Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34-6

S>er 9Jeu* eröffneten Öffomanmsc&en Psorten

JDssRtt Com
mission Ulli)

>a|j besser ge?
jen Ösen als
mi ju tenti.
tfu.

JDer $absl null
(lies) uon feinem
«öorljabett
nics)t abroen*
fcta machen
löffeit.

SBirt» auc& uon
i>em (Er^Jper?
goq unt>
ntgl. @panntf.
©efanbten

JDtetric&jlem
eiftattet seine
Relation.

arosse 9?otb unD ©efastr SeutscWanM roegen
m €cbfeinW »orftelltg ju machen/ tnbemc
c^bcp Den Oveicb^ Sägen mit Der $urtfen>
«ösilff gar langsam justenge / Dahingegen t>er
Ottomannier #ia#t mit grosser @esc&»uv
Diaseit ihr Vorhaben sortsefete/ unD seilen
e$3bro $?ajest<St an @elD mangelte/ w>elct>ed
Doch Dadwrnehmste j« aller Stnstäls «>5re/ so
tücire beo Diesen gesaorfteßen Mussten nicht
nach S&unsos) fortkommen. (Sine Der öotv
nesomsien Commissionen t>iescd (TarDinalö
n?ar/ Den 5>absJ wegen einer Entteprise gegen
(Taniscba/Darju Derseibe stcl) utltersc^ie&lto&eö
ju @mn genommen hatte / abroenDig ju ma*
cl>en / unD remonftrirse Der ©esanDte Die
(gebroerigseit DieserBelagerung/ Datf i>or*
tbetlbasste Sager unD gro$ SOJörasle um Die?
sen*piafc/unDDaß e* riel unlieber roare ge*
gen Osen Der ^aupt^®toDt Diesetf 5\om'g*
reiche Ungarn/ etrcatf wunebmen / welche
in einem grosien ebnen gelDtinD nal) an Der
SDonau gelegen / vermittelt! Deren man ju
©cOtsse Die gusubr Der&bentfmtttel gar leicht
unD bequem haben / auch Da$ Q3obJ selbslen
Dahin bringen s Snte / unD müsie man hierin*
nen Denen $örcs en nachsolgen / welche ihre
CMacht an Entreprifcn Die nicl)t sonDerlich
nu^lich/nicht ju confumiren pflegen/sonDern
wo sie in ein $ant> s ommen / (ich gleich an t>te
»öaupf^taDt machen/gletcbsamateob Durch
Slutfrottung Der SDßur^l Die tieste pon selso
Pen bewach solgen unD DerDerben möjren,
Allein Diese 2)tscur£ ob (?e schon Der 2Barbeit
gemäß unD gar t>ernünsstig waren/ sönten
Dannoch Den ^abft welchen Ferdinande
fchon sutnel eingenommen hafte / nicht bere#
Dens S)ahero gab er $ur Antwort: jgani*
sd)a set>e Die 9fasiDen§ unD Domiciü-
um Der Srg#*perj08 unD esne Sötir
J>arburd) man in Das «£>erg von 3ta*
Isen einbringen Wroie; ©oJangmmt
solgen spiai nid)t aus Der Siircsen
£anD retsfe / so lang würben Darauf
immer noä) mel)r unD größere Un;
fllücf ermadtfen / je nä&er ste tieser
$>ro*>in§ sämeu: g$ fönte ja Der
geint) $>on Diesem .Ortf) leicW nac&
©rag fommen/tmb n?drefein2Buns^
baß Die Staliänifc&e gurfien Diefen
4Drt^) tüieDer erobern möchten/ in De?
ven @uccur3 Den ste ju ft^iefett w
sproc&en/ er um felbigen äu t>er|idtv
efen / au(^ baß (Reinige beitragen
n>olte; toann Diesen gef^en/ fo sm
te man serner an etroaS anDerö gebend
esen. mtirDe aueb Diefe Entrcprife
an 3l)ro S?at;ferl» SJlaiesfdt riiftmlf^
c^en 23or&aben gang seine ^inDe^
tung bringen /fonDern al$ eine m<$cl);
sige Diversion felbige^ melme&r beför^
Dem unD fadHtirem teilen nun Der
<£arDinal seine ^eiligseis Die auch oon Dem
Ducadi Scfli, ^pannifchem SlmbaffaDeur/

