lis
•*(11
5?jÄ'c
4* *Bi s»
K
H jjj^ |* ^
Ü^®ta’â*Si»:
2,sc^wî^*
^fflwn. itunsiiL
•■WspWÉ.
B4r* 4 i T. verne mulaire. Il,
*2îç3l^s |Wis d| ranke, u[
Mtil
^luwffJ,oibiWDace,Ui)M
lad.;
t»te;î . ...
bte. ï.i.
q«, ^^1*1
.. - -'.feil
4cdB,LaG,|tlin
lçcr,uG.tÉE
keMÄtttsüt
2tsl t Sffltfii
Ist/, teile la râpe do
-•r t ii
ln ' - îsssiriltoa östr
tin tü#»®*”
Sa.caamitWft
bia.il**1: .
w u ratai» (W
Lo.lt 5*
; ^1110$
' #**«•“
iBW*
■, '
I Kftïi^
1
. .'> J,p0
I g£,,i. A mit
I
t»ttn
iJP.
t 0*^H
£ Wslwftx
s^V-"
RAP
Kappêllèis v. «. ttlieber jurücî kriifert.
nW âtim ßeben, ju »einer ©djulbtgfett
irnngén. fe rappeler q. ch. stcb einer ©a*
(6e triebet erinnern, ‘rappeîler les espnts,
«ch triebet erhole«, Seit m überlegen neb-
Jnen. - la mémoire, sief) wteber ju ertnnerrt
sueben. du vin; gui rappelle son {jûveur,
son homme, üBein, îc. so nach niedrerem
Rappetfsser* v. a. imb n. fleiner machen; ak
Rappliquer, v. a. W. wteberausïegen. F. se
rappliquer, sich tîJtébet* ouf Da» ©tubiren,
aus seine £anbtbterung legen. .
Rapport, s. m. m fcberberbrtrtgen, Suh*
ren, tragen einer ©ache; Eintrag/ wa»
ein Sina jährlich eintragt; ©ericht, Erjeh*
hing: Älatscberep, Dhrenblüsereo; $u»ta*
ge, «staehriebt berer, bie wa» besichtiget ha*
m, geseben haben, :c. ©leichhrit, 3lehn*
liebfeit/ Rusammenbang ber ©acben, bie
stcf> jusammen ûbiefen, bon einanber De*
»enbiren, mit einanber etwa» gemeine» bä*
ben. it. ba» Stülpten. t. Verhältnis ber
3ûi)lcn unb ©rbssen gegen einanber ; Sssiie*
berbepbringung beb setjon Empsangenen; ebe
eine Erbsdmft getbeilet; Vorzeigung ber
^Documente ; bas «Rescrirett au» Den iMctett
eine» iProcejTe», burdi DensRicbter, Eom--
missarien, :c. bae ©ringen eine» stiste»
»om Rapier aus» ^etb ; (in ber ©rantmatic)
©ejiebung eine* Sßort» auf gnbere» ou-
vrage de rapport, ober de pièces de^rap-
port , strbeit ; so au» deinen ©tücfen
jusammen gesegt ist ; eingelegte Slrbeit.
faire rapport, ©eriebt abftatten. par rap-
port a qn. àq. ch. in ’Rnscbung; waè anlatt-
get. G. par rapport gue, meil (nur unter
ben gemeinen Leuten in ^)ario.)
Rapporté, ée, part. u. adj. ouvrage (le piè-
ces rapportées, aufgelegte Arbeit» ■
Rappoiter, v. a. roieberberbringen / suhren ;
tragen, ic. 'mitbringen, binbringen ; Ehre, ic.
baron bringen, baoon tragen; sabrlict) ein*
bringen, eintragen, abroersen; berichten,
seinen ©eriebt abitatten; binterbrengen,
er;el)len; flatseben, aufplaubern, miebersa*
gen : auo ©ücbern, ?c. ansübren, anbrin*
gen; refertren; jusebreiben, feinen Ursprung
haben, berfübren# berleiten; (oon .^unben)
wteberholen. t. baf Empsangene in bie ge«
meine Madam einwersen, mieber einredt)*
nen; eine @acbe aus Den Sieten »ortragen;
**ele ©turfe sur eingelegten Slrbeit ausam«
men tragen.
