Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Sal. IXd
Breviarium abbatis pars aestivalis (Salemer Abtsbrevier II [Sommerteil]) — Salem, 1494/​1495

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.606#0241
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Bas-de-page-Miniatur: Die drei Frauen am Grab zu Ostern; historisierte Initiale: O[S](i conresurrexistis), Auferstehung Christi; Rankenbordüre
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Proprium de tempore
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Sal. IXd, fol. 117r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bas-de-page eine Schriftspiegelbreite, von profiliertem Rahmen umgebene Miniatur: Im Vordergrund einer eng mit Bäumen betandenen Landschaft nähern sich die drei Marien, die Salbgefäße in Händen halten, der Grabeshöhle Chsti, aus deren türähnlicher Öffnung ein Engel hervoschaut, die Grabplatte liegt davor auf dem Boden. Ein weiterer Engel steht am linken Bildrand. Zum Textbeginn der Ostervergil eine historisierte Initiale aus zwei an den Stielenden miteinader verbundenen Rankenästen in Goldocker auf blauem Grund, rotes Fadenwerk als Randbesatz. Im Binnenfeld die Darstellung des Auferstandenen in Strahlenkranz mit Siegesfahne, der im Vordergrund eines Gartens steht, hinter ihm die Grabeshöhle mit türartiger Grabplatte, zu seinen Füßen die Wachen, deren einer vom Schlaf erwacht ist und offenbar vom Lichtkranz geblendet wird, da er sich eine Hand vor die Augen hält. Zu drei Seiten des Schriftspiegels eine mehrfarbige, große Akanthusranke mit endständigen Blüten, von rotem Fadenwerk begleitet, ein kleiner Singvogel und eine Eule sitzen im Geäst.
Kommentar
Die Bildkomposition und Motivik der historisierten Initiale und der Bas-de-page-Miniatur weisen große Ähnlichkeiten mit Arbeiten des Nürnberger Malers Hans Traut und seiner Werkstatt auf, vgl. die Tafel mit der Auferstehung Christi aus St. Katharina in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Gm1110 (Leihgabe der Bayersichen Staatsgemäldesammlung, München). Mit weiteren Beispielen kann die gesamte buchmalerische Ausstattung des Abtsbreviers Hans Traut und Werkstatt zugeschrieben werden. (M. Krenn)
Kommentar Weblink

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Traut, Hans , zugeschrieben , Maler/Malerin
Entstehungsdatum
1494/1495
Entstehungsdatum (normiert)
1494 - 1495
Entstehungsort (GND)
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
Nürnberg
Material (GND)
Deckfarbe
Pergament
Technik (GND)
Deckfarbenmalerei

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Initiale
Akanthus
Ranke <Motiv>
Miniatur
Historisierte Initiale
Bordüre
Auferstehung Jesu
Eulen <Motiv>
Vögel <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2023-05-31
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Kommentar
M. Krenn
Rechteinhaber
Margit Krenn
 
Annotationen