Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,2): Quellen II (Schweiz) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0098
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BASEL 95

biltschnetzler." * — 1488. „Item meister Heinrich Isinhut, der bildschnitzer, gyt
vollen gwalt Ulrich Wolfißer, dem köfler, alle sine schulden und Sachen in und
ußerthalb der statt inzubringen und ußzerichten." 2 — 1488. „Richart, der ampt-
man hat geseit, das Hartman Sumer von Ober Ranspach im . . . geschworn hab,
Heinrich Isinhut, den bildhower umb sin verseßen zins ... zu disen nachbeschri-
ben zilen (zu) bezalen." 3

1489. „Meister Heinrich Isenhut, der bildschnitzer, burger zu Rasel." i — 1489.
„Zwuschen Heinrich Isenhut, dem bildschnitzer eins und meister Jacob, dem brief-
moler anders teils, als denn der vermelt meister Heinrich öffnet, wie im die bruder-
schaft meister Sant Wolfgans zu Sant Lienhart IUI gülden umb ein bild schuldig
weren, mit beger entrichtung." 5 — 1491. „Da hat Oberlin Karrer von Obern
Michelnbach bekant, daz er . . . schuldig und ze tund were dem erbarn meister
Heinrichen Isenhut, dem bildhouwer, burger zu Basel, V lb stebler guter Basler, die
er im in guten truwen geliehen hab." 6 — E. XV. Jhd. „Gedenckent durch gottes
willen Anna Ysenhutin, meister Heinrich Ysenhutz, des bildschnitzers muter." —
„Gedenckent durch gottes willen frow Ennelins, meister Heinrichs Ysenhutz, des
bildschnitzers eeliche husfrow." 7

LUX, BILDSCHNITZER (1481).

1481. „Zwuschen Claus von Andernach, dem schuchmacher an eim, so dann Lux,
bildschnetzer, am andern teilen, als Claus offnot, wie der bildschnetzer und sin
vater im huszins schuldig." 8

HEINRICH ARMBRUSTER, kein Bildhauer (1482).

1482. „Der wirdig herr Johans Armbroster, dechan der stift zu Sitten . . ., so dan
der erber meister Heinrich Isenhut (hier verschrieben „Armbroster"), der bild-
hawer, burger zu Basel"; Streitigkeiten wegen gegenseitiger Verpflichtungen.9

PAUL, DER BILDHAUER (f vor 1483).

1479. Vermutl. Paul Moser (s. o.), identisch mit „Pauli, der moler und bild-
hower." 10 — 1483. Zünftig: „Meister Paule, des bildhowers seligen eliche witwe."11

1. Safranzunft, nr. 27 (Heizgeldrodel I) u. nr. 38, z. 1487—1500.

2. Gerichtsarch., A. 36/37 (Urt. B. 1487—89), fol. 111, z. 1488.

3. Ib., C. 14 (Vergichtb. 1487—97, fol. 23, z. 1488; ebenso fol. 74 u. 89, z. 1489 ab „bild-
schnitzer" erwähnt.

4. Ib., A. 38 (Urt. B. 1489/90), fol. 23, z. 1489.

5. Ib., fol. 58, z. 1489.

6. Ib., C. 15 (Vergichtb. 1491—95), fol. 25, z. 1491.

7. Bruderschaften, B. 4 (St. Wolfsgang-Bruderschaft), E. XV. Jhd.

8. Ib., A. 33 (Urt. B. 1478—81), fol. 534, z. 1481.

9. Ib., C. 13 (Vergichtb. 1481—86), fol. 54f., z. 1482. — Der hier wie p. 94 z. 1482 vom Kopisten
wechselweis verschriebene Johann (bzw. Heinrich) Armbruster nennt sich in einem A 34 beigelegten
Originalbrief selber „Jo. Armbruster, dechen zu Siten uf der stift u. kirchher ze Naters".

10. P. Koelner, Spinnwetternzunft, p. 192, Anm. 1.

11. Arch. der Spinnwetternzunft, nr. 5 (Hdb. 1430—1664), fol. 77, z. 1483.
 
Annotationen