4 5$ J o u
Jouer, v. a. qu. ch. etwa« spielen ; um etwa«
, spielen ; etwa« auésptclen ; »erfptelen. lou-
ons l’écot, ïo#t un« um bie geche sptelen,
il a joué toutes ses hardes , er hat aile seint
©eratbe »erspielt. F. - mi personnqge, eine
ftk’tsoss spielen / agiren, jouer qn. einen itu
d)et*Jtd) aufuchen. it. »epren, mit einem
spielen/ »erfahren. -argent bas, urn baar
©elb spielen. -gros jeu, »tel wagen; jtchtns
gefährliche Dinge mengen. - la comédie, sief)
stelîcn. -une pièce, un tour à qn, einem cir
nen Stossen sptelen.
Jouer eau, s. m. G. elenbcr ©ptçler. it.her stcf«
nicht hod) sptelt.
Jouet, s.m. ©piçimcsf/ ©pieheug. F.©piel
be« ©luefê / te, ©ache ober ÿerson/ womit
man sern ©piel treibet* so ber anbem ©pott*
Çftarr septt mup. r. s£iech, womit ein tod) *
buref) welcffe« ein 95oljen geben soö, au«--
gesuttert wirb/ um $u »erböten> bâti ba«
$ol| ftch nicht abnuße, it. Anferilod/ s. ps,
. il eit le jouet de la fortune, et’ ist twglôdf Itd),
Joueur, euse, s. Spieler / ©ptelcrtU. joueur
. d’inltrument, üRüstcant. joueur de gobelets,
£aschenspie!er. F, un rude joueur, einer i
mit bem eé stch nicht gut spielen la#t / ber ge--
fûfyltid) ist. F. au bon joueur va la balle
.Ober la balle cherche le joueur, wer einé
fttoosession am heften »erstehet/ hat ba« mei-
ste su thun.
Touflu, ue, adj. unb s. bauêbacftg a btdfbaçfig,
joug, s. ni. F.^och; SÜBagbalte. F. Sast/Dtenft*
barfeit. T. borgen lanbe«/ wa« ein 3od)
Dchfen in einem itage pslögen faim ; ausser-
ftc oorbere unb hintere ©ptße ber ©alecren.
Jovial, aie, adj. (»ur im sing, gebr.) lustig/
sroliche« ©emötb«.
teureres, s. f. pl. T. s amarres,
jouillières, jouières, s. f. pl. ©eitcnrttaUPen
einer ©dbîeusse.
Jovinien, s. m. $îann«nante / 3o»tntanu«.
joujou, s. m. G. irn pl. joujous, (spr. zouzou)
©ptelteng ber itinber.
Jouir, v. n. (de qu. ch.)gentessen. (d’une per-
sonne) eine« SDîeîîtchenmächtig werben / um
gebinbert mit ihm reben Ibnnen / k. eine
strauenéperson ?ii feinem ^Billen haben.
Jouissance, s. f. ©enteft / ©eimfP ©entesstmg.
avoir la jouissance d’une femme, ein SÎBeib
tu seinem üBillen bringen.
jouiiTant,ante, adj. t. (inRechten) soba ge-
ntesset.
Jour, s.m. £ags £qge«licht; bc« JpellC/ ber
©chein eine« Sicht« / so bei)Dlacht angejöm
bet ; Oesnung / woburch man sehen fann/
woburch ba« Sicht herein seheint. F. leich-
te SDîittel su etwa« m gelangen; ba« Se--
ben; Beit/ i>arin man lebet/ meist im pl.
cela avance vos jours, bift besbrbert euren
£ob. T. Sicht / helle Sheile eine« ©emol*
be«; gehörige ©teßung eine« ©emalbe«
nach seiner ©chattirung; SRaum snjisdjert
ben Rhetten einer sDîaschine; Staunt/ ben
man iwifthen jwet) ©tuefen 43ols töf5t/t,bö*
JOU
mit bte Suft burch stretchenlèmte; Staunt,
ber bep ben ÜBmbestreppen / bic mehr al«
eine ©pinbet haben, swtschenben ©pinbeltt
unb £reppenwangen bleibt, faire ion bon I
jour, feine Ssnbacht Perrichten / beichten unb
eommuniciren. G. bor\ jour, guten $ior*
gen, gitfen^ag, bon jour & bon an, pro,
ss t ba« neue ^ahr. les bons jours, bie 1
unb hohe Sasttage, le jours des morts,ba« 4
Seft aller ©cele«, F, mettre au jour, 6f.
sentlich sehen lassen# an ben ^ag geben.
mettre en jour, dans pp beau jour, mit ûU
lern setnem ®Jan| unb allen seinen ©ièm
heiten sehen lassen, donner nu jour à qu. I
ch. etwa« ertiaren, donner un mauvais
jour g une ch, eine ©ad>e sibel auëlegen.
