Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0326
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCHLETTSTADT 325

HANS GRAF VON STRASSBURG (1493—1509).

1493. „Hans Grofe, der moler von Straßburg", Soldner zu Schlettstadt.1 — 1498.
Schlettstadt bittet, ihrem Bürger, dem Maler Hans Graf, bei einer Erbschafts-
angelegenheit behilflich zu sein.2 — 1499. „Hans Grofe, der moler", Bürger von
Schlettstadt, verdingt dem Schlettstadter Goldschmied Anton Langenbach seinen
Sohn Ulrich in die Lehre.3 — 1500. „Hans Grave, der maier", Hintersaß in Schlett-
stadt, wegen einer Forderung Heinrich Schaffners von Straßburg. Der Maler ist
„ein armer gesell", mit neun unerzogenen Kindern.* — 1501. „Hans Grave,
moler in Schlettstatt." 5 — 1509. „Hans Grave, der moler, schriber zu Marckoltz-
heim", ist der St. Annabruderschaft in Schlettstadt noch Geld schuldig. Jakob
Wurmser, Vogt von Markolsheim, soll ihn zur Zahlung veranlassen.6

PETER DINKEL, ILLUMINIST (1499).

1499. „Peter Dinckel, der illuminista", wird Soldner zu Schlettstadt.7

THOMAS GÄRTNER VON GRAZ (1502—09).

1502. „Thoman Gärtner von Gretz, der moler", Soldner daselbst. Er resigniert
1509.8 — 1508. Siehe unter Paul Windeck, Bildhauer.

HANS GÖTTINGER VON ULM (1502—23).

1502. „Hans Göttinger von Ulm, der moler", Soldner zu Schlettstadt.9 — 1518.
„II gl Hansen Göttinger, hot V buchsen gemolt." 10 — 1522. „Wir empieten Hans
Göttingern, dem maier, unserm burger, alles gut und ermanen dich deins getonen
burgereyds, das du uf nechstkomenden samstag vor uns in unserm rate erschinest
und Sixt, bildhauwer, auch unserm burger, uf sin clag antwort gebest oder dich
siner forderung halb mit ime guetlich Vertrages." — Schlettstadt mahnt den aus-
gebliebenen Maler nochmals am 4. Oktober 1522, auf einen neu angesetzten Termin
bei Strafe zu erscheinen, oder mit Sixt Schultheiß sich vorher zu vergleichen.11 —
1523. „Hans Göttinger, der moler." 12

1. Ib., fol. 174, z. 1493.

2. Mißivb. 1498—1503, fol. 1. Schlettstadt an Straßburg, z. 1498.

3. Contractb. 1499—1514, fol. 6, z. Sonnt, nach Vinc. Petri 1499.

4. Mißivb. 1498—1503, fol. 189, z. 1500.

5. Gerichtsb. 1488f., fol. 568, z. 1501.

6. Mißivb. 1509—11, fol. 49, z. 1509.

7. Bürgerb. 1472—1540/41, fol. 375, z. 1499.

8. Ib., fol. 377, z. 1502—09.

9. Ib., fol. 378, z. 1502.

10. Kaufhausb. 1517—22, fol. 58, z. 1518.

11. Mißivb. 1520—25, fol. 148 u. 153. Schreiben Schlettstadts an den Maler Hans Göttinger,
z. 15. Sept. 1522.

12. Ratsb., 1523—27, fol. 19, z. 1523.
 
Annotationen