Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,2): Quellen II (Schweiz) — Stuttgart, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BASEL 55

CONRAD KRUTT (1504).

1504. „Item Cunrat Krutt, der meler von Franckfurt", wird Bürger.1

BENEDIKT GESSNER VON SOLOTHURN (1504—06).

1504. „Benedickt Gessner, maier zu Basel", im Züricher GIückshafel-Rodel.2 —

1505. „Item do hat burckrecht koft Benedigt Gessner, der moler von Sollentorn
umb IUI gülden . . ., und ist beschechen uff mendag vor der uffart anno 1505
jor."3 — 1505. Zünftig „Benedickt, der moler".4 — 1506. „Do . . . machten
einandern ir varent gut Benedict Gessler, der maler, doch etwas krank sins libs,
aber der Vernunft volkommen, und Eisin, sin efrow . . ., alles ir varent gut." 5

BERNHARD OSER (1505—15).

1505. „Meister Bernhart, der maler zu Waltzhut, hat Hebdenring, dem amptman
by dem eid . . . versprochen, meister Martin Leptzelter, dem bildhower bis nechst-
komenden Zurtzach merkt I1/2 gl> mid als meister Marti im ein bild für I1/2 gl uff
denselben Zurtzach markt zu machen verdingt hat, dieselben I1/2 gülden ouch uff
solchen Zurtzach markt on sinen costen und schaden zu betzalen." 6 — 1510. „Item
es hat die zunft enpfangen Bernhart Oser, der moler im XVC X jor." 7 — 1513.
„Meister Bernhart Oser, der moler", ist Stubenmeister der Himmelzunft.8 — 1513.
„Andres Völmy von Hundsbach hat sinen vollen gwalt gesetzt an Bernhart Oser,
den maler, sinen dochterman." 9 — 1515. „Ußgezogen in Meiland uff mendag
noch sant Johans dag im XVCXV jor uff den Münteniß gon Susa zu . . ., Anthenge,
glaser . . ., Bernhart Oser, der moler."10

1516. „Margreth, Bernhart Oser, des molers seligen witwe." n — 1517. „Caspar
Oser, als ein vogt Bernhart Osers, des maiers, sins bruders seligen kinder." 12 —
1518. „Caspar Oser, der rebman, burger zu Basel als ein rechtgebner vogt Peters,
wylend Bernhart Osers, des maiers seligen . . . verlaßen eelichen sons, sodann
Margreth, Bernhart Osers seligen verlaßne eeliche witwe."13 — 1518. „Peter,
wylend Bernhart Osers, des maiers seligen, burgers zu Basel verlaßner eelicher
son." 1*

1. Ratsb., P. 1 (1486—1520), fol. 27, z. 1604. — Nicht genannt bei Zülch.

2. Zürich, Staatsarch., A. 41, i/2, p. 242, z. 1504. — Siehe unter Solothurn.

3. Basel, Staatsarch., Ratsb., P. 1 (1486—1520), fol. 34, z. 1505.

4. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 41, z. 1505.

5. Gerichtsarch., B. 17 (Fert. B. 1504—08), fol. 163, z. 1505.

6. Ib., C. 17/18 (Vergichtb. 1501—05), fol. 118, z. 1505. — Brun IV, 34.

7. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 42, z. 1510.

8. Ib., nr. 11, fol. 40, z. 1513.

9. Gerichtsarch., A. 51 (Urt. B. 1512/13), z. Mont. nach miseric. dorn. 1513.

10. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), z. 1515.

11. Gerichtsarch., A. 52 (Urt. B. 1515—17), z. Mont. nach Judica 1516.

12. Ib., C. 22 (Vergichtb. 1515—18), fol. 156, z. 1517.

13. Ib., fol. 234, z. 1518.

14. Ib., A. 53 (Urt. B. 1517—19), z. Mont. nach Judica 1518, u. Prediger, N. 7, z. Drei-
königstag 1534.
 
Annotationen