voir jour g qu, ch, bittet, Jpofiutng sehen
m etwa«, se faire jour, stcf) eine Defnung,
Eftaum machen / ben $£eg bahnen, stch but’4*
sdtlagcn. être de jour, bie Auswartung, bie
SÔache/ ober anbern Dtonst besselben äag«
haben, il eit, Ober il fait jour chez leRoi, i
chez un grand,berÄig/ bin sBornehmer
ist erwacht/ unb bereit aufmsteben. cette ;
choie elt longue comme un jour sans pain, |
biese ©ache tst gap ju lang/ man wirb »en
brieflich habet), ce bâtiment a tant de jours
sur la ruë,tn bieseru ©ebaube gehen so »iel
fêenster ous bie ©asse hinau«. jour d’une ‘
porte, d’une fenêtre, bie Jg>6l>e «tlbSSrettC
einer $hur/ eine« Senster« / ba« waé sie im
Sichten haben. T. jour à plomb, perpenbb
eular in ein Stmmer faöcnbe« licht, jour
d’en haut, sehrage einsaHenbe« licht, j. g,
tU einem jteltetgesd)Osse. jours de.planches,
werben aus Äaussahrtepschisen, unb jours
de séjours, aus atrtegêschiffen bie Sage ge*
nennt / an weieffen sie fttlïe liegen, a. grands
jours, gewisse« hohe« ©ericht/ sobiesèni*
ge ehemal« in bie ^ropinjen abschidten/
um bie Klagen ber Unterthanen anjunelp ‘
men, T, hauts jours, bte ©ertd)t«tage fce«
Dbersorftmetsteré in ber îstormanbie, auf
Ostern UUb Michaeli«, il tient ses grands
jours, er hat Piel lente um stch. it. er tst
stcl*, lerntet bie leutc nicht mehr ; tann sie
wegen anberwartigen ©esehafte nicht be*
sueffen. G. le père, l’aitre du jour, bie ©Dit*
ne, respirer le jour, leben, JC. G. jour de
Dieu, bep ©Ott / 2lrt eine« g-lud)« ber ge*
meinen j^eute. un beau jour de Dieu il
vous prendra, nachster Sage, ehe ihr euch
persehet/ wirb er euch nehmen.
Jour, adv. à jour, burd)sid)tig; burdjgebro*
Chen, de jour, bet) Sage, jour pour jour,
just auf ben £ag. un jour, quelque jour,
ein«mal«/ ober'bermalein«. vivre au jour
la journée, fûmmerlich leben/ so basj mon
aUe« oersehret/ wa« man ben. £ag »erbte*
net. de jour à autre, »on einem £age junt
anbern. de jour en jour, »on £age su
ge. du jour au lendemain, gleich ben ûtt*
bem Sag. son habit (de) à tous les joins,
sein Alltagëtleib. se mgttre à tous les
jours,
Jouer, v. a. qu. ch. etwa« spielen ; um etwa«
, spielen ; etwa« auésptclen ; »erfptelen. lou-
ons l’écot, ïo#t un« um bie geche sptelen,
il a joué toutes ses hardes , er hat aile seint
©eratbe »erspielt. F. - mi personnqge, eine
ftk’tsoss spielen / agiren, jouer qn. einen itu
d)et*Jtd) aufuchen. it. »epren, mit einem
spielen/ »erfahren. -argent bas, urn baar
©elb spielen. -gros jeu, »tel wagen; jtchtns
gefährliche Dinge mengen. - la comédie, sief)
stelîcn. -une pièce, un tour à qn, einem cir
nen Stossen sptelen.
Jouer eau, s. m. G. elenbcr ©ptçler. it.her stcf«
nicht hod) sptelt.
Jouet, s.m. ©piçimcsf/ ©pieheug. F.©piel
be« ©luefê / te, ©ache ober ÿerson/ womit
man sern ©piel treibet* so ber anbem ©pott*
Çftarr septt mup. r. s£iech, womit ein tod) *
buref) welcffe« ein 95oljen geben soö, au«--
gesuttert wirb/ um $u »erböten> bâti ba«
$ol| ftch nicht abnuße, it. Anferilod/ s. ps,
. il eit le jouet de la fortune, et’ ist twglôdf Itd),
Joueur, euse, s. Spieler / ©ptelcrtU. joueur
. d’inltrument, üRüstcant. joueur de gobelets,
£aschenspie!er. F, un rude joueur, einer i
mit bem eé stch nicht gut spielen la#t / ber ge--
fûfyltid) ist. F. au bon joueur va la balle
.Ober la balle cherche le joueur, wer einé
fttoosession am heften »erstehet/ hat ba« mei-
ste su thun.
Touflu, ue, adj. unb s. bauêbacftg a btdfbaçfig,
joug, s. ni. F.^och; SÜBagbalte. F. Sast/Dtenft*
barfeit. T. borgen lanbe«/ wa« ein 3od)
Dchfen in einem itage pslögen faim ; ausser-
ftc oorbere unb hintere ©ptße ber ©alecren.
Jovial, aie, adj. (»ur im sing, gebr.) lustig/
sroliche« ©emötb«.
teureres, s. f. pl. T. s amarres,
jouillières, jouières, s. f. pl. ©eitcnrttaUPen
einer ©dbîeusse.
Jovinien, s. m. $îann«nante / 3o»tntanu«.
joujou, s. m. G. irn pl. joujous, (spr. zouzou)
©ptelteng ber itinber.
