Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0275
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
274 STRASSBURG

MARTIN (wohl HOFFMANN) VON SALZBURG (1535).

1535. „Martin, bildschnitzer von Salzburg, duxit Margaretham von Thrier." 1

NIKOLAUS VON HOFF (1559).

1559. „Niclaus von Hoff aus Flandern, ein Steinmetz und bildhauer, übergibt ein
schriftliche suplication, darin er bittet, ine zu eim burger uff und anzenemen. —
Erkant, ime wilfaren." 2

CONRAD, DER BILDHAUER (f vor 1566).
1566. „Brid, Conrad, bildhawers \vitwe." 3

STEFAN (= DELAUNE) VON PARIS (1573—80).

1573. Seit diesem Jahr durch signierte Stiche in Straßburg nachweisbar, ebenso
1580. — 1574. „Stefan von Paris, bildschneider", und seine Frau Maria.4

HANS SPENDHOFER (1577).

1577. „Hans Spenhawer, bildhawer", und seine Frau Agatha.5

MARX SPRINGER (1577—82).

1577. „Marx Springer von Staden, ein bildhauwer von holtz und stein, per Büthel-
bron: Hab sich uff ein jar bey dem hern bischof erhalten. Dieweil er nun sein
arbeit, darum er erfordert gewesen, verfertigt, so bitt er, mein herrn wollen ihm
ein viertel jar allein zulaßen, mit seim weib und zweyen kinden alhie bei eim
burger zu wohnen, zu verneinen, ob er sich nachgehends alher bürgerlich begeben
mög. — Erkant, im freundtlichen anzeigen: Wöll er allhie wohnen, mög er burger
werden." 6

1577. „Fettich und h. Heinrich Haas zeigen an, sie haben Marx Springern, dem
bildhauwer, meiner hern beschaid angezeigt. Der hab sie wider bericht, er beger
niemand kein eintrag zu tun . . .; hab ein werck für, ein waßerkunst betreffend,
so zu bergwercken und sonsten auch nutzlich sein mög, darzu werd er kupferschmid
und andere handwerk bedürfen, die sein und er nit ihr zu genießen haben werden.
Bitt nochmalen, ihn ein viertel jähr allhie zu wohnen zuzulaßen. — Erkant ist ihm

1. Alt St. Peter, Eheb. (1525—50), z. 24. Juli 1535.

2. Prot. XXI, 1559, fol. 379, z. 28. Aug.

3. Jung St. Peter, Eheb. 1561—90, fol. 68, z. 1566.

4. Neue Kirche, Taufb. 1551f., z. 1574. — Thieme IX (1913), 2f. (Etienne Delaune; Frau
Marie Ferrant).

5. Ib., z. 1577. — Ober diesen Basler und Konstanzer Bildhauer vgl. Rott, Qu. u. Forsch. I
(Qu.), 91.

6. Prot. XXI, 1577, fol. 331.
 
Annotationen