PAS
PAS
PasT\ s. f. T. (im gecfßen) bd* Mirent (tttt
S^issarb o*er Maittensptel) etserne* 2bût-
*hen, woburd) eine Viüarb = ober Maissen--
, ïugel getrieben ruirb; ©ahbubr auf cem
ÜBtliarb, bic Seit, ba man jpielen soß,
«bgnmeßen. (tm Äqrtenspiele) wa* berjeni--
ge scBct , ber Me .s arten giebt. (tmMûng*
wesen) Susaç, ben man aüßegen mu§, ba--
mit etne Mnnge ber anbern gleich tomme,
(auf bem Meere) © e-Glatt, Vrette bc*
SOîeev* wichen gwe»> Hnbern ober SÔan--
fen, wobürcb bie ©chtßc in einen Jpasen
»bergluê sahren, ir. .fjuargierbe ober £aür*
tour ber Vkiber. W. ©persing* ^weiblein.
«lire passe, sagen » bafj man nicht spielen miß.
«tre en patte, T. (tnt SSitturb ober SDîaih
lenspiel) an bem Orte sern - au* welchem
man füglich unter ba* £hürchcn fommen
fann. F. auf ber gabrt sepn, tnt ©tanbe
setju se mettre en patte de faire q. ch. sid)
bereit machen etwa* tu tbun. patte, adv. e*
sep also , c* mag so bingehen.
Patte, s. m. ba* ^ergangene/ »orige Seit, par
le patte, »or bem.
Patte, êe, adj. u. pan. »ergangen. (G. elle êst
passëe, sie iß oerjehiebèn, geßorben); maî-
tre patte, epamimrterMcißer. valet patte,
^Diener eine* Officier* , sitr welken sein
j^err auch ©olbaten--Vcjblbmta entpfam
get. T. patte en iautoir, (in ber ®rtpenftwß)
creuproeise gelegt, patte dix heures, nach
5el?n Uhr.
Passe-avant, s. m, $a§iergettel.
Patte-balle,s. f. patte-boule*:, s.m.Äugeßcct,
* Oebr , * $t*obe, Verfleug, burd) welchem
man bie Äugeln mittet/ ob sie bie rechte
©rhße unb gigur haben.
Patte-caille, s. f. ©aßenbancr, ©tücsd>enin
ber Musse / so schars angesangen wirb ; Mus-
banb.
patte - canal, s. m. T. $öeg aus«bcr ©ee gwü
sehen ben ©anbbönfen unb bem Sattbe ober
gwifchen gwet) Sanbern.
Patte - cjievaux, s. m. T. fV. gabte Ober ©d)is,
ßJferbe über gu sehen.
patte-droit, s.m. T. Milberung be* ßrengen
Siecht*. F. wenn man mehr tbut , olé wo*
gu man »erbunben iß. it. angetbane* Un-
recht.
Pattee, s. s. T. gabrt, ©urdjgug be* ßieaett--
ben tmb oierfüiigen 5&ilbpret*, ©pur ber--
selben. (£F- £)urd)gttg be* &rieg*»olf*.) (bet>
t>en iperuguenmachern) ginscf>tag,ober Jjôaar,
so auf einmal in ben gaben gesaßet werben,
sbe» ben SBeifgerbenr) eine partie $cüe,
»eiche ste auf einmal einbeipen. (in ber
sstormanbic) ein mit Daumen besepter Vkg,
ber um ein gelb geht.
Patte-sseur, s. f. sinemonen-ober Marien-Mo**
lein, sonß patte-rose, ober œillet-Dieu ge-
nannt / lat, lychnis coronaria Dioscoridis
sativa.
pattege, s. m. T. (auf ber9teitschuïe)Exercî-
tittm, bahep ein opsert» bie Vorberbeine
gleich in bie ^6he hebt, hoch unb lange in
ber ïuft halt , unb alébenn mit betnroen
4i)mterbetnen barauf folget. ’
Passeger, v. a. T. ein ßjserb im ©chritt ober
Stab retten, ba§ eé 2 Slufscfllage mache
v.n. obigeé bep pattege gejagte* Exercitium
machcti.
Palsêment, s. m. getnippelte ©piçen »on©olb,
©tlber, ©eibe ober leinenen gaben.
Passementer, v. a. w. mitgefciuppelten ©pißen
ober 5)osamentcn heseçen. F. 51. berh ob»
prügeln.
Paiiementier, e, s. ßjojomentirer, ©chtturma-
cher, ^öortenwirfer ober£anbler.
Pauemèse# s. f. /î.gewtJÎC* ttûlldniscl)eë©tûcl
gum kanten.
Paüëmur, i. m. a. Mauerbrecher, 51rt alten
groben ©eschuße*, so 18 ©cf>ub lang war,
unb 16 chsunb jehop.