Jouir, v. n. (de qu. ch.)gentessen. (d’une per-
sonne) eine« SDîeîîtchenmächtig werben / um
gebinbert mit ihm reben Ibnnen / k. eine
strauenéperson ?ii feinem ^Billen haben.
Jouissance, s. f. ©enteft / ©eimfP ©entesstmg.
avoir la jouissance d’une femme, ein SÎBeib
tu seinem üBillen bringen.
jouiiTant,ante, adj. t. (inRechten) soba ge-
ntesset.
Jour, s.m. £ags £qge«licht; bc« JpellC/ ber
©chein eine« Sicht« / so bei)Dlacht angejöm
bet ; Oesnung / woburch man sehen fann/
woburch ba« Sicht herein seheint. F. leich-
te SDîittel su etwa« m gelangen; ba« Se--
ben; Beit/ i>arin man lebet/ meist im pl.
cela avance vos jours, bift besbrbert euren
£ob. T. Sicht / helle Sheile eine« ©emol*
be«; gehörige ©teßung eine« ©emalbe«
nach seiner ©chattirung; SRaum snjisdjert
ben Rhetten einer sDîaschine; Staunt/ ben
man iwifthen jwet) ©tuefen 43ols töf5t/t,bö*
JOU
mit bte Suft burch stretchenlèmte; Staunt,
ber bep ben ÜBmbestreppen / bic mehr al«
eine ©pinbet haben, swtschenben ©pinbeltt
unb £reppenwangen bleibt, faire ion bon I
jour, feine Ssnbacht Perrichten / beichten unb
eommuniciren. G. bor\ jour, guten $ior*
gen, gitfen^ag, bon jour & bon an, pro,
ss t ba« neue ^ahr. les bons jours, bie 1
unb hohe Sasttage, le jours des morts,ba« 4
Seft aller ©cele«, F, mettre au jour, 6f.
sentlich sehen lassen# an ben ^ag geben.
mettre en jour, dans pp beau jour, mit ûU
lern setnem ®Jan| unb allen seinen ©ièm
heiten sehen lassen, donner nu jour à qu. I
ch. etwa« ertiaren, donner un mauvais
jour g une ch, eine ©ad>e sibel auëlegen.
voir jour g qu, ch, bittet, Jpofiutng sehen
m etwa«, se faire jour, stcf) eine Defnung,
Eftaum machen / ben $£eg bahnen, stch but’4*
sdtlagcn. être de jour, bie Auswartung, bie
SÔache/ ober anbern Dtonst besselben äag«
haben, il eit, Ober il fait jour chez leRoi, i
chez un grand,berÄig/ bin sBornehmer
ist erwacht/ unb bereit aufmsteben. cette ;
choie elt longue comme un jour sans pain, |
biese ©ache tst gap ju lang/ man wirb »en
brieflich habet), ce bâtiment a tant de jours
sur la ruë,tn bieseru ©ebaube gehen so »iel
fêenster ous bie ©asse hinau«. jour d’une ‘
porte, d’une fenêtre, bie Jg>6l>e «tlbSSrettC
einer $hur/ eine« Senster« / ba« waé sie im
Sichten haben. T. jour à plomb, perpenbb
eular in ein Stmmer faöcnbe« licht, jour
d’en haut, sehrage einsaHenbe« licht, j. g,
tU einem jteltetgesd)Osse. jours de.planches,
werben aus Äaussahrtepschisen, unb jours
de séjours, aus atrtegêschiffen bie Sage ge*
nennt / an weieffen sie fttlïe liegen, a. grands
jours, gewisse« hohe« ©ericht/ sobiesèni*
ge ehemal« in bie ^ropinjen abschidten/
um bie Klagen ber Unterthanen anjunelp ‘
men, T, hauts jours, bte ©ertd)t«tage fce«
Dbersorftmetsteré in ber îstormanbie, auf
Ostern UUb Michaeli«, il tient ses grands
jours, er hat Piel lente um stch. it. er tst
stcl*, lerntet bie leutc nicht mehr ; tann sie
wegen anberwartigen ©esehafte nicht be*
sueffen. G. le père, l’aitre du jour, bie ©Dit*
ne, respirer le jour, leben, JC. G. jour de
Dieu, bep ©Ott / 2lrt eine« g-lud)« ber ge*
meinen j^eute. un beau jour de Dieu il
vous prendra, nachster Sage, ehe ihr euch
persehet/ wirb er euch nehmen.
Jour, adv. à jour, burd)sid)tig; burdjgebro*
Chen, de jour, bet) Sage, jour pour jour,
just auf ben £ag. un jour, quelque jour,
ein«mal«/ ober'bermalein«. vivre au jour
la journée, fûmmerlich leben/ so basj mon
aUe« oersehret/ wa« man ben. £ag »erbte*
net. de jour à autre, »on einem £age junt
anbern. de jour en jour, »on £age su
ge. du jour au lendemain, gleich ben ûtt*
bem Sag. son habit (de) à tous les joins,
sein Alltagëtleib. se mgttre à tous les
jours,