222
Macht der Liebe und die Tapferkeit mit den Wechselfällen des
Krieges?). Die übrigen Reifen der Brust haben drei Streifen mit
getriebenen Figuren, meist von allegorischer Bedeutung, die
Stärke mit der Keule, die Klugheit mit Schlangen u. s. w.,
dann Arabesken und Thiere. Die beiden Seitenstreifen enthalten
blos allerlei Waffenslücke. Der Rücken ist ähnlich verziert, oben
in der Mitte ein Flussgott, rechts der Glaube (eine weibliche Figur
auf einem Löwen ruhend, ein Genius reicht ihr einen Kelch und
Lorbeerkranz), links die Gerechtigkeit (mit Schwert und
Buch, auf einem Gefangenen sitzend, dabei ein Genius mit Wage
und Schwert). Der über alle Geschiebe fortlaufende Mittelstreifen
enthält wieder Figuren, Sphinxe, Sirenen und Arabesken, die
Seitenstreifen Trophäen. Die kurzen, sechsmal geschobenen Bein-
taschen haben eben solche Streifen mit erhobener Arbeit, unten
auf jeder ein liegender Krieger, lorbeerbekränzt und ein stehender
mit Krone und Scepter.
Die Achseln haben keine Flüge ■ sie sind unten spitz ausge-
zackt; auf der rechten ist Yen us dargestellt in einem von Delphi-
nen gezogenen Wagen fahrend, von Tritonen umspielt (gravirt und
ciselirt) zu beiden Seiten Frauen mit Füllhörnern in getriebener
Arbeit, auf der linken Neptun, daneben die Wissenschaft
mit Richtscheit, Zirkel und Globus und der Ruhm mit Lorbeer-
zweigen. Die Arme decken feine Panzerärmel mit Messingrän-
dern. Auf den Handschuhen sieht man Mars in einer Land-
schaft sitzend, gravirt und vergoldet, und Venus, vor ihr der
schiessende Amor; herum Kinder mit Zweigen, getrieben. —
Besonders prachtvoll ist die Sturmhaube verziert: erhobene
Züge mit Tauschierarbeit bilden drei Rahmen mit den Darstellun-
gen der Liebe (Caritas, eine weibliche Figur, gross,
Früchte an Kinder austheilend), der Mässigkeit (Temperantia,
eine Frau, den Inhalt eines Gefässes in ein anderes giessend), und
der Hoffnung (Spes, betende Figur mit dem Anker). Zwischen
diesen drei Lünetten sind phantastische Figuren, Trophäen u. dgl.
angebracht, am Schirm ein trefflich gearbeitetes Medusenhaupt,
als Kamm ein liegendes üngethüm. Eine doppelte Blätterkrone
bildet die Federnhülse; auf jeder der ausgeschweiften Ohrenklap-
pen ein Pegasus in einer Landschaft.
Macht der Liebe und die Tapferkeit mit den Wechselfällen des
Krieges?). Die übrigen Reifen der Brust haben drei Streifen mit
getriebenen Figuren, meist von allegorischer Bedeutung, die
Stärke mit der Keule, die Klugheit mit Schlangen u. s. w.,
dann Arabesken und Thiere. Die beiden Seitenstreifen enthalten
blos allerlei Waffenslücke. Der Rücken ist ähnlich verziert, oben
in der Mitte ein Flussgott, rechts der Glaube (eine weibliche Figur
auf einem Löwen ruhend, ein Genius reicht ihr einen Kelch und
Lorbeerkranz), links die Gerechtigkeit (mit Schwert und
Buch, auf einem Gefangenen sitzend, dabei ein Genius mit Wage
und Schwert). Der über alle Geschiebe fortlaufende Mittelstreifen
enthält wieder Figuren, Sphinxe, Sirenen und Arabesken, die
Seitenstreifen Trophäen. Die kurzen, sechsmal geschobenen Bein-
taschen haben eben solche Streifen mit erhobener Arbeit, unten
auf jeder ein liegender Krieger, lorbeerbekränzt und ein stehender
mit Krone und Scepter.
Die Achseln haben keine Flüge ■ sie sind unten spitz ausge-
zackt; auf der rechten ist Yen us dargestellt in einem von Delphi-
nen gezogenen Wagen fahrend, von Tritonen umspielt (gravirt und
ciselirt) zu beiden Seiten Frauen mit Füllhörnern in getriebener
Arbeit, auf der linken Neptun, daneben die Wissenschaft
mit Richtscheit, Zirkel und Globus und der Ruhm mit Lorbeer-
zweigen. Die Arme decken feine Panzerärmel mit Messingrän-
dern. Auf den Handschuhen sieht man Mars in einer Land-
schaft sitzend, gravirt und vergoldet, und Venus, vor ihr der
schiessende Amor; herum Kinder mit Zweigen, getrieben. —
Besonders prachtvoll ist die Sturmhaube verziert: erhobene
Züge mit Tauschierarbeit bilden drei Rahmen mit den Darstellun-
gen der Liebe (Caritas, eine weibliche Figur, gross,
Früchte an Kinder austheilend), der Mässigkeit (Temperantia,
eine Frau, den Inhalt eines Gefässes in ein anderes giessend), und
der Hoffnung (Spes, betende Figur mit dem Anker). Zwischen
diesen drei Lünetten sind phantastische Figuren, Trophäen u. dgl.
angebracht, am Schirm ein trefflich gearbeitetes Medusenhaupt,
als Kamm ein liegendes üngethüm. Eine doppelte Blätterkrone
bildet die Federnhülse; auf jeder der ausgeschweiften Ohrenklap-
pen ein Pegasus in einer Landschaft.