Patteparole, s. f. t. Vesel)!, ben man bei) Sirs
meen bemVorberßen giebs, unb welker in
ber linie »on einem gum anbern, biojum
gnbe gebracht wirb. F. trinfet herum, be*
sorbert ba* 01a*.
Patte-|jar-tout,s. m. (ohne s implur.)^aupt-
schlußcl, JOtetvieh. it, ©chlößel ju einer
£auétbur. T. (bep ben Äupfcrßechem)
Stanb, worin bao gange Äupser eingefa|]et
wtrb. (bet) ben ^uchbrucfern) Sierra(i),itt
beren Mitten man einen 21nsang*bucl)(ia.-
ben jepen fann. (bet) ben ^olgjchldgera)
Vaumsage. F. baosenige, womit matt jtch
einen Vkg gu einer ©adge bahnet.
Patte-passe, s. m. ©aucfeljptel, ©aucfelwert.
ce n’elt pas jeu de passëpasse, ba* i|t gang
leicht gU begreisen, un tour de passepasse,
0aucfel|piel, hocus-pocus-©treid>.
Passe-pied ,.s. m. 2:ang biese* Ramené, so mit
geja)winben ^ritten gemachet wirb.
Paise-poil, s. m. ©treise, so an Äleibern gwtt
sehen ber 3îatl) heroorraget.
Patte-pomme, s, f. 2lrt st'ül)geitiger2lepse! ohne
Äern, Sohamtioapfel.
Passe-poit, s. m. »Pa^/@eleit*bsies. F. baêjeni--
ge, womit einer oller Orten , burch ober
fortsommen fann.
Passer, v.a. (ober mit bemAccusativo)burd)-'
gehen, burchgtehen, burchreisen gu SBasïer
ober gu sianbe; überbringen, überleben;
ûbersehreiten; über etwa* bingebett, hin-*
fahren, »orbep gehen; auoiaiTen; überhin
gehen laßen; überhinßeigen, burchgehen
laßen; burchlausen laßen; hinein fteefen,
hurchßecfen ; übertreßen; mehr geben; an-*
wenben; gubrittgen; überleben; »ertreh
hen; burchsseben, burchseigen. T. seber,
ober Seng aus gewisfe Ssrt gubereiten;
Meßer, ©cheer - Meßer abgiehen; auelaf*
sen; übergehen, gugeben, gelten (aßen;
»or bem Notario »ersertigen; burebtebe»;
heschließen. F. an Meriten übertreßen. F-
Patter carrière, gegwungen tl)Un; Pusser le
pas, burch müßett; it. ßerben. G. gegtoun*
PAS
PasT\ s. f. T. (im gecfßen) bd* Mirent (tttt
S^issarb o*er Maittensptel) etserne* 2bût-
*hen, woburd) eine Viüarb = ober Maissen--
, ïugel getrieben ruirb; ©ahbubr auf cem
ÜBtliarb, bic Seit, ba man jpielen soß,
«bgnmeßen. (tm Äqrtenspiele) wa* berjeni--
ge scBct , ber Me .s arten giebt. (tmMûng*
wesen) Susaç, ben man aüßegen mu§, ba--
mit etne Mnnge ber anbern gleich tomme,
(auf bem Meere) © e-Glatt, Vrette bc*
SOîeev* wichen gwe»> Hnbern ober SÔan--
fen, wobürcb bie ©chtßc in einen Jpasen
»bergluê sahren, ir. .fjuargierbe ober £aür*
tour ber Vkiber. W. ©persing* ^weiblein.
«lire passe, sagen » bafj man nicht spielen miß.
«tre en patte, T. (tnt SSitturb ober SDîaih
lenspiel) an bem Orte sern - au* welchem
man füglich unter ba* £hürchcn fommen
fann. F. auf ber gabrt sepn, tnt ©tanbe
setju se mettre en patte de faire q. ch. sid)
bereit machen etwa* tu tbun. patte, adv. e*
sep also , c* mag so bingehen.
Patte, s. m. ba* ^ergangene/ »orige Seit, par
le patte, »or bem.
Patte, êe, adj. u. pan. »ergangen. (G. elle êst
passëe, sie iß oerjehiebèn, geßorben); maî-
tre patte, epamimrterMcißer. valet patte,
^Diener eine* Officier* , sitr welken sein
j^err auch ©olbaten--Vcjblbmta entpfam
get. T. patte en iautoir, (in ber ®rtpenftwß)
creuproeise gelegt, patte dix heures, nach
5el?n Uhr.
Passe-avant, s. m, $a§iergettel.
Patte-balle,s. f. patte-boule*:, s.m.Äugeßcct,
* Oebr , * $t*obe, Verfleug, burd) welchem
man bie Äugeln mittet/ ob sie bie rechte
©rhße unb gigur haben.
Patte-caille, s. f. ©aßenbancr, ©tücsd>enin
ber Musse / so schars angesangen wirb ; Mus-
banb.
patte - canal, s. m. T. $öeg aus«bcr ©ee gwü
sehen ben ©anbbönfen unb bem Sattbe ober
gwifchen gwet) Sanbern.
