STRASSBÜRG 275
ein viertel jar zugelaßen; doch wo er einigem handwerck eintrag tun werd mit
seiner arbeit, das er sich mit derselben zunft vergleichen . . . soll.1
1582. „Es übergibt auch Marx Springer von Staden, burger alhie, bildhawer, baw-
meister und mit der hand Steinmetz, per D. Greyß ein suplication: Sey vom hr
bischof vor VI jähren gen Dachstein erfordert, zum baumeister angenomen, aber
in der religion nicht heuchlen wollen; hab sich hie nidergelaßen und, wil er ohn-
bekandt, nicht könen zukommen; erbeut sich visierungen und proben zu stellen . . .
Bitt, ine zum werckmeister an Ambrosy Müllers statt anzunemen. — Erkandt, inen
beyden sagen (der andere ist Caspar Weinhart), es sey in bedacht gezogen, mögen
sich beyde geschriben geben. Und sollen bauherrn und drey sich des Bademischen
werckmeisters halb (= Casp. Weinhart) bey Thobia Stimmer und der andern halb
sonsten erkundigen, was ir tun und laßen." 2
HANS VISCHER (1587).
1587. Hans Vischer, Bildschnitzer, Schreiner und Formenschneider.3
MICHAEL PAULI (1594).
1594. „Michael Pauli, der bildschnitzer", heiratet Catharina, die Tochter des Schrei-
ners Anton Weltz.4
GEORG WEIDENMANN VON WALDERSTEIN (1597).
1597. „Georg Weidenman von Walderstein, der bildhauwer, empfahet das burger-
recht von Margaretha, weylandt Ambrosy Lindenmeyers, des Steinmetzen seligen
dochter." 5
1. Ib., fol. 332f., z. 5. Juni 1517.
2. Ib., 1582, fol. 596. — Unten bei Caspar Weinhart, z. 1582.
3. Allmendb. 1587, fol. 338; weiteres auch G. U. P. 8, fasc. 2 (o. D.).
4. Alt St. Peter, Eheb. 1586—1628, z. 1594.
5. Bürgerb. II (1543f.), fol. 739, z. 1597.
ein viertel jar zugelaßen; doch wo er einigem handwerck eintrag tun werd mit
seiner arbeit, das er sich mit derselben zunft vergleichen . . . soll.1
1582. „Es übergibt auch Marx Springer von Staden, burger alhie, bildhawer, baw-
meister und mit der hand Steinmetz, per D. Greyß ein suplication: Sey vom hr
bischof vor VI jähren gen Dachstein erfordert, zum baumeister angenomen, aber
in der religion nicht heuchlen wollen; hab sich hie nidergelaßen und, wil er ohn-
bekandt, nicht könen zukommen; erbeut sich visierungen und proben zu stellen . . .
Bitt, ine zum werckmeister an Ambrosy Müllers statt anzunemen. — Erkandt, inen
beyden sagen (der andere ist Caspar Weinhart), es sey in bedacht gezogen, mögen
sich beyde geschriben geben. Und sollen bauherrn und drey sich des Bademischen
werckmeisters halb (= Casp. Weinhart) bey Thobia Stimmer und der andern halb
sonsten erkundigen, was ir tun und laßen." 2
HANS VISCHER (1587).
1587. Hans Vischer, Bildschnitzer, Schreiner und Formenschneider.3
MICHAEL PAULI (1594).
1594. „Michael Pauli, der bildschnitzer", heiratet Catharina, die Tochter des Schrei-
ners Anton Weltz.4
GEORG WEIDENMANN VON WALDERSTEIN (1597).
1597. „Georg Weidenman von Walderstein, der bildhauwer, empfahet das burger-
recht von Margaretha, weylandt Ambrosy Lindenmeyers, des Steinmetzen seligen
dochter." 5
1. Ib., fol. 332f., z. 5. Juni 1517.
2. Ib., 1582, fol. 596. — Unten bei Caspar Weinhart, z. 1582.
3. Allmendb. 1587, fol. 338; weiteres auch G. U. P. 8, fasc. 2 (o. D.).
4. Alt St. Peter, Eheb. 1586—1628, z. 1594.
5. Bürgerb. II (1543f.), fol. 739, z. 1597.