246 STRASSBURG
0. D., Ende XV. Jhd. „Item XI ß VIII & geltz git Peter von Andelow, der glaser,
von sinem orthus neben dem stock gericht und gegen der snider stube." 1
LUDWIG VON FRANKFURT (1501—51).
1501. Siehe unter Hans von Mete, Maler. — 1517. „In der steltzen . . . Hans von
Metz, Hans Hag, Jost Vetter, Hans von horch, Ludwig von Franckfurt." 2 — 1528.
„Über II gülden gelts, so Ludwig, glasmoler, uff Peter Richmullern und siner
husfr. erkent. — Wir Symon Wecker von Mittelnhusen, der meister, tun kund
menglich, das . . . Peter Rychenmüller von Regenspurg und Magdalen Bolchin,
sin eegemahel, unser bürgere . . ., bekundten offenlich, das sie . . . ze koufen
geben hetten Ludwigen, glasmolern von Franckfort, und Theodora, siner elichen
husfrowen, auch unsern burgern, so vor ime zugegen . . ., zwen gülden gelts guter
Straßburger werung." Der Vertrag erst 1531 bestätigt.3 — 1531/32. „Item meister
Ludwigen, dem glaser, von des wercks wapen der gemeind zu Valve uff ire stuben
zu machen, geben 1 lb 1 ß &." *
1536. „Gonstitutus Joachim Wilde, civis Argen, et Katherina, eius uxor . . .,
vendiderunt honesta Ludwico de Franckfurt, pictori vitrorum, civi Argen. . . .,
redditus annuos duorum florenorum." 5 — 1539/40. „Item meinster Ludwig, dem
glaser, geben IX lb XII ß X &." 6 — 1540. „Gonstitutus Matternus Koch de Hage-
nowe, scriniator in Andelae et Petronella, eius uxor, Anna . .., vendiderunt honesta
Ludovico de Franckfordia, pictori vitrorum, civi Argen. . ., redditus annuos sede-
cim solidorum." 7 — 1545. „Vermechtnus Ludwig von Franckfurt, des glasers."
Seine Frau Theodora Katzenwadel von Hilsbach.8 — 1549. „Item Ludwigen von
Franckfurt, dem glasmaler, alhie zu lybgeding . . . geben XV lb IUI ß VI &." 9 —
1550. „Ludwig von Franckfurt, glasmaler, burger."10
JÖRG SEBACH VON ZÜRICH (1534—70). -
1534. „Ist dem abt zu Schuttern geschriben, das glaswerck gen Ittenwyler gehörig,
von Friburg gen Rynow zu schaffen. — Dobey dem Sebach geschriben, den Schaff-
ner zu Ittenwyler zu bescheiden, dasselb von Rynow gen Ittenwyler zu füren." n —
1567. „Jerg Sebach von Zürch, der glasmaler, hat das burgrecht kauft." 12 —
1570. „Jörg Seebach, glasmaler", und seine Frau Barbara.13
1. Thomasarch., nr. 1075, E. XV. Jhd.
2. V. C. G. (= Vorderes Canzl. Gewölbe), E E II. 1, z. 1517.
3. Kontr. Prot. 23 (1528/29), fol. 37, u. 120, z. 1528 bzw. 1531.
4. U. Fr. Werk, nr. 43 (Rechn.), z. 1531/32.
5. Kontr. Prot. nr. 34 (1536/37), fol. 24, z. 1536. — Auch 1534/45 erwähnt, ib. nr. 31, fol. 265.
6. U. Fr. Werk, nr. 43, z. 1539/40.
7. Kontr. Prot. nr. 40 (1540), fol. 138, z. 1540.
8. Ib., nr. 55 (1545—47), fol. 141, z. 1545, u. nr. 56, fol. 193, z. 1546.
9. U. Fr. Werk, nr. 43 (Rechn.), z. 1549.
10. Kontr. Prot. nr. 69 (1550/51), fol. 63, z. 1550; ebenso fol. 318, z. 1551.
11. Bez. Arch., Fonds Saverne, fasz. 176, z. 1534. Brun III, 103.
12. Bürgerb. III (1559f.), fol. 111, z. 1567.
13. Neue Kirche, Taufb. 1551 f., z. 1570.
0. D., Ende XV. Jhd. „Item XI ß VIII & geltz git Peter von Andelow, der glaser,
von sinem orthus neben dem stock gericht und gegen der snider stube." 1
LUDWIG VON FRANKFURT (1501—51).