Der aus Befehl seinet Äönigö auch aus Die trA
^BteDer^eroberungCanischa Drange/geMrcst 4
wurDe/ Digsallö nicht aus anDere ©eDancTen
bringen sönte/ sehrte er aus Der ^oji lieber
nach $rag/ Daselbft er nach abgelegter Rek-
tion Den$at)ser aus Die@panntcraust!)6cs)j
sle erjörnt besanDte / alö »on Denen er beo eu
nem fo langen unD sronen ^rieg Die gering
ste ^)ülss nicht erhalten f onnen; 5 &ann mu
len Dieser 5v5ntg Diefe 3^t über mit Den «ftol*
IdnDernunD ^ngellänDern juthun hatte/fönte
er an Ungarn nicht oiel Dencsen. seilen
nun Der ^abf! ju Dtefer Entreprise einmal re^^s««
solöirtroar/ gab er OrDre/ Da§ f. OberßenS^
unter Dem <£ommanDo Deg Nepoten ioooo4
^annjuSugjusammen bringen solten/ ju
Deren Unterhalt er Den Kirchenstaat mit
zooooo, Söucaten belegte/auch solche @um^
ma Durch eine 2fnlag Der ©eifrlichen um Diel
SU erhöhen vorhatte / Doch sanDt er Darinnen
allerhanD Difsiculsaten Die fchroerlicl) |u über*
rcinDen tvarem ^ach Dtesem roar er kbacW
Die Chtisil* Potentaten in eine$Bünbnu§ ju,
sammen m bringen / Deroroegen er fichsuerfi
ju Dem tapfer roanDte / Der aber in SlMftort
sich üernehmen liesie: 235er toor in vollem*1»««
£auss begrisfen / beDarff seinet ser^SÄ
nem 2(ttspomett& 9la<stDem er mitm
Dem Sürcsen in offenem angeftinDsett
Ärieg (JünDe/ ^dste sc&neDe ^ülss
»onnöt&en/unD feine ungemiffe lan^
same 55ünDnusTen Die ju feinem
(Schlug ju bringen; €r Wtte um.
me^roDie 2Baffenin Der 4)attD/Mtö
solte 3^ro ^eiligfeit ftcö an anbere
gWstl Potentaten bt^sattö machen/
wel^e alö miißtge S«fc&^ner feiner
unD Der gemeinen ©esa&r susa^em
Sllso öerfuchte man fein i&eölbe» grancsretcl)/^s Ä
befam aber »on Äg ^etnri^ Dem tymb%w*$*
ten sur Antwort t Wlan folte welme&r
Dem Ädnigin ©pannien jufprecöen/fSä1!
melier / ungeaefet erregen fona&er««.
53em)anDtsd)afft mit Dem ^anfer/
selber fo öoe^ incereffirt/ unD einen sok
c&engisserfon|lenn)iDer Die Srurcfert
tyaben motte/ Dannoc^ feig Dato roeDe*
Diefem feinem aut>erft)anDten »Daug/
nod& Dem gemeinen aSeflenäu gut/Die
geringfle #aiss uic&tget|atn &W*
ten Die ©pannter um Die innerliche
Ärieg in feinem ^iei^mnkv^Um/
grosse @c&dge ausgemanDt / meiere
t>iel beffer n>tOer Den güxdm w
bmu^t morDen fDaren; UnD tbw
(en Diefe Nation Daö eusferlicbe 2sn^
seiert |)4tte ateobfte aUt& jurDefen-
sion Der^at^olif^en tf)ätw/unt}fi®
baß grojse langroierige geuer au$W
löfc^en bemühten/ so ^dffe er bw
Deren geuer^Simer beftc^tigen Joffe»
un&
 
Annotationen