• Rapporter, v. n. ûtisiieigen, aufMert/ olé
fepetse. it. au» Den Sieten »ortragen.
Ie Jwrter, ähnlich se»n, stch ^usammen
sebiefen. à q. ,h. mit etwa» überetntom*
men, ubereintrejfen. à qn. jtçb nach einem
rtehten. s'en rapporter a qn. eine» OReinurtg
beppuiebten, es aus jemanDes Sluesprua) an*
tommen lassen. G. s’il eit vrai, je m'en rap-
porte, »b e$ wahr sçp, las ich Dahin gejlewt
RAP RAQ^ 6S&
setjrt. s’eil rapporter â la discrétion de qn,,
ouf eineé ©escheibrnbrit es autommeis
lasTen. T. se rapporter (»on «Rechte so ch enj
au» Den Sieten »orgetragen WerDen.
Rapporteur, s. m. «Referent, ber aus bei*
Slcten bie ©ache feseriret. it. ^fonèporfcnr^
Snstrument, womit man Stnfel auf Dem
«Papiere misfet, ober gegebene anftrdget.
Rapporteur, eule, s. sin& adj. kr «He» slat*
lehrt, ousplaubert.
Rapportons s. Callot.
Rapprendre, v. a. wieber lernen.
Rapprivoiser, v. a. wieber *übm machen.
Rapprochement, s. in. SKieberannaberun^
aweper Singe. F. Susammenbringung un«
terschieberter ^baten, bie sonsl Der Seif naef)
oon einanber entfernet.
Rapprocher, v. a. näher segen, bringen. F.
\m Wetter ijî, in ber SHbe seben (asferr*
T. (im Sagen) baé 5Bilb an Den alten Ort
wieber bringen; Sweige beschneiDen, bamst
ste biefer werben, unb mehr sßebendde be?
fommen. se rapprocher, (mit bem Abi.) }i(s|
ndbern. F. sich bequemen, ttaebgeben. it.
wieber ju etwa« fommen.
Rappuroir, s. m. 7, (in ©alptterjtebereben)
@efa§, barein man Die îauge »om erjfen
©obe tl)ut.
Raplode, fVt räpsodeür, s. m. W. ©dngec
ber ©ebichte Homeri bei) ben Siltert.
Rapiodie, s. f. A. ©tûcfeaué bem Homerö, so
ebemal» gesangen morDen. / . (noch gebr.)
au» artDern ©ûd)ern susammengetraaenê
©tucte; (au» Verachtung) ouégeschmicrte
©chrift.
Rapsodiite, s. m. w, ber eine ©chrift aal
anbern jusammensehmieret.
Rapsodomance, Raplbdomantie, s. f. W. T.
Söahrsagung burch ausgeschlagene ©tettetr
eine» «Poeten, ober Durch ausgeschrtebenc
©teilen, Die man losete.
Rapt, i. m. «Raub, Entsührung einer ®etbe»*
person rapt cie violence, geWaltsame Ent»
sûbrung. raptde iubomation, Versührung#
Rapure, s. f. ©eschabte», ©eraspeite».
Raque, s. f.. T. «Racf, auf eine ©cbnnr ge|o*
gene bbljerneÄugeln, welche an bie©egel*
sangen beteiliget unb um ben «JSRajlbaum ge»
legt werben, Damit jene an Diesem î eilo
leichter aus unb nieber bewegt werben fbn*
nen. it. «Palmwein in S^bièn.
Raquedenare, 1. c. G ©eigbûl», ber üsse» ja«
sammen scharren will.
Raquedon, s. m. G, ( bepÄinDem) Slrschsrü«
mer, ÜBiébernebmer.
Raquemens, T. s. vacages.
Raquette, s. f. «Racfet ;um ©all* ober Vo!an*
tenschlagen. it. 2lrt ©ctmhe, welche fast
wie etn Stacfet geitaltet, womit bieSnbeti
in Kanada auf bèm ©mnee laufen, it. Du» 2u»
bianifche Seigenblatt (Opuntia, in» besoaoe*
re bie Opuntia Americana foliisreticuiacis.)
p.cadeui de raquettes, «prabicr, ber heb ei»
ne» Singe» rühmet, so er nicht getban.
