Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Sal. VII,1
Liber precum — Bebenhausen (?), Anfang 16. Jh.

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6250#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Zierinitiale: S(uspice)
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Sal. VII,1, fol. 12r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Roter Buchstabe mit plastisch modellierten Sichelblättern belegt, Federranken im Binnenfeld, Fleuronné als Besatz. Außerdem Cadellen-Initialen und Fleuronné-Initialen in der ersten Zeile.

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
Anfang 16. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1500 - 1510
Entstehungsort (GND)
Klosteranlage des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen (Tübingen)
Material/Technik
Deckfarbe, Federzeichnung, Pinselgold
Material (GND)
Pergament
Deckfarbe
Technik (GND)
Deckfarbenmalerei

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Initiale
Blatt
Ornament
Cadellen
Fleuronnée

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2022-12-31
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Kommentar
M. Krenn
Rechteinhaber
Margit Krenn
 
Annotationen