142 FREIBURG
(erneuert 1681) . . . Item Hans Sigstein und Rosina Reinhartin, seine hausfraw
seelig, den 14 Marty."1
BONAVENTURA UNDERMREIN ODER AMREIN (1519 bis f 1549/50).
1519. „Bonaventur Undermrein VIII ß." In den Steuerlisten bis 1549. — 1519.
„Wir pitten uch mit sonderm vlyß, ir weit Boneventura, dem bildhower, bezalung
tun, wie er dann an uch begert hat, so wurdt er uch umb die übrig summa aber
gietlich stil ston, und halten in nit lenger uff, dann er ist, als wir bericht werden,
söllichs gelts wol notturftig." 2 — 1525. In einer Sturmordnung wird unter den
8 Waibeln an letzter Stelle erwähnt: „Bonoventhur, bildhower." 3 — 1530. „Bona-
fentur Underm Rein" erhält das Bürgerrecht.4 — 1530. „Uns bericht Bonaventura
am Rein, der bildhauwer, wie das er ein tochter gehapt, mit namen Margreta, die
sig nun uf absterben wiland Jacoben Bruners seligen by uch mit sampt andern an
seim verlaßenen hab und gut ein erb gewesen. Nun standt im von wegen seiner
tochter, so kurtzlich auch mit tod abgangen, derselben angeburendt erbteil noch
us." Sie bitten die Waldkircher um Förderung seiner Sache.5 — 1537. Bonaven-
tura Undermrein, der Gerichtsschreiber, bestraft wegen Religionsdelikt.6 — 1541.
„Bonaventura Undermrein ist uß richterlichem ampt und oberheit zu vogt erkandt
worden Elizabethen, Friderichen öttingers, des maiers seligen tochter; satzt sie
selbs an ine, hat gelobt." 7 — 1541—49. In diesen Jahren ist der Bildhauer Zunft-
meister, Ratsherr und Pfleger des Antoniterhauses.8 — 1542—45. „Verzert Bona-
ventura am Rein, als er gen Ensisheim zu eim kriegsrat ward geschickt, II lb VI ß
II1/2 &•" — „Dem Bonaventura am Rein von wegen unsers hergotz spil III lb." 9 —
1544. „Die ersamen weysen Hans Graf und Bonaventura underm Rhein, unsere mit-
ratsfreund, als geordnete pfleger der guten leut hause alhie zu Freyburg:."10 —
1545. „Ich Boneventura Underm Rein, burger und des gerichts zu Friburg im Pris-
gaw, bekenn offenlich mit disem brief, als dann Clara, mein sweister, Hansen
Gitzman, des glasmalers von Rapolstein hie zu Friburg, eeliche hawsfrow selig mit
todt abgangen, ist er mir anderthalb hundert gülden für minen geburenden erb-
teil zu betzalen schuldig worden." n — 1549/50. Nach den Listen ist der Bildhauer
in dem Steuerjahr 1549—50 gestorben.12
1. Karlsruhe, G. L. Arch., Akten Spez., Slaufen, Stift.
2. Freiburg, Mißivb. X, fol. 195, Freiburg an den Propst zu Sölden u. Prior zu St. Ulrich,
z. 6. Mai 1519; u. Akten, Sölden, z. gl. Datum. — Ein Michel Undermrein 1481—90 in den Frei-
burger Steuerlisten verzeichnet.
3. Maldoner XXXV, 42, z. 28. Juni (Mitw. nach Joh. Bapt.) 1525.
4. Bürgerb. 1397—1728, z. 1530.
6. Mißive XIII, fol. 230/31, Bürgerm. u. Rat an Waldkirch, z. 12. Nov. 1530.
6. Akten, Criminalia, nr. 232, z. 1537.
7. Rataprot. 11 (1538—41), fol. 132, z. 11. Juli 1541.
8. Ausgabeb. der betr. Jahre. Stadtwechsel, Rechnungen, 1544f.
9. Ausgabeb. z. den Jahren 1542—45.
10. Urk. des Gutleuthauses, nr. 134, z. 7. März 1544.
11. Urk. XII, z. 16. Sept. 1545.
12. Steuerb. dieser Jahre.
(erneuert 1681) . . . Item Hans Sigstein und Rosina Reinhartin, seine hausfraw
seelig, den 14 Marty."1
BONAVENTURA UNDERMREIN ODER AMREIN (1519 bis f 1549/50).
