272 Nachricht von geköpftm Schneken.
Kalkdekeln verschlossen, dem Anschein nach noch gesund
und lebendig. Wenigstens ist im Gewicht keine Ver-
änderung vorgegangen.
Die unbeschreibliche Menge von Schleim und
Koch und Kalk, die diese Thiere seit der Mitte des
Sommers 1779. wiewohl sie seither nicht die geringste
Nahrung bekommen haben, von sich gaben, war für
Mich ein unaustösliches Nathsel.
Für denkende Naturforscher brauch ich zur Erzäh-
lung dieser großen Erscheinungen in der Natur nichts
hinzu zu sezen. Ich freue mich, daß ich es selber ge-
sehen habe. Nur sei es mir erlaubt, hier zu wieder-
holen , was Voltaire von dieser Sache sagt.* Freilich
kein Mann, der sonst in den Schriften der Naturfor-
scher angeführt wird, aber man hört doch immer gern
das Urtheil eines großen Kopfs: 1l n-^-a p>oi'nc lä,
6e lup>p>olirion ä. ksirs, j)ornc 6s lV6iero3Lo^s a em-
^loier, ^omc 6'errsnr8 ä crain6re. railon lm-
MLins sc lurcout la raiion 6'ssole eü eonkon6ue pav
1s csmoiAna^s 6e8 ^snx, On eroir la cecs 6ans
roris iss Lrre8 vivans le ^rineichs, la Laube 6e cous
ks8 mouvcmen8, 6e coucss ls8 lenlaciorw: iei e'elb
rsnr ls contrsire — Ou lera 6ons 6elormai8 ls
^rrnei^e 6s l'ammal? §sra-c-on bares 6s revenir
a l narmome 6es 6ree8 ? Lc 6ix nulle volume8 6s
meca^lrvligue 6evien6ronc 63 abbolumenc inucile8.
S» g'ine 8iugillLl?itös 6e ugture, 3 Lasle 17^8. 8c
P. IS. IZ.
XXl,
Kalkdekeln verschlossen, dem Anschein nach noch gesund
und lebendig. Wenigstens ist im Gewicht keine Ver-
änderung vorgegangen.
Die unbeschreibliche Menge von Schleim und
Koch und Kalk, die diese Thiere seit der Mitte des
Sommers 1779. wiewohl sie seither nicht die geringste
Nahrung bekommen haben, von sich gaben, war für
Mich ein unaustösliches Nathsel.
Für denkende Naturforscher brauch ich zur Erzäh-
lung dieser großen Erscheinungen in der Natur nichts
hinzu zu sezen. Ich freue mich, daß ich es selber ge-
sehen habe. Nur sei es mir erlaubt, hier zu wieder-
holen , was Voltaire von dieser Sache sagt.* Freilich
kein Mann, der sonst in den Schriften der Naturfor-
scher angeführt wird, aber man hört doch immer gern
das Urtheil eines großen Kopfs: 1l n-^-a p>oi'nc lä,
6e lup>p>olirion ä. ksirs, j)ornc 6s lV6iero3Lo^s a em-
^loier, ^omc 6'errsnr8 ä crain6re. railon lm-
MLins sc lurcout la raiion 6'ssole eü eonkon6ue pav
1s csmoiAna^s 6e8 ^snx, On eroir la cecs 6ans
roris iss Lrre8 vivans le ^rineichs, la Laube 6e cous
ks8 mouvcmen8, 6e coucss ls8 lenlaciorw: iei e'elb
rsnr ls contrsire — Ou lera 6ons 6elormai8 ls
^rrnei^e 6s l'ammal? §sra-c-on bares 6s revenir
a l narmome 6es 6ree8 ? Lc 6ix nulle volume8 6s
meca^lrvligue 6evien6ronc 63 abbolumenc inucile8.
S» g'ine 8iugillLl?itös 6e ugture, 3 Lasle 17^8. 8c
P. IS. IZ.
XXl,