FREIBURG 141
den."1 — 1524. „Item II1/2 lb Sixt, bildthouwer, uff sontag nach trium regum." —
„Item 1 lb V ß dem Sixt, bildthouwer zu Stoufen, von den bilden in des Locherers
tafel uff rechnung am dornstag nach estomihi." — „Item II1/2 lb Sixt, bildhouwer,
uff rechnung an dornstag nach letare, hat jetz XVIII gl." — „Item VI ß furlon von
den bilden ze fieren von Stoufen." — „Item II1/2 lb Sixt, bildhouwer, an zinstag
nach misericordia dm." — „Item II1/2 lb III ß IUI & Sixt, bildhower, an der
großen kirweych, hat yetz XXVI gl." — „Item II1/2 lb Sixt, bildhouwer, am frytag
nach Medardi." 2 — 1524. „Item XV gl Hans Wysinger, dem kistler, an Locherers
tafel; und ist der dryt wurf bezalt."3 — 1524. „Item III lb X & Sixt, bildhower,
von den bilden in Locherers tafel, und ist gantz bezalt, cost XXXV gl XX &." * —
1527. „Item 1 lb dem Sixten von Stoufen von bossen uff den pfiler." 5
1528. „Item ölfthalben Schilling rapen gent Cunrat Schmidts seligen erben von
einer halben juchart reben am Finsterbach . . ., stoßt oben mit eim spitz an Roten-
berger pfad, so in Finsterbach gat, und hat Sixt, bildhower, darneben." 6 — 1528
und 1534. „Item Hans Sixten gibt, so vor Lienhart Beck gab, von einem rebstuck-
lin, so ietz ein garten . . ., 1 huon." 7
1530. „Item 1 lb V ß meister Sixten, vom roraffen ze machen an die orgel. . . Item
XX & verzert, do man den roraffen hat an die orgel gehenckt." 8
1530. „Wyter so hat der Wechsler ußgeben. Item uff samstag vor Johanis dem bild-
hower von Stoufen XII gülden." — „Item uff samstag vor Sant Jacobs tag dem
bildhower VI gülden." —• „Uff samstag nach Galli geben dem bildhower VI gül-
den." 9 — 1530/31. „Ußgeben meister Sixten, dem bildschnitzer, uff das verding
der IUI steinen bilden ans kaufhus am Wechsel. — Item XII gülden uf samstag vor
Johannis im XXX. — Item VI gülden meister Sixten uff sant Jacobs tag. — Item
aber VI gülden uf samstag nach Galli. — Item XII gülden uf dornstag vor Lucye
30 und davor auch XII gülden. — Item aber VI gülden uf samstag nach Sant Pauls
bekerung 31. Summa LIIII gülden." — 1531/32. „Item XII gülden dem bildhawer
von Stoufen am Wechsel."10
0. J. (Mitte XVI. Jhd.). „Extractus anniversariorum in der pfarrkirch zu Staufen...
Hans Sixstein 5 ß." — Stiftungen „Anniversaria in parochiali ecclesia Stauf feniana
1. Ib., 1522,1.
2. Ib., 1524, I.
3. Ib., 1524, I.
4. Ib., 1524, II.
5. Ib., 1527, H.
6. Karlsruhe, G. L. Arch., Berain von Staufen 8189 (1528 u. 1534), fol. 4, z. 1528.
7. Ib., Akten Spez., Staufen. Renovation von Staufen 1528 u. 1534.
8. Freiburg, Münsterarch., Fabrikrechn. 1530, II.
9. Stadtarcb., „Der amptherren-rechnungen im kaufhus", 1518—33, z. 1530.
10. Ausgabeb., zu den Jahren 1530—32. — Vgl. auch Fr. Hefele, in Freib. Zeitung, 1925,
nr. 100«, z. 12. April, u. Freib. Zeitschr. XXXVIII (1925), 177f. (Keropf, Zur Baugesch. des
Freib. Kaufhauses). — Verschieden von Hans Sixt, dem Bildhauer: Sixt Gump (Gumpst), der
Schreiner (1539, 1555 u. 1568), u. Sixt Keller, gen. Clemblin (1539, 1555), Fert. Prot., z. 1555,
fol. 86 u. 98, u. 1568, fol. 95, ebenso Münsterrechn. 1539 u. 1561. — In den vorhandenen Frei-
burger Steuerbüchern kommt der Name des Staufener Bildhauers Hans Sixt oder Sixten nie vor.
