STRASSBURG 273
Wagnern, irem eegemahel seligen verlaßen, es syg hus, hof, beßerung derselben,
husrat, sylber geschirr und ander." 1
1529. „Alexander Rinder, der wurt zum Hecker, hat das burgrecht empfangen von
Appolonien, weilant meister Hansen, des bilthawers witwe, seiner itzigen haus-
frowen." 2
LUCAS MAURUS VON KEMPTEN (1523).
1523. „Unser ratsfrundt Lucas Maurus, der bildhawer, hat uns bericht, wie das im
der edel und vöst Jorig von Haimenhofen, ewer strengkait und fursichtig weishait
diener, zwölf gülden vertädingts gelts, inhalt ains Schuldbriefs under seinem in-
sigel ververtigt, zu tun schuldig sey, die er im vor ettlichen jaren betzalt haben
sollt, das aber über sein ervordern nit besehenen were." Bitten die Straßburger,
ihrem Bildhauer gegenüber dem Ritter von Heimenhofen behilflich zu sein.3
NIKOLAUS WEISSKIRCHER VON TÜBINGEN (1525).
1525. „Wir Jacob Zorn zum Riet, der meister und der rat zu Straßburg tun kundt,
das uff dato vor uns ersehynen ist Jacob Beseler von Staffelstein, der wißgerber
und want für entgegen Niclaus Wißkircher von Dübingen, dem bildhauwer . . .,
wie das er in under andern unsem bestehen landsknechten, als sy uff der schnider
Stuben kurtz versehyner tag by nacht wacht gehalten . . ., in ein lumbden und ge-
schrey mit einer vermeinten ofenthur bracht" (Glückspiel).4
ERHARD MISCHMICHER (1532—33).
1532. „Gonstitutus Theodericus de santo Ervo, murarius, civis Argentinensis, et
Katherina Huffelerin, eius uxor legittima insohdum pro se vendiderunt Erhardo
Myschmicher, factori imaginum, pariter civi Argentinensi et Jacobe Moßin, uxori
eius legittimae . . ., duas domos ... in vico dicto schrinsgaße." 5 — 1533. „Gon-
stitutus Erhardus Mischmicher, factor imaginum, civis Argentinensis et Jacobe
Mößelin, eius uxor legittima, filia quondam Leonis Mosel Argentine insohdum
pro se vendiderunt Sebastiano Schultheiße alias dicto Winundbrot, civi Argen-
tinensi . . ., redditus annuos unius floreni . . ., super duabus domibus ... in
vico dicto schrinsgaße juxta domum ipsius emptoris." 6 — 1545. „Constituta Ja-
cobe, bildhowerin, relicta quondam Erhardi Mißmit, bildhouwers Argentin." 7
1. Kontr. Prot. 23 (1528/29), fol. 69, Mont. nach Adelphi 1528.
2. Bürgerb. I, fol. 642, z. 1529.
3. A. A. 2022. Bürgerin, u. Rat von Kempten an Straßjburg, z. 14. Aug. 1523; ebenso Kontr.
Prot. 16 (1523—25), z. 25. Aug. 1523. — Über Lux Maurus vgl. Rott, Qu. u. Forsch. II, 139f.
4. Kontr. Prot. 20 (1525—27), z. 24. Okt. 1525.
6. Kontr. Prot. nr. 29 (1532—33), fol. 82, z. 1532.
6. Ib., fol. 361, z. 2 cal. Jan. 1533.
7. Ib., nr. 54 (1545—47), fol. 125, z. 1545, u. nr. 56 (1546), fol. 299, z. 1545.
Rm 18
Wagnern, irem eegemahel seligen verlaßen, es syg hus, hof, beßerung derselben,
husrat, sylber geschirr und ander." 1
1529. „Alexander Rinder, der wurt zum Hecker, hat das burgrecht empfangen von
Appolonien, weilant meister Hansen, des bilthawers witwe, seiner itzigen haus-
frowen." 2
LUCAS MAURUS VON KEMPTEN (1523).
1523. „Unser ratsfrundt Lucas Maurus, der bildhawer, hat uns bericht, wie das im
der edel und vöst Jorig von Haimenhofen, ewer strengkait und fursichtig weishait
diener, zwölf gülden vertädingts gelts, inhalt ains Schuldbriefs under seinem in-
sigel ververtigt, zu tun schuldig sey, die er im vor ettlichen jaren betzalt haben
sollt, das aber über sein ervordern nit besehenen were." Bitten die Straßburger,
ihrem Bildhauer gegenüber dem Ritter von Heimenhofen behilflich zu sein.3
NIKOLAUS WEISSKIRCHER VON TÜBINGEN (1525).
1525. „Wir Jacob Zorn zum Riet, der meister und der rat zu Straßburg tun kundt,
das uff dato vor uns ersehynen ist Jacob Beseler von Staffelstein, der wißgerber
und want für entgegen Niclaus Wißkircher von Dübingen, dem bildhauwer . . .,
wie das er in under andern unsem bestehen landsknechten, als sy uff der schnider
Stuben kurtz versehyner tag by nacht wacht gehalten . . ., in ein lumbden und ge-
schrey mit einer vermeinten ofenthur bracht" (Glückspiel).4
ERHARD MISCHMICHER (1532—33).
1532. „Gonstitutus Theodericus de santo Ervo, murarius, civis Argentinensis, et
Katherina Huffelerin, eius uxor legittima insohdum pro se vendiderunt Erhardo
Myschmicher, factori imaginum, pariter civi Argentinensi et Jacobe Moßin, uxori
eius legittimae . . ., duas domos ... in vico dicto schrinsgaße." 5 — 1533. „Gon-
stitutus Erhardus Mischmicher, factor imaginum, civis Argentinensis et Jacobe
Mößelin, eius uxor legittima, filia quondam Leonis Mosel Argentine insohdum
pro se vendiderunt Sebastiano Schultheiße alias dicto Winundbrot, civi Argen-
tinensi . . ., redditus annuos unius floreni . . ., super duabus domibus ... in
vico dicto schrinsgaße juxta domum ipsius emptoris." 6 — 1545. „Constituta Ja-
cobe, bildhowerin, relicta quondam Erhardi Mißmit, bildhouwers Argentin." 7
1. Kontr. Prot. 23 (1528/29), fol. 69, Mont. nach Adelphi 1528.
2. Bürgerb. I, fol. 642, z. 1529.
3. A. A. 2022. Bürgerin, u. Rat von Kempten an Straßjburg, z. 14. Aug. 1523; ebenso Kontr.
Prot. 16 (1523—25), z. 25. Aug. 1523. — Über Lux Maurus vgl. Rott, Qu. u. Forsch. II, 139f.
4. Kontr. Prot. 20 (1525—27), z. 24. Okt. 1525.
6. Kontr. Prot. nr. 29 (1532—33), fol. 82, z. 1532.
6. Ib., fol. 361, z. 2 cal. Jan. 1533.
7. Ib., nr. 54 (1545—47), fol. 125, z. 1545, u. nr. 56 (1546), fol. 299, z. 1545.
Rm 18