Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sacken, Eduard von
Die K. K. Ambraser-Sammlung (1): Geschichtliche Einleitung und die Rüstkammern — Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hofbuchhändler, 1855

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70833#0252
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
236

Gerüst, der Rücken und die viermal geschobenen B eintaschen.
Auf der linken Seite der Brust ist ein Wappenschild gemalt, von
der Dogen-Mütze, aus der ein Hirsch hervorgeht (statt des Helms)
bedeckt; er ist der Länge nach getheilt, imFelde rechts ein schwar-
zer Querbalken, oben und unten ein Stern, im Felde links zwei
Querbalken; daneben steht: Junius Pompejus Gomes Ilas (Taf. II.,
15). — Schrenk, f. LXXXIX. Im Inventar von 1596 beschrie-
ben: »Ain vergulte halbe Rüsstung, darauf schwarze Züg unnd
Zweiflskhnöpf geezt.» — (Seinen Korazin s. unter Nr. XXIV.)
102. Sebatian Venieri, Doge von Venedig.
(Geboren 1496, Procurator von St. Marcus, Oberbefehlshaber der ganzen
venetianischen Flotte gegen Selim II., hatte einen Hauptantheil an dem See-
siege bei Lepanto 1571, zum Dogen erwählt 1577; f 1578.)
Halber, blanker Harnisch mit schmalen vergolde-
ten A e tzstrichen.
Diese enthalten Laubzüge und Blumen, Körbchen, Masken,
Genien, Thiere u. s. w. Die Formen gewöhnlich: Sturmhaube
mit angeschnalltem Bart, dessen zwei abschlächtige Reifen, —
der obere mit einem gelochten Wulste versehen, — das Visier
bilden; Achseln mit Flügen, schön verzierte Muscheln an den
Mäuseln, welche die Armbeugen nicht ganz decken, Hand-
schuhe, schneidige Brust ohne Rüsthaken, unten mit einem
Geschiebe, fünfmal geschobene Bein laschen. — Schrenk,
f. LUI. (Seinen Korazin s. unter Nr. XXV.)
* 103. Franz Duodo, Procurator von St. Marcus,
(Einer der ausgezeichnetsten Admiräle, zeichnete sich gegen Pascha Usta-
man, vorzüglich aber bei Lepanto 1571 aus, so dass er von den Befehls-
habern öffentlich als der Urheber des Sieges bezeichnet wurde, bekleidete
dann die wichtigsten Aemter in Venedig; f um 1580.)
Schwarzer Trabharnisch mit vergoldeten Rändern
und rothem Sammtvorstoss, dessen runde Zacken von
Goldbörteln eingefasst sind.
Auf der schneidigen Brust, die keinen Gerüst hat (wenn er
diesen Harnisch zur See trug, konnte ohnehin kein Gebrauch von
 
Annotationen