i
den."1 — 1524. „Item II1/2 lb Sixt, bildthouwer, uff sontag nach trium regum." —
„Item 1 lb V ß dem Sixt, bildthouwer zu Stoufen, von den bilden in des Locherers
tafel uff rechnung am dornstag nach estomihi." — „Item II1/2 lb Sixt, bildhouwer,
uff rechnung an dornstag nach letare, hat jetz XVIII gl." — „Item VI ß furlon von
den bilden ze fieren von Stoufen." — „Item II1/2 lb Sixt, bildhouwer, an zinstag
nach misericordia dm." — „Item II1/2 lb III ß IUI & Sixt, bildhower, an der
großen kirweych, hat yetz XXVI gl." — „Item II1/2 lb Sixt, bildhouwer, am frytag
nach Medardi." 2 — 1524. „Item XV gl Hans Wysinger, dem kistler, an Locherers
tafel; und ist der dryt wurf bezalt."3 — 1524. „Item III lb X & Sixt, bildhower,
von den bilden in Locherers tafel, und ist gantz bezalt, cost XXXV gl XX &." * —
1527. „Item 1 lb dem Sixten von Stoufen von bossen uff den pfiler." 5
1528. „Item ölfthalben Schilling rapen gent Cunrat Schmidts seligen erben von
einer halben juchart reben am Finsterbach . . ., stoßt oben mit eim spitz an Roten-
berger pfad, so in Finsterbach gat, und hat Sixt, bildhower, darneben." 6 — 1528
und 1534. „Item Hans Sixten gibt, so vor Lienhart Beck gab, von einem rebstuck-
lin, so ietz ein garten . . ., 1 huon." 7
1530. „Item 1 lb V ß meister Sixten, vom roraffen ze machen an die orgel. . . Item
XX & verzert, do man den roraffen hat an die orgel gehenckt." 8
1530. „Wyter so hat der Wechsler ußgeben. Item uff samstag vor Johanis dem bild-
hower von Stoufen XII gülden." — „Item uff samstag vor Sant Jacobs tag dem
bildhower VI gülden." —• „Uff samstag nach Galli geben dem bildhower VI gül-
den." 9 — 1530/31. „Ußgeben meister Sixten, dem bildschnitzer, uff das verding
der IUI steinen bilden ans kaufhus am Wechsel. — Item XII gülden uf samstag vor
Johannis im XXX. — Item VI gülden meister Sixten uff sant Jacobs tag. — Item
aber VI gülden uf samstag nach Galli. — Item XII gülden uf dornstag vor Lucye
30 und davor auch XII gülden. — Item aber VI gülden uf samstag nach Sant Pauls
bekerung 31. Summa LIIII gülden." — 1531/32. „Item XII gülden dem bildhawer
von Stoufen am Wechsel."10
0. J. (Mitte XVI. Jhd.). „Extractus anniversariorum in der pfarrkirch zu Staufen...
Hans Sixstein 5 ß." — Stiftungen „Anniversaria in parochiali ecclesia Stauf feniana
1. Ib., 1522,1.
2. Ib., 1524, I.
3. Ib., 1524, I.
4. Ib., 1524, II.
5. Ib., 1527, H.
6. Karlsruhe, G. L. Arch., Berain von Staufen 8189 (1528 u. 1534), fol. 4, z. 1528.
7. Ib., Akten Spez., Staufen. Renovation von Staufen 1528 u. 1534.
8. Freiburg, Münsterarch., Fabrikrechn. 1530, II.
9. Stadtarcb., „Der amptherren-rechnungen im kaufhus", 1518—33, z. 1530.
10. Ausgabeb., zu den Jahren 1530—32. — Vgl. auch Fr. Hefele, in Freib. Zeitung, 1925,
nr. 100«, z. 12. April, u. Freib. Zeitschr. XXXVIII (1925), 177f. (Keropf, Zur Baugesch. des
Freib. Kaufhauses). — Verschieden von Hans Sixt, dem Bildhauer: Sixt Gump (Gumpst), der
Schreiner (1539, 1555 u. 1568), u. Sixt Keller, gen. Clemblin (1539, 1555), Fert. Prot., z. 1555,
fol. 86 u. 98, u. 1568, fol. 95, ebenso Münsterrechn. 1539 u. 1561. — In den vorhandenen Frei-
burger Steuerbüchern kommt der Name des Staufener Bildhauers Hans Sixt oder Sixten nie vor.
i