Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stil und Chronologie der Werke

39

King and Queen, and more particularly St. George, came first. The Bonkil panel is
related to the main Portinari panel by the similarity of angelic types. But it is related
to the Portinari wings in a more fundamental way, by its concept of design and treat-
ment of three-dimensional space, and by certain details of execution, and these are
elements that are developed further in the Death of the Virgin and the Berlin Nativity.
As for the Vienna diptych, the landscape of the Fall of Man is impossible to place by
its style, since there is nothing to compare with it. The colour of the Lamentation,
however, suggests that the diptych is earlier than the Death of the Virgin but not far
from it, and its underdrawing und physical types associate it with the Trinity and Por-

1 1 8

tinan wings.«

Thompson und Campbell stellten also der punktuellen, typenmorphologi-
schen Entsprechung die zahlreichen stilistischen und technischen Unter-
schiede zwischen Monforte-Altar einerseits, Hirtenanbetung und Marientod
andererseits, entgegen. Die Gegensätze schienen ihnen so ausgeprägt, daß sie
an der traditionellen Spätdatierung festhielten.

J. M. Collier (1975/1983)119 schließlich gelangte bei seinen Untersuchun-
gen zur Kenntnis und Verwendung der Linearperspektive bei Petrus Christus,
Dirk Bouts und Hugo van der Goes zu entsprechenden Ergebnissen: Als
»master of perspective technique«120 erweist sich Hugo beim Monforte- und
Portinari-Altar; ein mit Hilfe perspektivischer Gesetze rational aufgebauter
Raum spielt aber bei Hirtenanbetung und Marientod keine Rolle. Weil vor van
der Goes nur Petrus Christus und Dirk Bouts präzise Kenntnis der Perspektive
erworben zu haben scheinen, vor allem aber auch wegen verschiedener Bezie-
hungen Hugos zum Bouts-Kreis, glaubte Collier deutliche Anhaltspunkte für
eine Lehrzeit bei Bouts präsentieren zu können.

Abweichend von der gesamten Forschungsgeschichte erwog schließlich
A. Chätelet (1989)121 - wenn auch nur en passant - die Möglichkeit einer
durch Hugos Seelenkrankheit bedingten, sprunghaften und damit linear nicht
nachvollziehbaren Stilentwicklung. Chätelet führte diesen Gedankengang
aber nicht weiter aus.

118 A.a.O., S. 99.

119 Collier (1975/83), S. 89-92.

120 A.a.O., S. 90.

121 Chätelet (1989), S. 132.
 
Annotationen