Patte - cjievaux, s. m. T. fV. gabte Ober ©d)is,
ßJferbe über gu sehen.
patte-droit, s.m. T. Milberung be* ßrengen
Siecht*. F. wenn man mehr tbut , olé wo*
gu man »erbunben iß. it. angetbane* Un-
recht.
Pattee, s. s. T. gabrt, ©urdjgug be* ßieaett--
ben tmb oierfüiigen 5&ilbpret*, ©pur ber--
selben. (£F- £)urd)gttg be* &rieg*»olf*.) (bet>
t>en iperuguenmachern) ginscf>tag,ober Jjôaar,
so auf einmal in ben gaben gesaßet werben,
sbe» ben SBeifgerbenr) eine partie $cüe,
»eiche ste auf einmal einbeipen. (in ber
sstormanbic) ein mit Daumen besepter Vkg,
ber um ein gelb geht.
Patte-sseur, s. f. sinemonen-ober Marien-Mo**
lein, sonß patte-rose, ober œillet-Dieu ge-
nannt / lat, lychnis coronaria Dioscoridis
sativa.
pattege, s. m. T. (auf ber9teitschuïe)Exercî-
tittm, bahep ein opsert» bie Vorberbeine
gleich in bie ^6he hebt, hoch unb lange in
ber ïuft halt , unb alébenn mit betnroen
4i)mterbetnen barauf folget. ’
Passeger, v. a. T. ein ßjserb im ©chritt ober
Stab retten, ba§ eé 2 Slufscfllage mache
v.n. obigeé bep pattege gejagte* Exercitium
machcti.
Palsêment, s. m. getnippelte ©piçen »on©olb,
©tlber, ©eibe ober leinenen gaben.
Passementer, v. a. w. mitgefciuppelten ©pißen
ober 5)osamentcn heseçen. F. 51. berh ob»
prügeln.
Paiiementier, e, s. ßjojomentirer, ©chtturma-
cher, ^öortenwirfer ober£anbler.
Pauemèse# s. f. /î.gewtJÎC* ttûlldniscl)eë©tûcl
gum kanten.
Paüëmur, i. m. a. Mauerbrecher, 51rt alten
groben ©eschuße*, so 18 ©cf>ub lang war,
unb 16 chsunb jehop.
Patteparole, s. f. t. Vesel)!, ben man bei) Sirs
meen bemVorberßen giebs, unb welker in
ber linie »on einem gum anbern, biojum
gnbe gebracht wirb. F. trinfet herum, be*
sorbert ba* 01a*.
Patte-|jar-tout,s. m. (ohne s implur.)^aupt-
schlußcl, JOtetvieh. it, ©chlößel ju einer
£auétbur. T. (bep ben Äupfcrßechem)
Stanb, worin bao gange Äupser eingefa|]et
wtrb. (bet) ben ^uchbrucfern) Sierra(i),itt
beren Mitten man einen 21nsang*bucl)(ia.-
ben jepen fann. (bet) ben ^olgjchldgera)
Vaumsage. F. baosenige, womit matt jtch
einen Vkg gu einer ©adge bahnet.
Patte-passe, s. m. ©aucfeljptel, ©aucfelwert.
ce n’elt pas jeu de passëpasse, ba* i|t gang
leicht gU begreisen, un tour de passepasse,
0aucfel|piel, hocus-pocus-©treid>.
Passe-pied ,.s. m. 2:ang biese* Ramené, so mit
geja)winben ^ritten gemachet wirb.
Paise-poil, s. m. ©treise, so an Äleibern gwtt
sehen ber 3îatl) heroorraget.
Patte-pomme, s, f. 2lrt st'ül)geitiger2lepse! ohne
Äern, Sohamtioapfel.
Passe-poit, s. m. »Pa^/@eleit*bsies. F. baêjeni--
ge, womit einer oller Orten , burch ober
fortsommen fann.
Passer, v.a. (ober mit bemAccusativo)burd)-'
gehen, burchgtehen, burchreisen gu SBasïer
ober gu sianbe; überbringen, überleben;
ûbersehreiten; über etwa* bingebett, hin-*
fahren, »orbep gehen; auoiaiTen; überhin
gehen laßen; überhinßeigen, burchgehen
laßen; burchlausen laßen; hinein fteefen,
hurchßecfen ; übertreßen; mehr geben; an-*
wenben; gubrittgen; überleben; »ertreh
hen; burchsseben, burchseigen. T. seber,
ober Seng aus gewisfe Ssrt gubereiten;
Meßer, ©cheer - Meßer abgiehen; auelaf*
sen; übergehen, gugeben, gelten (aßen;
»or bem Notario »ersertigen; burebtebe»;
heschließen. F. an Meriten übertreßen. F-
Patter carrière, gegwungen tl)Un; Pusser le
pas, burch müßett; it. ßerben. G. gegtoun*