1501. Siehe unter Hans von Mete, Maler. — 1517. „In der steltzen . . . Hans von
Metz, Hans Hag, Jost Vetter, Hans von horch, Ludwig von Franckfurt." 2 — 1528.
„Über II gülden gelts, so Ludwig, glasmoler, uff Peter Richmullern und siner
husfr. erkent. — Wir Symon Wecker von Mittelnhusen, der meister, tun kund
menglich, das . . . Peter Rychenmüller von Regenspurg und Magdalen Bolchin,
sin eegemahel, unser bürgere . . ., bekundten offenlich, das sie . . . ze koufen
geben hetten Ludwigen, glasmolern von Franckfort, und Theodora, siner elichen
husfrowen, auch unsern burgern, so vor ime zugegen . . ., zwen gülden gelts guter
Straßburger werung." Der Vertrag erst 1531 bestätigt.3 — 1531/32. „Item meister
Ludwigen, dem glaser, von des wercks wapen der gemeind zu Valve uff ire stuben
zu machen, geben 1 lb 1 ß &." *
1536. „Gonstitutus Joachim Wilde, civis Argen, et Katherina, eius uxor . . .,
vendiderunt honesta Ludwico de Franckfurt, pictori vitrorum, civi Argen. . . .,
redditus annuos duorum florenorum." 5 — 1539/40. „Item meinster Ludwig, dem
glaser, geben IX lb XII ß X &." 6 — 1540. „Gonstitutus Matternus Koch de Hage-
nowe, scriniator in Andelae et Petronella, eius uxor, Anna . .., vendiderunt honesta
Ludovico de Franckfordia, pictori vitrorum, civi Argen. . ., redditus annuos sede-
cim solidorum." 7 — 1545. „Vermechtnus Ludwig von Franckfurt, des glasers."
Seine Frau Theodora Katzenwadel von Hilsbach.8 — 1549. „Item Ludwigen von
Franckfurt, dem glasmaler, alhie zu lybgeding . . . geben XV lb IUI ß VI &." 9 —
1550. „Ludwig von Franckfurt, glasmaler, burger."10
JÖRG SEBACH VON ZÜRICH (1534—70). -
1534. „Ist dem abt zu Schuttern geschriben, das glaswerck gen Ittenwyler gehörig,
von Friburg gen Rynow zu schaffen. — Dobey dem Sebach geschriben, den Schaff-
ner zu Ittenwyler zu bescheiden, dasselb von Rynow gen Ittenwyler zu füren." n —
1567. „Jerg Sebach von Zürch, der glasmaler, hat das burgrecht kauft." 12 —
1570. „Jörg Seebach, glasmaler", und seine Frau Barbara.13
1. Thomasarch., nr. 1075, E. XV. Jhd.
2. V. C. G. (= Vorderes Canzl. Gewölbe), E E II. 1, z. 1517.
3. Kontr. Prot. 23 (1528/29), fol. 37, u. 120, z. 1528 bzw. 1531.
4. U. Fr. Werk, nr. 43 (Rechn.), z. 1531/32.
5. Kontr. Prot. nr. 34 (1536/37), fol. 24, z. 1536. — Auch 1534/45 erwähnt, ib. nr. 31, fol. 265.
6. U. Fr. Werk, nr. 43, z. 1539/40.
7. Kontr. Prot. nr. 40 (1540), fol. 138, z. 1540.
8. Ib., nr. 55 (1545—47), fol. 141, z. 1545, u. nr. 56, fol. 193, z. 1546.
9. U. Fr. Werk, nr. 43 (Rechn.), z. 1549.
10. Kontr. Prot. nr. 69 (1550/51), fol. 63, z. 1550; ebenso fol. 318, z. 1551.
11. Bez. Arch., Fonds Saverne, fasz. 176, z. 1534. Brun III, 103.
12. Bürgerb. III (1559f.), fol. 111, z. 1567.
13. Neue Kirche, Taufb. 1551 f., z. 1570.