Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaefer, Karl
Die älteste Bauperiode des Münsters zu Freiburg im Breisgau — Freiburg, i. Br., 1894

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12661#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
_ u -

Die nebenstehenden Zeichnungen wollen nur eine schematische
Illustration des Gesagten geben und beruhen deshalb nicht auf
eigenen neuen Aufnahmen. Für die Massverhältnisse ist Schreiber1 s
Atlas, Taf. 10, benützt. Der Grundriss giebt als Kern die heute
noch erhalteneu Teile des romanischen Baues ohne Berücksichtigung
späterer Veränderungen, die bei Schreibeb, Moller, Baer im einzelnen
verglichen werden können. Daran schliesst sich einerseits eine
Wiederherstellung des romanischen Langhaussysteins, anderseits der
heutige Zustand, die Anfänge des gothischen Langhauses; nach Westen
ist der Chorabschluss, wie er bis in den Anfang des XVT. Jahr-
hunderts bestand, ergänzt. — Die beiden Querschnitte durch das
erste Gewölbejoch des Langhauses sind namentlich bestimmt, die
charakteristischen Änderungen, welche die Gothik in die Anlage des
Laughauses brachte, zu veranschaulichen Dinge, für deren Gestal-
tung jeder Anhaltspunkt fehlte, wie die weitere bauliche Gliederung
des Hochchors, Lichtöffnungen und Decke der Seitenschiffemporen,
mussten schon der Deutlichkeit halber unberücksichtigt gelassen
werden.
 
Annotationen