STRASSBURG 217
sine arbeit, so er dem werck dis jare getan . . ., 1 lb V ß &.'" * — 1516. Siehe
unten bei Hans Wechtlin, Maler. — 1517. Siehe unter Hans Hag, Maler, und unter
Ludwig von Frankfurt, Glasmaler. — 1519. Siehe bei Hans Wechtlin, Maler. —
0. D. „Infra octava assumpt. b. Mariae v., si fieri potest, peragatur anniv. Johannis
Hebel, moler von Lorch, et parentum ac progenitorum suorum et benefactorum,
qui dedit redditus V ß 3 & perpet." 2
HANS BALDUNG GRIEN (1509 bis f 1545).
1509. „Item Hans Baidung, der moler, hat das burgrecht kouft, tercia post quasi-
modogeniti." 3 — 1510. „Meister Hans Baidung und Margaretha, syn eliche huß-
frowe, hant dem werck unser heben frowen geben eyn schwartz schamelotten kar-
suckell und domit sich beyde verbrüdert in unser heben frouwen bruderschait.
Actum die ut supra, anno XVC decimo." 4 — 1516. „Ich Hans Baidung genant
Grien, moler, bekenn, das ich in der besten form, wiß und gestalt, so ich recht-
licher kunt oder mocht, meynen gantzen vollen gewalt und gut macht geben hab,
als ich yetz geb wißentlich und in craft dis briefs, dem bescheiden Mathias von
Nida, also das er von meynen wegen vor allen und yeden ordenhchen richter er-
schynen sol, und mag myne Zuspruch zu Hans Hagen, moler zu Stroßburg, als ob
ich zugegen were, in meynem namen sollich sach für dem richter zu erfordern,
mich, myne gerechtigkeit zu beschirmen und zu vertreten, alle und yghche dag
ze tunde und ze hören, die zu verantworten . . . Urkund, so ich eygens insigel
mangel, hab ich gebeten den ersamen Casparen Ingoltstetter, sin sigel für mich
daran ze hencken, das ich obgenanter beken, also getan hab, doch mir und myne
erben on schaden, uff mentag sant Martins obent im XVCXVI° jar." 6
Ca. 1516. Siehe unter Hans Wechtlin, Maler. — 1517. „Item Hans Grien, der moler,
hat das burgrecht kouft und wil mit den zur steltzen dienen." 6 — 1525. „Item
dritthalb hundert gülden ingenomen von meyster Hans Baidung, dem maier, und
Margred Herlerin, siner husfrowen, haben inen darumb zu koufen geben zwentzig
gülden gelts hp gedings, ir beyder leptagen lang und je einem noch des andern
tod, uff sanct Ambrosien tag fallend. Actum anno vicesimo quinto.
Die drie uff dem pfennigturn." 7
1525. „Gonstitutus Johannes Baidung, pictor, civis Argent., et Margareta Herlin,
uxor eius legittima . . ., pro se vendunt honesta Francisco Bertsch, apothecario,
1. U. Fr. Werk, nr. 43 (Rechn.), z. 1513.
2. Anniversar der Straßb. Johanniter (= Univ. Bibl., Hdschr. 752), fol. 38, z. 15. Aug., u. Bez.
Arch., H. 1614, fol. 36.
3. Bürgerb., I, fol. 406, z. 1509. Thieme II (1908), 403f. — Vgl. weiteres über ihn unter Frei-
burg i. Br.
4. U. Fr. Werk, nr. 1 (Donationsb.), fol. 303, z. 1510.
5. Stadtarch., V, 79, 3. Vollmacht Hans Baidungs, Mont. St. Martinsabend 1516.
6. Bürgerb. I, z. Dienst, nach Jubilate 1517.
7. V, 55 (Quittungen u. Rechn.), z. 1525.
sine arbeit, so er dem werck dis jare getan . . ., 1 lb V ß &.'" * — 1516. Siehe
unten bei Hans Wechtlin, Maler. — 1517. Siehe unter Hans Hag, Maler, und unter
Ludwig von Frankfurt, Glasmaler. — 1519. Siehe bei Hans Wechtlin, Maler. —
0. D. „Infra octava assumpt. b. Mariae v., si fieri potest, peragatur anniv. Johannis
Hebel, moler von Lorch, et parentum ac progenitorum suorum et benefactorum,
qui dedit redditus V ß 3 & perpet." 2
HANS BALDUNG GRIEN (1509 bis f 1545).
1509. „Item Hans Baidung, der moler, hat das burgrecht kouft, tercia post quasi-
modogeniti." 3 — 1510. „Meister Hans Baidung und Margaretha, syn eliche huß-
frowe, hant dem werck unser heben frowen geben eyn schwartz schamelotten kar-
suckell und domit sich beyde verbrüdert in unser heben frouwen bruderschait.
Actum die ut supra, anno XVC decimo." 4 — 1516. „Ich Hans Baidung genant
Grien, moler, bekenn, das ich in der besten form, wiß und gestalt, so ich recht-
licher kunt oder mocht, meynen gantzen vollen gewalt und gut macht geben hab,
als ich yetz geb wißentlich und in craft dis briefs, dem bescheiden Mathias von
Nida, also das er von meynen wegen vor allen und yeden ordenhchen richter er-
schynen sol, und mag myne Zuspruch zu Hans Hagen, moler zu Stroßburg, als ob
ich zugegen were, in meynem namen sollich sach für dem richter zu erfordern,
mich, myne gerechtigkeit zu beschirmen und zu vertreten, alle und yghche dag
ze tunde und ze hören, die zu verantworten . . . Urkund, so ich eygens insigel
mangel, hab ich gebeten den ersamen Casparen Ingoltstetter, sin sigel für mich
daran ze hencken, das ich obgenanter beken, also getan hab, doch mir und myne
erben on schaden, uff mentag sant Martins obent im XVCXVI° jar." 6
Ca. 1516. Siehe unter Hans Wechtlin, Maler. — 1517. „Item Hans Grien, der moler,
hat das burgrecht kouft und wil mit den zur steltzen dienen." 6 — 1525. „Item
dritthalb hundert gülden ingenomen von meyster Hans Baidung, dem maier, und
Margred Herlerin, siner husfrowen, haben inen darumb zu koufen geben zwentzig
gülden gelts hp gedings, ir beyder leptagen lang und je einem noch des andern
tod, uff sanct Ambrosien tag fallend. Actum anno vicesimo quinto.
Die drie uff dem pfennigturn." 7
1525. „Gonstitutus Johannes Baidung, pictor, civis Argent., et Margareta Herlin,
uxor eius legittima . . ., pro se vendunt honesta Francisco Bertsch, apothecario,
1. U. Fr. Werk, nr. 43 (Rechn.), z. 1513.
2. Anniversar der Straßb. Johanniter (= Univ. Bibl., Hdschr. 752), fol. 38, z. 15. Aug., u. Bez.
Arch., H. 1614, fol. 36.
3. Bürgerb., I, fol. 406, z. 1509. Thieme II (1908), 403f. — Vgl. weiteres über ihn unter Frei-
burg i. Br.
4. U. Fr. Werk, nr. 1 (Donationsb.), fol. 303, z. 1510.
5. Stadtarch., V, 79, 3. Vollmacht Hans Baidungs, Mont. St. Martinsabend 1516.
6. Bürgerb. I, z. Dienst, nach Jubilate 1517.
7. V, 55 (Quittungen u. Rechn.), z. 1525.