Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
376

Set? *Ren i. erössneten 45ftömanmscßen Psorten

Mnb,fatigett bie
©enebiaeri&re
5emt>seeltg<
seiten mtt>ec
lai Js>au§ öe>
sserrctcJ) tvie*
leran.
gerncre ®w
StauDerep Der
tVscocchen»

aueb ins$ürcfisebe getban/ unD Scardona ge*
plündert / Darüber entsiunDe »on neuem bass?
tiges £amentiren unD groben / also Daß em
Chiaus nacb QSeneDig gesebieft wurDe/Der Die
ßcstgunss Dieses ©cbaDenS begehren solee/
unD eS$?üb genug brauchte / big man setner
wieDer mit Korten unD Remonstmtionen
Dißfalls log wurDe: £)oeb blieb es bierbe»
aueb niebt/ sonDern es untersiunben sic& Die
begbafftige Zauber aud) eine ßausfartbe»'
Galeere / welcbe sel>r reief) belaDen fear / unD
naes) QSeneDig segelte / binwea $u nebmen/
würben aud) ntc&t fciel gefebltbaben/ wann
niebt Die gonöoiers selbige abgetrieben bat'
ten; c£)abero man t>on neuem Die Belage?
rung m Segna, Buceari unDanDerer Dertber
an Der öesletrci*if*en $usien fortse&te * ah
(ein verlängerten Diese Littel Das Übel mebr
Dann Dag sie solebem abgebolsfw (>aben soltern
£>ann nad) Dem grieDen in Ungarn/nabmen
Die @ee?Dvauberet;en wiDer Die 93enettaner
immer mebr unD mebr m P> ^§ sid> aueb Der
q3abst wegen Q3erbtnDerung Der #anDel>
sebafft m Ancona bäfftig bieruber besebwerte*
©nsmalswurDen selbige r>on Den <23enetia*
niscben@cbiffenangetrofsen/alö sie eben mit
sebr reiebem&aub wieDer jurutf febren wh
tm i Da ibnen Dann Die ©üter wteDer abge?
nommen unD tbrer Dielen nacb 'SJerDiensi ge>
lobnt worben/ tnDeme Die meitfe in ©tuefe
^erbauen/unD Diejenige soman lebenDigge*
fangen bekommen/ an Die (gegel* ©tätigen
aufgefnupfft rourDen: S)amit(ie aber einige
ibrer QJornebmtfen so man im ©esängnuß
Jbebalten/ fret> macben mödjten / bemütben (Je
(leb etlicbe Ömptleutb UUD Repräsentanten
Um $opss iß frtegen/ unD weilen Der t>on
Rovigno (]'cb mit Der glucbt satoirt/ liessen sie
&en gorn an Dem £anD aus/ unD plönDerten
sOlebeS* Girolamo Marcello qbet / Retrore
»ön Veglia, braebten sie in eine £6ble ben
Segna $ Der f am $ war wieDer aus angebrachte
5tiag ben Dem £r^#erjog sre»/allein ob man
ßlcicb einige einöle soeö ju grob gemaebt / ab?
jlraffte/sabe man Docb bei; Der ganzen Nation
immer noeb Durcb Die ginger; Derowegen Dte
Dtepubüc von feinem gütiteben Accommode-
ment nid)t$ mebr boren wolte /j es se» Dann
t>aß man Diese Zauber aus Segna ganfcaus«
rotte« £)er $a»(er Matthias so tmmittelsi
an Das IKeicb fommen war / beruffte &fy
4Wog Ferdinand nad) #of/unD bereDte Den*
selben/ neben Dem Cavaiier Soranzo, Der d\t'<
public 2lmbassaDeur / Dag ec Dieser ©ac&
sKatb stbaffen cerspracb / unD würbe abge>
reot/Dag einige ©efangene wieDer frenge?
mad)t/ UUD Die Uscocchenöon Segna gqn^
ausgerottet / bingegen eine ^Besa^ung »on
^eutseben binein gelegt werben solte; wel*
cbes jum tbeil aud) gesebabe/ weilen aber Die
Q:eutscbemebt bejablt würben/ w^retDiese
IKub niebt lang/ unD fi'engen^ Die uscocchen
wicDer an wo sie eä gelalten Ratten. Vile sie
tiunein^mal^mit iz. $Sarquenmit reieber
55eutb/ so sie Den <£brüU tlnfertbanen Der
^örcfenm Castell novo abgenotbigt / ibren
DvucPweg nebmen Wolfen/ trass FeliceD°-
brovich auf sie / befam h 55arquen mit
$3eutb / unb bengfe Die ©eswgene wie w

