166 SOLOTHURN
ANTONI REINHART VON BASEL (1531).
1531. „Anthoni Reinhart von Basel, der glasmaler, sover derselb sin manrechte
bringt, wöUen in min herrn von sines großvaters seligen wegen das burgkrecht
schenken." 1 — 1531. „Anthoni, glasmaler", unter den Zimmerleuten.2
HANS PILGER VON BASEL (1543).
1543. „Hat das burgkrecht geschworen Hans Bilger, der glasmaler von Basel, zu
BaIstalle gesäßen." 3
URS AMIET, MELCHIOR DÜRR, WOLF UND JÖRG BOCHLY (1559).
1559. Mitstifter der Solothurner Lukasbruderschaft: „Urs Amiet, unser mitrat
und burgermeister, Melchior Dürr, Wolfgang Bochly, Jörg Bochly, all vier glas-
moler." *
THOMAS HAFFNER VON ZUG (1579).
1579. „Thomas Haffner von Zug, der glasmaler, den min herren hievor umb XX lb
burgrechts angenomen." 5
GILG GRAU (1584).
1584. „Gilgen Grauwen, dem glasmalern und fächtmeystern ist erloupt, ein fächt-
schul alhie uff ze tund." 6 — 1584. „Gilgen Grauwern, dem fächtmeystern und
glasergesellen von Erdfurt, so die jungfrowen zun schützen alhie zur ee genomen,
ist erloupt, zu Zuchwil oder zu Bibersch zur kirchen ze gan."7
1. Ralsman. 20, fol. 220, z. 1531.
2. Bürgerarch., Bürger- u. Zunftrodel 1529—31 (II, nr. 10), z. 1531.
3. Bürgerb. II (1508—72), fol. 60, z. 1543.
4. Stiftungsbrief der Lucasbruderschaft 1559, bei Amiet, 1. c, abgedruckt, p. 31. — Wolf Bochli,
Glasmaler (1545 bis f vor 1587), liefert 1562 Glasgemälde nach Bellelav. Brun I, 151.
6. Bürgerb. III (1572—1706), z. 1579. — Brun II, 8. — Thieme XV (1922), 448.
6. Staatsarch., Ratsman. 88, fol. 232, z. 1584.
7. Ib., fol. 293, z. 1584.
ANTONI REINHART VON BASEL (1531).
1531. „Anthoni Reinhart von Basel, der glasmaler, sover derselb sin manrechte
bringt, wöUen in min herrn von sines großvaters seligen wegen das burgkrecht
schenken." 1 — 1531. „Anthoni, glasmaler", unter den Zimmerleuten.2
HANS PILGER VON BASEL (1543).
1543. „Hat das burgkrecht geschworen Hans Bilger, der glasmaler von Basel, zu
BaIstalle gesäßen." 3
URS AMIET, MELCHIOR DÜRR, WOLF UND JÖRG BOCHLY (1559).
1559. Mitstifter der Solothurner Lukasbruderschaft: „Urs Amiet, unser mitrat
und burgermeister, Melchior Dürr, Wolfgang Bochly, Jörg Bochly, all vier glas-
moler." *
THOMAS HAFFNER VON ZUG (1579).
1579. „Thomas Haffner von Zug, der glasmaler, den min herren hievor umb XX lb
burgrechts angenomen." 5
GILG GRAU (1584).
1584. „Gilgen Grauwen, dem glasmalern und fächtmeystern ist erloupt, ein fächt-
schul alhie uff ze tund." 6 — 1584. „Gilgen Grauwern, dem fächtmeystern und
glasergesellen von Erdfurt, so die jungfrowen zun schützen alhie zur ee genomen,
ist erloupt, zu Zuchwil oder zu Bibersch zur kirchen ze gan."7
1. Ralsman. 20, fol. 220, z. 1531.
2. Bürgerarch., Bürger- u. Zunftrodel 1529—31 (II, nr. 10), z. 1531.
3. Bürgerb. II (1508—72), fol. 60, z. 1543.
4. Stiftungsbrief der Lucasbruderschaft 1559, bei Amiet, 1. c, abgedruckt, p. 31. — Wolf Bochli,
Glasmaler (1545 bis f vor 1587), liefert 1562 Glasgemälde nach Bellelav. Brun I, 151.
6. Bürgerb. III (1572—1706), z. 1579. — Brun II, 8. — Thieme XV (1922), 448.
6. Staatsarch., Ratsman. 88, fol. 232, z. 1584.
7. Ib., fol. 293, z. 1584.