Tt 3 Raquet«
•*(11
5?jÄ'c
4* *Bi s»
K
H jjj^ |* ^
Ü^®ta’â*Si»:
2,sc^wî^*
^fflwn. itunsiiL
•■WspWÉ.
B4r* 4 i T. verne mulaire. Il,
*2îç3l^s |Wis d| ranke, u[
Mtil
^luwffJ,oibiWDace,Ui)M
lad.;
t»te;î . ...
bte. ï.i.
q«, ^^1*1
.. - -'.feil
4cdB,LaG,|tlin
lçcr,uG.tÉE
keMÄtttsüt
2tsl t Sffltfii
Ist/, teile la râpe do
-•r t ii
ln ' - îsssiriltoa östr
tin tü#»®*”
Sa.caamitWft
bia.il**1: .
w u ratai» (W
Lo.lt 5*
; ^1110$
' #**«•“
iBW*
■, '
I Kftïi^
1
. .'> J,p0
I g£,,i. A mit
I
t»ttn
iJP.
t 0*^H
£ Wslwftx
s^V-"
RAP
Kappêllèis v. «. ttlieber jurücî kriifert.
nW âtim ßeben, ju »einer ©djulbtgfett
irnngén. fe rappeler q. ch. stcb einer ©a*
(6e triebet erinnern, ‘rappeîler les espnts,
«ch triebet erhole«, Seit m überlegen neb-
Jnen. - la mémoire, sief) wteber ju ertnnerrt
sueben. du vin; gui rappelle son {jûveur,
son homme, üBein, îc. so nach niedrerem
Rappetfsser* v. a. imb n. fleiner machen; ak
Rappliquer, v. a. W. wteberausïegen. F. se
rappliquer, sich tîJtébet* ouf Da» ©tubiren,
aus seine £anbtbterung legen. .
Rapport, s. m. m fcberberbrtrtgen, Suh*
ren, tragen einer ©ache; Eintrag/ wa»
ein Sina jährlich eintragt; ©ericht, Erjeh*
hing: Älatscberep, Dhrenblüsereo; $u»ta*
ge, «staehriebt berer, bie wa» besichtiget ha*
m, geseben haben, :c. ©leichhrit, 3lehn*
liebfeit/ Rusammenbang ber ©acben, bie
stcf> jusammen ûbiefen, bon einanber De*
»enbiren, mit einanber etwa» gemeine» bä*
ben. it. ba» Stülpten. t. Verhältnis ber
3ûi)lcn unb ©rbssen gegen einanber ; Sssiie*
berbepbringung beb setjon Empsangenen; ebe
eine Erbsdmft getbeilet; Vorzeigung ber
^Documente ; bas «Rescrirett au» Den iMctett
eine» iProcejTe», burdi DensRicbter, Eom--
missarien, :c. bae ©ringen eine» stiste»
»om Rapier aus» ^etb ; (in ber ©rantmatic)
©ejiebung eine* Sßort» auf gnbere» ou-
vrage de rapport, ober de pièces de^rap-
port , strbeit ; so au» deinen ©tücfen
jusammen gesegt ist ; eingelegte Slrbeit.
faire rapport, ©eriebt abftatten. par rap-
port a qn. àq. ch. in ’Rnscbung; waè anlatt-
get. G. par rapport gue, meil (nur unter
ben gemeinen Leuten in ^)ario.)
Rapporté, ée, part. u. adj. ouvrage (le piè-
ces rapportées, aufgelegte Arbeit» ■
Rappoiter, v. a. roieberberbringen / suhren ;
tragen, ic. 'mitbringen, binbringen ; Ehre, ic.
baron bringen, baoon tragen; sabrlict) ein*
bringen, eintragen, abroersen; berichten,
seinen ©eriebt abitatten; binterbrengen,
er;el)len; flatseben, aufplaubern, miebersa*
gen : auo ©ücbern, ?c. ansübren, anbrin*
gen; refertren; jusebreiben, feinen Ursprung
haben, berfübren# berleiten; (oon .^unben)
wteberholen. t. baf Empsangene in bie ge«
meine Madam einwersen, mieber einredt)*
nen; eine @acbe aus Den Sieten »ortragen;
**ele ©turfe sur eingelegten Slrbeit ausam«
men tragen.