1519. „Bonaventur Undermrein VIII ß." In den Steuerlisten bis 1549. — 1519.
„Wir pitten uch mit sonderm vlyß, ir weit Boneventura, dem bildhower, bezalung
tun, wie er dann an uch begert hat, so wurdt er uch umb die übrig summa aber
gietlich stil ston, und halten in nit lenger uff, dann er ist, als wir bericht werden,
söllichs gelts wol notturftig." 2 — 1525. In einer Sturmordnung wird unter den
8 Waibeln an letzter Stelle erwähnt: „Bonoventhur, bildhower." 3 — 1530. „Bona-
fentur Underm Rein" erhält das Bürgerrecht.4 — 1530. „Uns bericht Bonaventura
am Rein, der bildhauwer, wie das er ein tochter gehapt, mit namen Margreta, die
sig nun uf absterben wiland Jacoben Bruners seligen by uch mit sampt andern an
seim verlaßenen hab und gut ein erb gewesen. Nun standt im von wegen seiner
tochter, so kurtzlich auch mit tod abgangen, derselben angeburendt erbteil noch
us." Sie bitten die Waldkircher um Förderung seiner Sache.5 — 1537. Bonaven-
tura Undermrein, der Gerichtsschreiber, bestraft wegen Religionsdelikt.6 — 1541.
„Bonaventura Undermrein ist uß richterlichem ampt und oberheit zu vogt erkandt
worden Elizabethen, Friderichen öttingers, des maiers seligen tochter; satzt sie
selbs an ine, hat gelobt." 7 — 1541—49. In diesen Jahren ist der Bildhauer Zunft-
meister, Ratsherr und Pfleger des Antoniterhauses.8 — 1542—45. „Verzert Bona-
ventura am Rein, als er gen Ensisheim zu eim kriegsrat ward geschickt, II lb VI ß
II1/2 &•" — „Dem Bonaventura am Rein von wegen unsers hergotz spil III lb." 9 —
1544. „Die ersamen weysen Hans Graf und Bonaventura underm Rhein, unsere mit-
ratsfreund, als geordnete pfleger der guten leut hause alhie zu Freyburg:."10 —
1545. „Ich Boneventura Underm Rein, burger und des gerichts zu Friburg im Pris-
gaw, bekenn offenlich mit disem brief, als dann Clara, mein sweister, Hansen
Gitzman, des glasmalers von Rapolstein hie zu Friburg, eeliche hawsfrow selig mit
todt abgangen, ist er mir anderthalb hundert gülden für minen geburenden erb-
teil zu betzalen schuldig worden." n — 1549/50. Nach den Listen ist der Bildhauer
in dem Steuerjahr 1549—50 gestorben.12
1. Karlsruhe, G. L. Arch., Akten Spez., Slaufen, Stift.
2. Freiburg, Mißivb. X, fol. 195, Freiburg an den Propst zu Sölden u. Prior zu St. Ulrich,
z. 6. Mai 1519; u. Akten, Sölden, z. gl. Datum. — Ein Michel Undermrein 1481—90 in den Frei-
burger Steuerlisten verzeichnet.
3. Maldoner XXXV, 42, z. 28. Juni (Mitw. nach Joh. Bapt.) 1525.
4. Bürgerb. 1397—1728, z. 1530.
6. Mißive XIII, fol. 230/31, Bürgerm. u. Rat an Waldkirch, z. 12. Nov. 1530.
6. Akten, Criminalia, nr. 232, z. 1537.
7. Rataprot. 11 (1538—41), fol. 132, z. 11. Juli 1541.
8. Ausgabeb. der betr. Jahre. Stadtwechsel, Rechnungen, 1544f.
9. Ausgabeb. z. den Jahren 1542—45.
10. Urk. des Gutleuthauses, nr. 134, z. 7. März 1544.
11. Urk. XII, z. 16. Sept. 1545.
12. Steuerb. dieser Jahre.