Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,2): Quellen II (Schweiz) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84 BASEL

HEINRICH BÜCHLER oder BÜHELER (1429—43).

1429. „Heinrich, bildhower, III ort."1 — 1432. „Heinrich Büchler, der schnetz-
ler. — Item empfangen unser zunft uf suntag nach sant Michelstag im XXXII jor
Heinrich Büchler, der schnetzer, um IUI gülden, und ist bezalt." 2 — 1443. Es
erwarb sich „Heinrich Büheler" auf dem Zug nach Laufenburg das Bürgerrecht.3

HEINRICH JUNGKER VON KEMPTEN (1435 bis f vor 1451).

1435. „Heinrich Jungkher, der snetzer von Kempten, ze Basel geseßen, und Ennelin,
sin ewirtin." * — 1451. „Item zwuschend Heinrich Schlierbach in namen sin selbs
und meister Hansen von Thann an einem und Ludman, glaser, an dem andern teil
von der XL guldin geltes wegen, die meister Heinrich Jungker von Kempten, der
snetzer, als ein hoptverköfer, si und ander als mitverköfer, jerlichen hern Völmin
ze Sant Peter von siner pfrund wegen pflichtig werend ze gebend, daz der genant
Heinrich, snetzer selig hätt, also da wurdent si nu von hrn Velmin umb sin ver-
seßne zins bekumbert. Nu wer aber Ludman, glaser, nach sins wibs seligen tod,
die vor im des egenenten Heinrich, snetzers, ewirtin waz, zugeboten und hette daz
hus, so darumben underphand gewesen wer, verköft." 5

STEFAN LOCH VON STRASSRURG (1440).

1440. „Stephanus Loch de Argentina, ein bildschnitzer, hospes . . . civitatis Basi-
liensis." 6

DIEBOLD WESER (1442).

1442. „Item Tiebolt Weser, dem bildsnitzer, promisit dare Schölün, der snider,
II lb in mensi."7

KONRAD KRUG VON CALW (1442—43).

1442. „Item uf sundag vor sant Kiligans tag, als man zalt XLII (1442) jor, hat
enpfangen under meister Klaus von Steinsultz Kunrad Krug, der bildhower von
Kalw, unser zunft umb III lb." 8 — 1442. „Item Conraten Krugk, dem bildhower,
promisit dare Heinrichen Ereundgut IUI lb X ß." 9 — 1443. „Item Conraten, bild-
hower, promisit dare Conraten Gobel XX gülden X ß, ista condicione adjecta, quod

1. Steuerbuch 1429. — Siehe auch G. Schönberg, 1. c, 543.

2. Arch. z. Spinnwettern (= Zunft der Zimmerleute, Schreiner, Maurer, Hafner, Küfer), nr. 5
(Handb. 1430—1664), fol. 45, z. 1432.

3. J. Koelner, Gesch. d. Spinnwetternzunft, p. 31 u. 192.

4. Gerichtsarch., A. 20 (Urteilsb. 1435—36), fol. 14, z. 1435.

5. Ib., A. 25 (Urteilsb. 1450—53), fol. 76, z. 1451.

6. Ratsb., O. 1 (Urfehdeb. I, 1397—1443), fol. 357, z. 1440.

7. Ib., N. 7 (Unzüchterb. 1439—52), fol. 124, z. 1442.

8. Arch. der Gartenzunft, nr. 4 (Prot. I), fol. 15, z. 1442.

9. Ratsb. N. 7 (Unzüchterb. 1439—52), fol. 150, z. 1442.
 
Annotationen