.
„Item XII ß dem bildhauwerlin, von dem bild ußzubreiten, das uf der schnegcken
prugck stat unser frauen, uff montag vor Egidy." 5
JAKOR UBELGERET IN PONT-A-MOUSSON (1517).
1517. „Ich Jacob Ubelgeret, bildhawer von Pontamans, bekenn offenlich mit disem
briefe, das mir die edlen vesten fursichtigen . . . herren burgermeister und rate
der statt Fryburg im Prysgaw geben und verfolgen laßen ein silbreins stoflin, ein
silbrein gurtel, item dryzehen guldin in einem roten seckel und ein kurtzer frowen
mantel, so Martin Rockenburger und sein husfraw selig meiner eefrawen Katherina
Hallawerin verordnet und hinder Claus Tuttels sehgen witwe erlegt haben." Hans
Hailauer, wohnhaft zu Colmar, ist der „sweher" von Jacob Ubelgret, also Schwie-
gervater.6
HANS SIXT VON STAUFEN (1517 bzw. 1515—34).
1517. „Item VI lb V ß dem bildhawer von Stoufen." — „Item VI lb V ß dem bild-
hawer von Stoufen in XV (= 1515) jar her."7 — 1518. „Item 1 lb dem bildhawer
von zwey bilden zu hauwen in sant Maria Magdalene körlin." — „Item VI lb V ß
dem bildhauwer von Stoufen." 8 — 1521. Über „meister Hans von Staufen" siehe
unter Theod. Kaufmann, Maler und Rildhauer. — 1522. „Item II1/2 lb Sixt, bild-
houwer, uff rechnung von den bilden in des Locherer chörlin (und derselbe Betrag
im September 1522) . . . Item Villi lb VII1/2 ß dem kistler von der tafel
in der Locherer chorli; und der erste wurf also bezalt, nemlich XXV gul-
1. Ib., fol. 119,1. 1. April 1541.
2. Münsterarch., Fabrikrechn. 1510, II.
3. Ib., 1511, n.
4. Ib., 1511, II.
6. Ib., 1512, IL
6. Urk., Erbschaften, z. 6. Juni 1517.
7. Münsterarch., Fabrikrechn. 1517, II.
8. Ib., 1518,1.
nit annimpt noch underziehen will, weder durch sich noch gesellen, so laßt man
ine by seins vaters zunft zum Monen pliben, es were dann sach, das die zum Risen
mit onpartieschen leuten furpringen mochtent, das er inen zuegesagt, die zunft
zum Rysen zu kaufen." *
DER RILDHAUER IN DER AUGUSTINERGASSE (1510—12).
1510. „Item XII ß dem bildhauwer in der augustiner gaßen uff sontag nach Oth-
mary, von den formen zu machen in die venster." 2 — 1511. „Item V ß dem bild-
hauwerlin in der augustiner gaßen von der brunnen schalen im nuwen kor zu
machen." 3 — 1511. „Item IUI ß II & meister Theodosio (= Kaufmann) von des
bildhauwers wegen, der an der brunnen schalen die boßen hauwen solt, hat II1/2 tag
gewerckt. — Item XXXII1/2 8 dem bildhauwerlin in der augustiner gaßen,
uff sambstag Luce ewang., der die bild ußgemacht hat am brunnen." * — 1512.
„Item XII ß dem bildhauwerlin, von dem bild ußzubreiten, das uf der schnegcken
prugck stat unser frauen, uff montag vor Egidy." 5
JAKOR UBELGERET IN PONT-A-MOUSSON (1517).
1517. „Ich Jacob Ubelgeret, bildhawer von Pontamans, bekenn offenlich mit disem
briefe, das mir die edlen vesten fursichtigen . . . herren burgermeister und rate
der statt Fryburg im Prysgaw geben und verfolgen laßen ein silbreins stoflin, ein
silbrein gurtel, item dryzehen guldin in einem roten seckel und ein kurtzer frowen
mantel, so Martin Rockenburger und sein husfraw selig meiner eefrawen Katherina
Hallawerin verordnet und hinder Claus Tuttels sehgen witwe erlegt haben." Hans
Hailauer, wohnhaft zu Colmar, ist der „sweher" von Jacob Ubelgret, also Schwie-
gervater.6
HANS SIXT VON STAUFEN (1517 bzw. 1515—34).
1517. „Item VI lb V ß dem bildhawer von Stoufen." — „Item VI lb V ß dem bild-
hawer von Stoufen in XV (= 1515) jar her."7 — 1518. „Item 1 lb dem bildhawer
von zwey bilden zu hauwen in sant Maria Magdalene körlin." — „Item VI lb V ß
dem bildhauwer von Stoufen." 8 — 1521. Über „meister Hans von Staufen" siehe
unter Theod. Kaufmann, Maler und Rildhauer. — 1522. „Item II1/2 lb Sixt, bild-
houwer, uff rechnung von den bilden in des Locherer chörlin (und derselbe Betrag
im September 1522) . . . Item Villi lb VII1/2 ß dem kistler von der tafel
in der Locherer chorli; und der erste wurf also bezalt, nemlich XXV gul-
1. Ib., fol. 119,1. 1. April 1541.
2. Münsterarch., Fabrikrechn. 1510, II.
3. Ib., 1511, n.
4. Ib., 1511, II.
6. Ib., 1512, IL
6. Urk., Erbschaften, z. 6. Juni 1517.
7. Münsterarch., Fabrikrechn. 1517, II.
8. Ib., 1518,1.