Metadaten

Galerie Sanct Lucas <Wien> [Editor]
Versteigerung: Donnerstag, 3. März, Freitag, 4. März — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25290#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
188 Tanagragruppe. Stehende Bacchantin mit bis zu den Hüften entblößtem Oberkörper,
ihr Haar mit beiden Händen teilend. Seitlich zwei Amoretten.

Griechenland (Kleinasien). Höhe 21, Breite 9 cm

189 Majolikaschüssel. Im Fond die Büste einer Dame nach rechts, zwischen zwei Blumen-

zweigen, in blauer Zeichnung. Am Rande Palmetten und Längsfelder mit Kupferlüster.
Italienisdr, 16. Jahrhundert, Durchmesser 34 cm

190 Indisches Ladenkabinett in Kofferform, mit neun Laden und einer Fächerteilung
unter dem Dedcel. Holz, mit Bein-, Messinge und Zinneinlagen.

18. Jahrhundert. Höhe 26'5, Breite 35‘5, Tiefe 24'5 cm

191 Silbernes Taufbecken mit Kanne. Das Becken vierseitig, mit flachen Wänden, die
Kanne von entsprechender Form. Guillodiierter Grund mit eingravierten Rocaille-
Ornamenten, Kartuschen und Blumen. Gewidrt 2700 gr.

Englisch, um 1840. Becken: Länge 36, Höhe 9'5, Breite 27 cm. Kanne: Höhe 28'5 cm

192 Holzfigur. Der heilige Nikolaus, stehend, mit Vorgesetztem rechten Fuß und leicht
nach rechts geneigtem Oberkörper. Bischöfliche Kleidung. In der Linken hält er drei
Äpfel. Der redite Unterarm abgebrochen.

Tirol, um 1500.

Spätere Fassung.

193 Holzplastik. Die heilige Magdalena, büßend, in der Rechten den Totenkopf haltend.
Der Oberkörper nach links zu dem an einem Steinblock befestigten Kruzifix geneigt.
Nahezu vollplastisch.

Österreichisch, 17. Jahrhundert.

Im Nischenrahmen und unter Glas,

194 Bronzegruppe. Faun und Bacchantin, junger Faun mit vorgestelltem rechten Fuß,
eine sich sträubende Bacchantin mit der Linken umfassend. Mitgegossene runde Stande
platte mit Akanthusblatt-Fries,

Französisch, 17. Jahrhundert.

Braune Patina. Stark mit Kupfer versetzte Bronze.

195 Holzgruppe. Krönung Marien's. Maria kniend zwisdien den thronenden Gottvater
und Christus, welche die Krone über dem Haupte der Gottesmutter senken.
Österreichisch, 17. Jahrhundert.

Alte Fassung.

196 Große Kaminuhr der Louis XV.-Periode. Das Gehäuse, in Boulletedhnik, gekrönt
von einer geflügelten weiblichen Figur (Aurora) mit einer Fakelstange in der Rechten.
Unterhalb des Zifferblattes in Hochrelief Apollo im Sonnenwagen. Reiche Bronze-
montierung mit Blattwerk und Sphinxköpfen.

30
 
Annotationen