Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0225
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
224 STRASSBURG

trost, hilf und rat gesucht hettent, darunder U. G. in glauben das widerspil von
unser widerpart befindet; und wirt uns sampt und sonders mit offenbarem, mit
ziehten aber, wie vor ze melden, unbillich mit aller unwarheit zu gelegt, das wir
sampt oder sonders wider unser er und eyd, verpüntnis oder uns vereint sollen
haben, dan wir uns unser notturft erklagt und keiner bilhcheit zu tund nit ge-
spert habent, sonders das wir, was uns von frigheit, gnaden und Ordnung, als wir
achten schuldig sygent, ze behalten, jeder betracht und vermeint billich, wol und
recht tun. So aber wir sampt und sunders harinn geirt oder mißverstanden hetten,
so wellent wir daruff U. ersam wisheit billichs entscheid erwarten, vorbeheltlich
alles das, so uns zu bewarung unser eren von den klegern not ist. . .
So hat es und ist kein irrung, intrag, span noch widerred des zins halben, von uns
keins wegs; dan U. G. hat ze erachten den unbillichen gezwang und ingriff, von der
widerparten großen costen und schaden uns zugefügt, ob wir schuldig sygen, inen
gelt darzu [zu] ze geben und uff ir erbieten uns rechtens nit vor ze sin; und was
sust noch der lenge am stockgericht gehandelt, on not, U. G. damit uffzehalten, ist
diser zit nit von nöten. Aber so wir disers principal handeis von U. G. entscheiden
werdent, wellent wir uns aller billicheit und rechtens, wie U. G. uns des entscheidt
und bericht, bürgerlich gebruchen und gehorsam erfinden laßen.

Ewer gnaden undertenigen

Meister Hans von Metz

Hans Wechtelin

Hans Hebel von Lorch

Erhart Schlitzor
die maier, Uwer gnaden burger." *

ULRICH KÜFER VON BERN (1515—28).

1515. „Item Ulrich Küfer, der moler von Berne", wird Bürger. Seine Frau Susanne,
Tochter Ludwig Schalcks.2 — 1523. „Ulrich Küfer de Bern, pictor, civis Ar-
gent."3 — 1527. „Constitutus honestus Jacobus Schütz, procurator . . .,
pro se vendit Ulrico Küfer, pictori, civi Argentin. et Susanne Schälckin,
eius uxori . . ., ortum cum domuneula . . ., situm extra civitatem Argentin.,
vor dem vischer turn." 4 — 1528. „Constitutus Jacobus Nöthan sartor, civis Ar-
gent., confessus fuit et in presentia Ulrici de Bern, pictoris, civis Argent. . . .,
recognovit, se sibi ab eodem Ulrico de Bern . . . domum et aream cum edifieiis,
nuneupatam zum Rappen, sitam in civitate Argent., am staden gynsit der Schint-
brucken juxta domum dietam zum Cristoffel. . ., conduxiße." 5 — 1528. „Ulrich
Küfer, der maier, burger zu Straßburg." 6

1. G. U. P. 11, z. 3. Sept. 1519. Kanzleinotiz neben den Unterschriften: „Moler, ein gwalt contra
die goltschmidt. Sabato post Adelphy 19."

2. Bürgerb. I, z. 1515.

3. Kontr Prot. 14 (1521—30), z. 1523.

4. Ib., nr. 21 (1527/28), fol. 30, z. 3 cal. März 1527.

5. Ib., nr. 23 (1528/29), fol. 129, z. 17 cal. Jan. 1528.

6. Ib., nr. 21 (1527/28), fol. 168, z. 1528. , ,
 
Annotationen