braucbltcb/ an Dte ©egeh ©tangen: bßrK
wurDe bierDurd) immer jnur ubel soaer Ii
macbt/Dann sie Famen mitsibren Waranen m
Den Q3ort Der 3nsel Pag0a Darinn beg dristo
phon Veniers Galeere sid)er/unD obne storcht
einigen Überfallt war/er|ltegen bieselbelbeim
lieb/ unD sd)lugen alles was Darauf war/ *L
s^acbenDe unD (gcblassenDe toDt / Darunter
Lucretio Gravisi unD anDere ebrlicbe Seuth
mebr waren/ Deren £eid>nam sie ins $>eec
warffen / brachten nad)gebenDS Die ©aleere
nacbSegna, unDDaselbsi Die Daraus befind
cbe (StucP an £anD+ Venict seiber wutDe m
seinem arSsfcrn Unglücf unD Damit er bie$e-
sianDigreit etnes wtMtymt fönte (eben U
sen/ im Seben gelalsen; Dem sie bei) einem
©cbmaug/ nacbDein sie il>n niDermcjeltcn/
Die ^Brult aufrijsen/ Das £erfc beraus sogen/
unD solcbeS gebraten auf Den $tscb se$en
liesssen / um im unmensd)ltcbe ©rausantfett
Daran w ersatfigen> ©eini^aupt trotte
obenauf Die Rafsel gesegt / Derne brachten sie
aus Denen mit 35lut gefüllten Gebern jum
@cber§ eins ju/ unD (ofsen solebe niebt an?
DerS als wann es Der röstlicbsie Liquor »ir/
aus* 53}ie man solebes in Q5eneDig erführe/
entsalte sieb JeDerman über Dieser @rau(anii
feit/ unD t>a<l)U alles auf SRacbe; 5öer ^or-el
sebmabfe auf Die lange ©eDult so man Mite/
unD verlangte Dafi man nunmebro obne Kc-
Tpea Der £)esierreid)iscben £a"nDer / siel) selbec
mit Den Sosfen in Der £anD Ovecbi s*of»
fen/unD Diese SSesiienm tbren Noblen niDer«
macben solte: 2|tfein Der »erwirrte Sustanö
%ta\\tnö maebte/ Dag Der ©enat sieb Dannocb
moderiren musie/ unD wurDe nur bescblojTen/
Dag Der ©eneral Pasqueiügo sieb t>ersiWen/
unD Segna ju Gasser einscbliessen solte» S8eo
Dem tapser/ ^5nig in Spannten / unD Dem
Srö^etjfe aber / besebwerte man sieb über
Dieser grausamen ^£bat/ mit ^egebren/ Den
©cbaDen ju erseßen/ unD Die ©aleere Die aber
balD Darauff gescbaiDert unD untergangen iss/
JU resiituiren-
3u Consianttnepel nafem Die uMei«p«s-
sion immer mebr ju / jumalen weilen Otta-
vio d' Aragona mit i z. ©iciliscben ©aleeren
nad) Sdo rommen / u^örefisebe bmtw
gegriffen/ unD7* baoon mit reic&crSSeufft
unD einer grosien Slnjabl ©Clauen erobert.
®ie Pforte steffe sieb bieraujs sebarffer ®to*
bungenuermerefen/ Daß sienemlicbDie ®n
se^ung Dieses SBerluW an alle ssbrlsten ssj
d)en/unD aufs grub * Sab? eine grosfe»ot
ins weisse s)7?eer sebiefen wolte; Dabero Die
sstepublic als Der ©efabr am nec&lien/ lw
aueb gefasi maebte/ unD absonDerlicb in Cgj
Dia noeb mebr ©aleeren armirte* Sacoouö
sonig in ^ngeüanD/ obwolen er weit t>on
aüer Dieser ©esabr war/ offerirte bem®W
seine ®?acbi unD #ü(ff / um Denen |W
Den $opssou bteten/roelc^eö aueb mit greuoen
unD grossem S)ance angenommen ®uw>
Carolus i>erjog öon Nivers, batte ntebt tw»
Der aud> ^elDenmafiige ©eDancfen /
wenDete in granefreid) alles an was. er romw
um solebe ins SöercfjurtcftUn/reisse mW
nacb ^om / banDelfe bieDO.n mit t>mW^
Paulo v, unDbatte/Dag Derselbe ntebt cm

11

1$

^ Vsco.
feinem

säulusV.
«tjrteni/Iii!
Wl.?)o<
üiiMtenitut
ufiittitiidi,

kl
 
Annotationen