Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0217
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
216 STRASSBURG

PETER SCHWEIN (1506—16).

1506. Siehe unter Lux Kotter, Bildhauer. — 1516. Vgl. unten bei Hans Wechtlin,
Maler.

HANS HAG (1506—28).

1506. „Item Hans Hage, der moler, hat das burgrecht entpfangen von Urseln,
Hansen von Riet, des bermenters dochter." * — 1506—09. „In presentia Johannis
Hag, pictoris Arg." (1506).2 — 1516. Siehe unter Hans Wechtlin, Maler, und unter
Hans Baidung, Maler. — 1517. „Zu wißen als sich zwuschen Hans von Metze,
Hansen Wechtelin, Hansen von Lorch und Erhart Slitzor, den molern an eim, und
Hans Hagen, dem moler, burgern zu Straßburg anderteils, etlich irrung und spenn
gehalten haben, antreffen smachwort, so genanter Hans Hag gedochten molern . . .
zugelegt haben solt, das daruff bede partien durch die fursichtigen und wisen hern
Lamprecht Sebot, Hans Neff, Casparn Rommler und Wernher Boschen, als von
beden teilen mit ir bedersits guten wißen, willen und annemen sy der- verloufanen
wort vereinbart und vertragen worden." 3

1520. „Johannes Hage, pictor, civis Argent." * — 1526. „Johannes Hag, pictor,
civis Argentin., et Ursula Riethin, eius uxor." 5 — 1528. „Spenn . . . zwuschen dem
furnemen meyster Gervasius Sopher, als Schaffner der caplän der pfarrkirchen zu
sant Clausen an eym und Hans Hagen, dem moler anderteyls." 6 — 1541. „Gonsti-
tutus Michael Doub, civis Argen., confessus fuit ... in presentia honesti Nicolai
Hage . . ., curatoris liberorum quondam Johannis Hage, pictoris, civis Ar-
gen. . . ." 7 — 1543. „Constituta Barbara, relicta quondam Johannes Hage, pictoris,
civis Argen. . . ., uxor legittima Bonifacy Schöpfel, aurifabri Argen. . . ., eius
mariti legittimi." 8

HANS HEBEL VON LORCH oder HANS VON ZABERN (1507—19).

1507. „Item Hans Hebel, der moler, hat das burgrecht kouft." 9 — 1509. „Item
meister Hans, des wercks moler, für aller hande, so er dem werck diß jor gemacht
hat, verlont 1 lb III ß &."10 — 1513. „Item ingenomen von meister Hans Hebel,
dem moler, uff nun gülden lipgeding gelts, gefallent jars uff der zehen tusent
ritter tag — c gülden." — „Item meister Hans Hebel, des wercks maier, für alle

1. Stadtarch., Bürgerb. I, z. 1506.

2. Kontr. Prot., nr. 8 (1506—07), ebenso für die Jahre 1507 u. 1509.

3. G. U. P., u. 11, Urk., z. Mittw. nach St. Luxtag 1517.

4. Kontr. Prot. 12 (1520—21), fol. 127, z. 1520.

5. Ib., 17 (1524—26), fol. 198, z. 1526.

6. Ib., 23 (1528—29), fol. 15, z. 1528.

7. Ib., 42 (1541), fol. 8, z. 1541.

8. Ib., 49 (1543—45), fol. 16, z. 1543; ebenso ib., 59 (1547), fol. 136 (hier Ursula genannt),
z. 1547.

9. Bürgerb. I (1440—1530), z. 1507. Ober ihn auch unter Zabern.

10. U. Fr. Werk, nr. 43 (Rechn.), z. 1509.
 
Annotationen