Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Saur, Abraham; Basse, Nikolaus [Oth.]
Parvvm Theatrvm Vrbium, Das ist: Erster Anblick/ vnd Summarischer Außzug/ von Erbawung vnnd Ankunfft namhaffter Stätt/ Schlösser vnd Klöster/ so vor vnd nach der Geburt Christi im Wesen gewesen/ vnd zum theil noch sindt — Gedruckt zu Franckfurt am Mayn: durch Nicolaum Bassæum, 1593 [VD16 S 1916]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68885#0271
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
U anfhen genannt worden gleich als HER MANNEN, nesBet: Gef;
‚dasift Kriegeleut/oder G ARM ANNEN, das if Mantı- ‚ maniy Peer
har/ Streitbar / Wietwwol das Wort Germani ätsch tn He- Sarmduner,
“rödoto fEeher'/ welcher fie onder die Afiarifehen: Bölcker Herodo:.. =...
‚Fechnet/dayon wir bald hernacher tnchr fagen fwerden: Strabo lb,
Shhalte es aber gänglich darfür/ das Wort Germanus Cor Tac, dı
3 fen viel älter, dann daß cs von den Römern erfflich erfuns: Gem,
UP den onnd herkommen fenyn folte wie etliche davon (Hrets
ben v die Römer Haben die Teurfchenr Germanos genen
net algrechte vhd Marksliche Brüder der Galorun ode
„Frangofen

% ‚br Das Wort Marfift auch Seucfeh/ond heiffet MÄRSCH Mark vom.
Kin | „Beurlgen tageg noch inn Zeutfher Sächfifcher, Spraady Teutfchen
n Un 5 Hr ore Sandes fo am Meer herfkreicher/ oder fonf ein wort Marfi}
W fümpfichrer nidriger Orth Eandes ı da eg von Natur Dial was
fümpffechtig (fly oder den man mit Waller beflüffen Fan“? be eitle
wenn man wil. Daher hate ich/hab man. Marfos das theil Epirot

Wr N

ae . Sachferr5enannt welche an dem Secftrandr geroohner Mart

haben (fo man fonft Epiroras nennt) zum bnderfcheidt de
TSCONEM ‘ MHolfkeiner /fo mitten im Sande/ynhdinn den oeraiOren
Bolt wenn . Sben/da Sol and Wälde finde wohnen: Alfo find d ie
irn Gaben led. dirtmarfen , Stormarfchen/ Wi iffermarfehen. Brei

ch, YAM permärfeheng Diefer bender Böolcker er Zar
/DAbONAN {chen und DMiarfchen (welcher Plutarchns gedericke) “haben Brempeta,.
(deindtdeit die Diermarfchen zufafımen genommen vnd fich TZeut marfchen.

Some fe Marfehen genennet, Bndauf diefen Namen (Teu-
(ken jun Tomarfen) (Olteffe ich / daß die Diermarfchen deß orehs biß DirnarlhE
ven fm Sahervon den alten. Teuronen ond Marfchen noch vbrig nd arfber
a ieben find: Sinremal die jenigen eben diefe orht vOr-, Cia bei, d a s
sh eisen jnnen gehabr/ onnd mit den "Cimbrisz da If/igs Holkele
€ Tailcones SF du
giant

Holfteinern gegrenger Haben / von weichen € Anbri
shake I
ka”

‘44 Cherfönefus den Nahen hat /(o mann jegumbr es Charme,

Danian HenneE 4 von. den jehfgen yatvohhern den (us, Dens
. 0 Dana DE
 
Annotationen