• Rapporter, v. n. ûtisiieigen, aufMert/ olé
fepetse. it. au» Den Sieten »ortragen.
Ie Jwrter, ähnlich se»n, stch ^usammen
sebiefen. à q. ,h. mit etwa» überetntom*
men, ubereintrejfen. à qn. jtçb nach einem
rtehten. s'en rapporter a qn. eine» OReinurtg
beppuiebten, es aus jemanDes Sluesprua) an*
tommen lassen. G. s’il eit vrai, je m'en rap-
porte, »b e$ wahr sçp, las ich Dahin gejlewt
RAP RAQ^ 6S&
setjrt. s’eil rapporter â la discrétion de qn,,
ouf eineé ©escheibrnbrit es autommeis
lasTen. T. se rapporter (»on «Rechte so ch enj
au» Den Sieten »orgetragen WerDen.
Rapporteur, s. m. «Referent, ber aus bei*
Slcten bie ©ache feseriret. it. ^fonèporfcnr^
Snstrument, womit man Stnfel auf Dem
«Papiere misfet, ober gegebene anftrdget.
Rapporteur, eule, s. sin& adj. kr «He» slat*
lehrt, ousplaubert.
Rapportons s. Callot.
Rapprendre, v. a. wieber lernen.
Rapprivoiser, v. a. wieber *übm machen.
Rapprochement, s. in. SKieberannaberun^
aweper Singe. F. Susammenbringung un«
terschieberter ^baten, bie sonsl Der Seif naef)
oon einanber entfernet.
Rapprocher, v. a. näher segen, bringen. F.
\m Wetter ijî, in ber SHbe seben (asferr*
T. (im Sagen) baé 5Bilb an Den alten Ort
wieber bringen; Sweige beschneiDen, bamst
ste biefer werben, unb mehr sßebendde be?
fommen. se rapprocher, (mit bem Abi.) }i(s|
ndbern. F. sich bequemen, ttaebgeben. it.
wieber ju etwa« fommen.
Rappuroir, s. m. 7, (in ©alptterjtebereben)
@efa§, barein man Die îauge »om erjfen
©obe tl)ut.
Raplode, fVt räpsodeür, s. m. W. ©dngec
ber ©ebichte Homeri bei) ben Siltert.
Rapiodie, s. f. A. ©tûcfeaué bem Homerö, so
ebemal» gesangen morDen. / . (noch gebr.)
au» artDern ©ûd)ern susammengetraaenê
©tucte; (au» Verachtung) ouégeschmicrte
©chrift.
Rapsodiite, s. m. w, ber eine ©chrift aal
anbern jusammensehmieret.
Rapsodomance, Raplbdomantie, s. f. W. T.
Söahrsagung burch ausgeschlagene ©tettetr
eine» «Poeten, ober Durch ausgeschrtebenc
©teilen, Die man losete.
Rapt, i. m. «Raub, Entsührung einer ®etbe»*
person rapt cie violence, geWaltsame Ent»
sûbrung. raptde iubomation, Versührung#
Rapure, s. f. ©eschabte», ©eraspeite».
Raque, s. f.. T. «Racf, auf eine ©cbnnr ge|o*
gene bbljerneÄugeln, welche an bie©egel*
sangen beteiliget unb um ben «JSRajlbaum ge»
legt werben, Damit jene an Diesem î eilo
leichter aus unb nieber bewegt werben fbn*
nen. it. «Palmwein in S^bièn.
Raquedenare, 1. c. G ©eigbûl», ber üsse» ja«
sammen scharren will.
Raquedon, s. m. G, ( bepÄinDem) Slrschsrü«
mer, ÜBiébernebmer.
Raquemens, T. s. vacages.
Raquette, s. f. «Racfet ;um ©all* ober Vo!an*
tenschlagen. it. 2lrt ©ctmhe, welche fast
wie etn Stacfet geitaltet, womit bieSnbeti
in Kanada auf bèm ©mnee laufen, it. Du» 2u»
bianifche Seigenblatt (Opuntia, in» besoaoe*
re bie Opuntia Americana foliisreticuiacis.)
p.cadeui de raquettes, «prabicr, ber heb ei»
ne» Singe» rühmet, so er nicht getban.
Tt 3 Raquet«